01.09.2023 Aufrufe

dihw MAGAZIN 3/2023

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neuer Vice President<br />

Global Sales<br />

Seit dem 1. Juli <strong>2023</strong> ist Andrew Hunter<br />

neuer Vice President Global Sales von Seco<br />

Tools. Er berichtet an CEO Stefan Steenstrup<br />

und ist Mitglied der Seco Management<br />

Group.<br />

Andrew Hunter verfügt über 23 Jahre Erfahrung<br />

aus verschiedenen kundenorientierten<br />

Funktionen bei Dormer Pramet. Zuletzt<br />

war er Vice President of Sales & Marketing<br />

und hatte die Verantwortung für 450<br />

Mitarbeiter in 26 Ländern. Das Unternehmen<br />

gehört wie Seco Tools zur weltweit aktiven<br />

Sandvik-Gruppe. Hunter hat einen Bachelor<br />

of Science in Hospitality & Marketing<br />

der University of Sheffield.<br />

In seiner neuen Position leitet Hunter die<br />

weltweiten Vertriebsaktivitäten von Seco<br />

Tools. Sein Aufgabenbereich umfasst die Sicherung<br />

des Unternehmenswachstums sowie<br />

die Entwicklung und Implementierung<br />

von Vertriebsstrategien, um weitere Marktanteile<br />

zu gewinnen.<br />

<br />

weitere Infos: www.secotools.com<br />

Personalwechsel bei der<br />

Schwäbischen Werkzeugmaschinen<br />

GmbH<br />

Kai Pieronczyk ist seit April <strong>2023</strong> neuer<br />

kaufmännischer Geschäftsführer der<br />

Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH<br />

(SW). Er folgt auf Markus Schmolz, der nach<br />

21 Jahren seine Tätigkeit im Unternehmen<br />

zum Jahresende 2022 beendet hat. Bei SW,<br />

Weltmarktführer für mehrspindlige CNC-<br />

Bearbeitungszentren mit Sitz in Waldmössingen,<br />

konzentriert sich Pieronczyk auf<br />

den internationalen Ausbau des Geschäfts.<br />

Wachstum heißt immer auch Wandel – vor<br />

allem, wenn im Zuge wirtschaftlicher Expansion<br />

ganze Prozessketten und Strukturen<br />

grundlegend neu gedacht werden<br />

müssen. Dass SW auch künftig fest auf dem<br />

internationalen Markt etabliert bleibt, ist<br />

nun Aufgabe von Kai Pieronczyk.<br />

Er verfügt über langjährige Erfahrung in<br />

den Bereichen Finanzen & Controlling, Informationstechnologie,<br />

Einkauf und Einkaufsoptimierung,<br />

sowie Supply Chain<br />

Management, insbesondere in Asien. Der<br />

39-jährige Dipl. Betriebswirt hatte zuletzt<br />

die kaufmännische Gesamtverantwortung<br />

am chinesischen Standort eines deutschen<br />

Zulieferers aus der Automobilbranche inne.<br />

Seine Erfahrungen auf dem asiatischen<br />

Markt kommen Pieronczyk zugute, denn<br />

der Waldmössinger Werkzeugmaschinenbauer<br />

SW streckt derzeit verstärkt die Fühler<br />

im asiatischen Raum aus – ebenso wie<br />

in Nordamerika und Mexiko. Damit möchte<br />

SW die eigene Position als führender Hersteller<br />

von Lösungen in der smarten Fertigung<br />

weiter ausbauen, speziell für große<br />

Bauteile im E-Mobility-Sektor.<br />

<br />

weitere Infos: www.sw-machines.com<br />

<strong>dihw</strong> 15 3 ·<strong>2023</strong> 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!