01.09.2023 Aufrufe

dihw MAGAZIN 3/2023

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EMO<br />

Neue Automatisierungslösung<br />

Die Fritz Studer AG, einer der Markt- und<br />

Technologieführer im Universal-, Außen-,<br />

Innenrund- und Unrundschleifen, präsentiert<br />

auf der EMO <strong>2023</strong> eine neue Automatisierungslösung<br />

an der Universal-Außenrundschleifmaschine<br />

S31. Darüber hinaus<br />

können sich die Besucher auf weitere Maschinen<br />

vor Ort freuen:<br />

• favorit – Der Preishit für die wichtigsten<br />

Anwendungen.<br />

• S33 mit uniLoad – Die Preiswerte für individuelle<br />

Anforderungen.<br />

• S100 – Die Ergonomische für das<br />

Einstiegssegment.<br />

• S131R mit roboLoad – Die Expertin für<br />

jede erdenkliche Innenschleifaufgabe.<br />

Die kundenorientierte Revolution geht<br />

weiter<br />

Mit der erstmaligen Präsentation von<br />

C.O.R.E. auf der EMO 2021 in Mailand hat die<br />

UNITED GRINDING Gruppe eine Revolution<br />

im Bereich der Werkzeugmaschinen ausgelöst.<br />

Die fortschrittliche Hard- und Softwarearchitektur,<br />

auf der C.O.R.E. basiert, ermöglicht<br />

ein neuartiges Maschineninteraktionskonzept.<br />

C.O.R.E. ist aber weit mehr<br />

als nur eine revolutionäre Bedienung. Es eröffnet<br />

neue Möglichkeiten zur Vernetzung,<br />

Steuerung und Überwachung des Produktionsprozesses<br />

und damit zur Prozessoptimierung.<br />

Es legt auch den Grundstein für den<br />

Betrieb moderner IoT-Anwendungen und<br />

öffnet damit die Tür in die digitale Zukunft.<br />

EMO<br />

Halle 11, Stand E34<br />

weitere Infos: www.studer.com<br />

Customer Care Sonderausstellungsfläche und<br />

Maschinen-Highlights<br />

Die UNITED GRINDING Group, einer der<br />

weltweit führenden Hersteller von Schleifmaschinen,<br />

Erodiermaschinen, Lasermaschinen,<br />

Messmaschinen sowie Werkzeugmaschinen<br />

für die additive Fertigung, gilt in<br />

ihrer Branche als einer der Vorreiter bei der<br />

Entwicklung von innovativen Technologien.<br />

Auf der EMO, die dieses Jahr unter dem Motto<br />

„Innovate Manufacturing“ steht, darf die<br />

Gruppe daher nicht fehlen. Sie präsentiert<br />

16 Maschinen, darunter einige Neuheiten,<br />

sowie innovative Produkte und Dienstleistungen<br />

aus dem Bereich «Customer Care».<br />

Mit ihrer Sonderausstellungsfläche legt die<br />

Gruppe einen Fokus dieses Jahr auf den Bereich<br />

Customer Care. Das umfasst alle Produkte<br />

und Dienstleistungen, die die Kundschaft<br />

während der Lebensdauer ihrer Maschine<br />

begleiten und bei einer effizienten<br />

Produktion unterstützen – vom «Start up»<br />

bis zum «Retrofit». Aber auch über alle digitalen<br />

Assistenzsysteme der Gruppe können<br />

sich die Messebesucherinnen und -besucher<br />

umfassend informieren. Dazu gehören<br />

der Production Monitor, der Service<br />

Monitor und der Remote Service, die unter<br />

dem Namen UNITED GRINDING Digital<br />

Solutions zusammengefasst sind. Darüber<br />

hinaus werden weitere digitale Lösungen<br />

auf der EMO vorgestellt.<br />

Außerdem kann sich das Publikum unter<br />

den 16 ausgestellten Maschinen auf einige<br />

Neuheiten und Highlights freuen:<br />

BLOHM, der Spezialist für Flach- und Profilschleifmaschinen,<br />

feiert eine Weltpremiere:<br />

die PLANOMAT XT 408 mit automatischer<br />

Werkstück Be- und Entladung als<br />

neue Lösung zur Innenbearbeitung von<br />

Hydraulikmotor-Statoren.<br />

Auch STUDER präsentiert eine Neuheit:<br />

eine innovative Automatisierungslösung,<br />

die an der Universal-Außenrundschleifmaschine<br />

S31 zu sehen sein wird.<br />

Und WALTER stellt erstmals auf der EMO<br />

das innovative Mess-System „Laser Contour<br />

Check“ vor, zur hochgenauen, berührungslosen<br />

Messung von diversen Werkzeugparametern<br />

an zylindrischen Werkzeugen,<br />

das jetzt auch als Option für die Werkzeugschleifmaschinen<br />

HELITRONIC MICRO und<br />

HELITRONIC MINI PLUS verfügbar ist.<br />

An den Maschinen lässt sich außerdem die zukunftsweisende<br />

C.O.R.E.-Technologie erleben.<br />

Die fortschrittliche Hard- und Softwarearchitektur<br />

von C.O.R.E. schafft die Grundlage für<br />

eine neue Generation von Werkzeugmaschinen,<br />

mit einfacher Vernetzung, intuitiver Bedienung<br />

wie am Smartphone und der Möglichkeit,<br />

moderne Software-Applikationen direkt<br />

an der Maschine zu nutzen.<br />

EMO<br />

Halle 11, Stand E34<br />

weitere Infos: www.grinding.ch<br />

<strong>dihw</strong> 15 3 ·<strong>2023</strong> 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!