01.09.2023 Aufrufe

dihw MAGAZIN 3/2023

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

News & Facts<br />

Neuaufstellung im Messemarkt der<br />

Produktionstechnik<br />

Die NORTEC steht unter neuer Verantwortung: Die Messe<br />

Stuttgart und der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken),<br />

Frankfurt am Main, übernehmen gemeinsam die etablierte<br />

Veranstaltung für Produktionstechnik in Hamburg. Für die Messe<br />

Stuttgart sei die künftige Ausrichtung der NORTEC ein weiterer<br />

wichtiger Meilenstein in der Portfolio-Erweiterung im industriellen<br />

Sektor, sagt Messegeschäftsführer Roland Bleinroth: „Wir freuen<br />

uns, die Messeerfahrungen aus den erfolgreichen Industriemessen<br />

in Stuttgart, die zusammen mit unserem langjährigen Partner<br />

VDW erfolgreich entwickelt wurden, für einen Ausbau der NORTEC<br />

als führende Plattform für industrielle Produktionstechnologie im<br />

Norden Deutschlands einbringen zu dürfen. Dieses bewährte Erfolgsrezept<br />

wird nun mit vollem Engagement auch in Hamburg<br />

umgesetzt.“<br />

Bündelung des bundesweiten Angebots<br />

Das gemeinsame Ziel der Messe Stuttgart und des VDW ist es, Themenbereiche<br />

der NORTEC auszubauen und das Profil mittelfristig<br />

zu schärfen. Deshalb bringt der VDW die METAV in die NORTEC ein.<br />

„Viele Aussteller wünschen sich eine Bereinigung des Messemarkts,<br />

damit sie ihre Angebote bündeln können. Dies unterstützen wir<br />

mit der neuen Konstellation sehr gerne“, sagt Dr. Markus Heering,<br />

Geschäftsführer des VDW.<br />

Die Übergabe der NORTEC wurde zum 12. Juli wirksam. Die Messe<br />

Stuttgart, die Hamburg Messe und Congress und der VDW werden<br />

gemeinsam daran arbeiten, einen reibungslosen Übergang zu<br />

gewährleisten.<br />

Die nächste NORTEC findet vom 23. bis 26. Januar 2024 auf dem<br />

Hamburger Messegelände statt.<br />

weitere Infos: www.messe-stuttgart.de<br />

Erfolgreicher Restart<br />

der Moulding Expo<br />

Nach einer vierjährigen Pause konnte die Moulding Expo endlich<br />

wieder in Präsenz stattfinden. Erstmals fand die internationale<br />

Fachmesse Werkzeug-, Modell- und Formenbau im L-Bank Forum<br />

(Halle 1), der größten Messehalle der Messe Stuttgart, statt.<br />

„Der Werkzeug-, Modell- und Formenbau ist eine absolute Schlüsselbranche<br />

für unsere Wirtschaft und grundlegend für die Automobil-,<br />

Luftfahrt- und Elektroindustrie sowie den Maschinenbau.<br />

Auf der Moulding Expo konnte man das hohe Innovationspotenzial<br />

und die Leistungsfähigkeit der Branche, die für zukünftige Herausforderungen<br />

unabdingbar sind, live erleben“, so Dr. Patrick<br />

Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und<br />

Tourismus des Landes Baden-Württemberg.<br />

Mit klarem Fokus konnten 375 ausstellende Unternehmen aus 24<br />

Ländern interessierten Fachbesucherinnen und Fachbesuchern<br />

einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends und Neuheiten<br />

geben. Der internationale Anteil bei den Ausstellenden lag<br />

bei 36 Prozent. Bei den Besuchern kam jeder fünfte aus dem<br />

Ausland.<br />

Innovate your<br />

production<br />

EMO <strong>2023</strong>: Neueste Lösungen<br />

der Verzahntechnik und<br />

Automation<br />

Verzahntechnik:<br />

Halle 11, Stand F37<br />

Automationssysteme:<br />

Halle 13, Stand B62<br />

Verzahntechnik und Automationssysteme<br />

Die nächste Moulding Expo findet vom 20. bis 23. Mai 2025 statt.<br />

weitere Infos: www.moulding-expo.de<br />

<strong>dihw</strong> 15 3 ·<strong>2023</strong> 23<br />

www.liebherr.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!