02.11.2023 Aufrufe

Hygiene Report 5/2023

HYGIENE Report ist das Forum für Qualitätssicherung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In Zusammenarbeit mit hochkarätigen Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft berichtet das Periodikum anwenderorientiert und praxisnah zu allen relevanten Aspekten rund um das Thema Qualitätssicherung. Themen sind beispielsweise Hygiene Management, Messtechnik, Berufskleidung, Reinigung, HACCP, Personalhygiene und mikrobiologische Nachweise mit all ihren rechtlichen und gesetzlichen Problemen.

HYGIENE Report ist das Forum für Qualitätssicherung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In Zusammenarbeit mit hochkarätigen Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft berichtet das Periodikum anwenderorientiert und praxisnah zu allen relevanten Aspekten rund um das Thema Qualitätssicherung.

Themen sind beispielsweise Hygiene Management, Messtechnik, Berufskleidung, Reinigung, HACCP, Personalhygiene und mikrobiologische Nachweise mit all ihren rechtlichen und gesetzlichen Problemen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

november<br />

praxis<br />

die Firma Hans Kupfer selbst<br />

sowie bei Bedarf durch den<br />

Hersteller. Da sich die splittergeschützten<br />

UV-C-Strahler einfach<br />

austauschen lassen, funktioniert<br />

die Durchlaufdesinfektionsanlage<br />

bis heute zuverlässig.<br />

„Neben den positiven Ergebnissen<br />

der mikrobiologischen<br />

Kontrolluntersuchungen sind wir<br />

von der Wartungs- und Reparaturfreundlichkeit<br />

und der guten<br />

Ersatzteilverfügbarkeit beeindruckt“,<br />

bestätigt Sicheler.<br />

Lösung für keimfreie Luft<br />

Zusätzlich sorgen 30 UV-C-<br />

Umluftdesinfektionsgeräte in<br />

mehreren Produktionsstätten<br />

dafür, dass die empfindlichen<br />

Waren nicht über die Luft mit<br />

schädlichen Mikroorganismen<br />

kontaminiert werden. Einige<br />

Anlagen sind zu diesem Zweck<br />

im High-Risk-Bereich rund um<br />

Verpackungslinien angebracht,<br />

auf denen Schinken- und Geflügelprodukte<br />

geschnitten werden.<br />

Hinzu kommen mehrere<br />

Geräte im Bereich der Vor- und<br />

Nachreifung sowie der Verpackung<br />

von edelgeschimmelten<br />

Rohwurstprodukten. Um die<br />

sensiblen Produkte vor Fremdkeimen<br />

zu schützen, sorgt ein<br />

integrierter Ventilator dafür, dass<br />

das durchgeführte Luftvolumen<br />

stets auf die Leistung der<br />

völlig abgeschirmten Strahler<br />

abgestimmt wird. Die Umluftdesinfektionsanlagen<br />

lassen<br />

sich diskret unter der Decke<br />

montieren und jederzeit nachrüsten<br />

– es wird lediglich eine<br />

Schuko-Steckdose im Umkreis<br />

von 3 m benötigt.<br />

Das Thema Nachhaltigkeit spielt<br />

in der Firma Hans Kupfer eine<br />

große Rolle. Dies schlägt sich<br />

einerseits im Produktsortiment<br />

nieder, das zu großen Teilen regionale<br />

und Bio-Artikel umfasst.<br />

Andererseits achtet der Betrieb<br />

darauf, dass die Produktionsanlagen<br />

ökologischen Bedingungen<br />

genügen – so wie die<br />

UV-C-Entkeimungsanlagen von<br />

Sterilsystems, die vollständig<br />

Wartungsfreundlich mit UV-C: Bereits seit 2015 ist die Durchlaufdesinfektionsanlage<br />

im Heilsbronner Werk im Einsatz.<br />

Fotos: Hans Kupfer<br />

auf umweltbelastende Chemikalien<br />

verzichten und auch kein<br />

wertvolles Wasser verbrauchen.<br />

Zudem wird die Leistung der<br />

UV-C-Strahler stets auf die für<br />

die jeweilige Anwendung benötigte<br />

Strahlendosis ausgelegt. So<br />

lässt sich die notwendige Desinfektionswirkung<br />

sicherstellen,<br />

ohne unnötige Energiekosten zu<br />

verursachen.<br />

Hans Kupfer & Sohn GmbH<br />

& Co. KG<br />

Mausendorfer Weg 11<br />

D-91560 Heilsbronn<br />

www.hanskupfer.de<br />

Sterilsystems GmbH<br />

Markt 384<br />

A-5570 Mauterndorf<br />

www.sterilsystems.com<br />

Ob reizende, ätzende oder oxidierende Stoffe (v.l.): Auf diese und weitere<br />

Warnhinweise ist bei der Reinigung im Betrieb zu achten! Fotos: BGN<br />

BGN warnt vor Risiken beim Reinigen<br />

Gefahrstoffe oft unterschätzt – schlimme Folgen<br />

Auch wenn <strong>Hygiene</strong> im Lebensmittelbetrieb<br />

unabdingar<br />

ist, sollten Beschäftigte<br />

dennoch stets Vorsicht walten<br />

lassen. Die Berufsgenossenschaft<br />

Nahrungsmittel und<br />

Gastgewerbe (BGN) warnt vor<br />

den Risiken beim Umgang<br />

mit Reinigungsmitteln. Solche<br />

Mittel, die als Gefahrstoffe<br />

gekennzeichnet sind, werden<br />

häufig unterschätzt – mit<br />

schlimmen Folgen.<br />

Ein Fallbeispiel aus einer<br />

Metzgerei: Zum Säubern der<br />

Abzugshaube in der Küche,<br />

in der der Mittagstisch<br />

zubereitet wird, verdünnt eine<br />

Mitarbeiterin konzentrierten<br />

Fettlöser mit Wasser, gibt das<br />

Gemisch in eine Sprühflasche<br />

und steigt auf eine Stehleiter,<br />

um die Haube einzusprühen.<br />

Dabei gelangen kleine Spritzer<br />

des Fettlösers auf einen Arm<br />

und in ein Auge der Mitarbeiterin.<br />

Eine Schutzbrille trägt<br />

sie nicht, diese war nicht<br />

auffindbar. Sie ist wegen der<br />

Verätzungen zwei Wochen<br />

arbeitsunfähig. Insgesamt<br />

entstehen Kosten von ca.<br />

6000 Euro. Zum Vergleich:<br />

Die Kosten für eine Schutzbrille<br />

liegen bei ca. 5 Euro.<br />

Sicherheitsmaßnahmen<br />

Weil in der Küche nicht immer<br />

auf ätzende Reinigungsmittel<br />

verzichtet werden kann, weist<br />

die BGN auf folgende Sicherheitsmaßnahmen<br />

hin:<br />

• Gefährdungsbeurteilung mit<br />

Substitutionsprüfung<br />

• Sicherheitsdatenblatt zur<br />

Verfügung stellen<br />

• Erstellen einer Betriebsanweisung<br />

• mündliche Unterweisung<br />

anhand der Betriebsanweisung<br />

mit Unterschrift<br />

• Bereitstellen und Benutzung<br />

der Persönlichen Schutzausrüstung<br />

(PSA)<br />

Umgang mit Reinigern<br />

u Praktische Unterweisungen<br />

durchführen (Herstellerinformation/Sicherheitsdatenblatt)<br />

u Auf die Gefahren hinweisen,<br />

Notfallmaßnahmen<br />

erklären (z.B.: „Wo ist die<br />

Augendusche?“)<br />

u Verständliche Betriebsanweisungen<br />

zur Verfügung<br />

stellen<br />

u PSA bereitstellen und dafür<br />

sorgen, dass sie benutzt wird,<br />

bei ätzenden Reinigern z.B.<br />

Gesichts- und Augenschutz,<br />

Schürze, Stiefel oder Schutzhandschuhe<br />

(bei Überkopfarbeiten<br />

mit umgeschlagener<br />

Handschuhstulpe) je nach<br />

Herstellerangaben<br />

Auf www.bgn.de stellt die Berufsgenossenschaft<br />

ein Plakat<br />

samt Unterweisungskarte zum<br />

Thema „Umgang mit Reinigungsmitteln/Im<br />

Falle eines<br />

Falles: Erste Hilfe“ (Shortlink:<br />

1611) bereit, außerdem<br />

Informationen zum Unterweisungskurzgespräch<br />

„Reinigungsmittel“<br />

(Shortlink: 7806)<br />

und die Arbeitssicherheitsinformation<br />

ASI 8.05 „Reizende<br />

und ätzende Stoffe“ (Shortlink:<br />

1613).<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!