14.09.2023 Aufrufe

SOLiNZ_August 2023

Zeitung der Solidarwerkstatt-Kommunalgruppe Linz

Zeitung der Solidarwerkstatt-Kommunalgruppe Linz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Versiegelung<br />

Linz - Top beim Zubetonieren<br />

Linz ist unter den fünf größten Städten<br />

Österreichs Spitzenreiter bei der<br />

Versiegelung von Böden. Das ergab eine<br />

Untersuchung der Natur- und Artenschutzorganisation<br />

WWF. Pro Kopf sind in Linz<br />

116 Quadratmeter Boden versiegelt, in<br />

Salzburg sind es 102 qm, in Graz 88 qm,<br />

in Innsbruck 76 qm und in Wien 55 qm.<br />

Rund ein Viertel der gesamten Fläche in<br />

Linz ist bereits versiegelt. Wo einmal grün<br />

war, wurden oft regelrechte Steinwüsten<br />

geschaffen: das LDZ beim Hauptbahnhof,<br />

der Martin Luther-Platz an der Landstraße,<br />

Pfarrplatz, vor dem OK oder dem Neuen<br />

Dom (sh. Foto unten).<br />

Es gibt zwar erste Anzeichen, innerstädtisch<br />

wieder mehr Bäume zu pflanzen.<br />

Doch es bleibt oft bei Kosmetik.<br />

Jüngste Umwidmungen von Grünland in<br />

Bauland für Luxuswohnungen am Freinberg<br />

bzw. in Dornach/Urfahr zeigen, dass<br />

die Politik noch immer nicht den Ernst der<br />

Lage begriffen hat. Auch durch die beiden<br />

geplanten Autobahnprojekte im Stadtzentrum<br />

(A26-Bahnhofsautobahn) bzw. im<br />

Platz beim Neuen Dom: Eine Betonwüste,<br />

wo früher ein kühlender Park war.<br />

Linzer Süden (Ostautobahn) würde wertvoller<br />

Grünraum zerstört: der Bergschlösslpark<br />

im Bahnhofsviertel bzw. Teile der Traunauen.<br />

Während Flächeninanspruchnahme (“Bodenverbrauch”)<br />

laut der Definition des<br />

Umweltbundesamtes auch weitere siedlungsbezogene<br />

Nutzungsarten (z.B. Sportplätze)<br />

umfasst, zählt eine Fläche nur dann<br />

als versiegelt, wenn sie mit einer wasserundurchlässigen<br />

Schicht abgedeckt ist. Die<br />

Analyse des WWF bezieht sich auf die Versiegelung,<br />

da diese besonders im urbanen<br />

Bereich schwerwiegende Folgen<br />

hat. Denn durch die Bodenversiegelung<br />

gehen sämtliche biologische<br />

Funktionen verloren. Außerdem<br />

kann versiegelter Boden<br />

nicht mehr zur Abkühlung beitragen,<br />

sondern lässt Hitzeinseln<br />

entstehen.<br />

In Österreich ist bereits eine Fläche<br />

von mehr als 2.400 Quadratkilometern<br />

versiegelt – das entspricht<br />

fast der gesamten Fläche<br />

von Vorarlberg. Nahezu die Hälfte<br />

davon besteht laut WWF aus<br />

Straßen oder Parkplätzen.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!