02.11.2023 Aufrufe

Hygiene Report 5/2023

HYGIENE Report ist das Forum für Qualitätssicherung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In Zusammenarbeit mit hochkarätigen Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft berichtet das Periodikum anwenderorientiert und praxisnah zu allen relevanten Aspekten rund um das Thema Qualitätssicherung. Themen sind beispielsweise Hygiene Management, Messtechnik, Berufskleidung, Reinigung, HACCP, Personalhygiene und mikrobiologische Nachweise mit all ihren rechtlichen und gesetzlichen Problemen.

HYGIENE Report ist das Forum für Qualitätssicherung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In Zusammenarbeit mit hochkarätigen Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft berichtet das Periodikum anwenderorientiert und praxisnah zu allen relevanten Aspekten rund um das Thema Qualitätssicherung.

Themen sind beispielsweise Hygiene Management, Messtechnik, Berufskleidung, Reinigung, HACCP, Personalhygiene und mikrobiologische Nachweise mit all ihren rechtlichen und gesetzlichen Problemen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

november<br />

reinraumtechnik<br />

Testfeld für High-Purity-Reinigungsanwendungen<br />

acp eröffnete Reinraum-Technikum für Industriekunden in Ditzingen<br />

Abgestimmt auf extrem hohe<br />

partikuläre und filmische Reinheitsanforderungen,<br />

die in immer<br />

mehr Branchen zu erfüllen<br />

sind, hat die acp systems AG<br />

(acp steht für „advanced clean<br />

production“) ihre Testkapazitäten<br />

durch ein neues Reinraum-Technikum<br />

in Ditzingen<br />

erweitert. Dessen Konstruktion<br />

und Ausstattung ermöglichen<br />

die Durchführung von Reinigungsversuchen<br />

bis Reinheitsklasse<br />

ISO 5 mit der trockenen<br />

quattroClean-Schneestrahltechnologie<br />

sowie den Nachweis der<br />

erzielten Sauberkeit.<br />

Bedarf in vielen Branchen<br />

Der Bedarf an hochreinen<br />

Bauteilen nimmt laut acp quer<br />

durch alle Branchen kontinuierlich<br />

zu. Dabei sind partikuläre<br />

Sauberkeitsanforderungen bis<br />

in den Submikrometer-Bereich<br />

und extrem hohe Reinheiten<br />

hinsichtlich filmisch-organischer<br />

und anorganischer Restkontaminationen<br />

zu erfüllen. Auf<br />

die se Veränderungen hat acp<br />

mit reinraumgerecht ausgelegten<br />

Lösungen seiner quattro-<br />

Clean-Schneestrahltechnologie<br />

reagiert. Es handelt sich dabei<br />

um ein trockenes Verfahren.<br />

Reinigungsmedium ist klimaneutrales,<br />

flüssiges Kohlendioxid,<br />

das durch eine verschleißfreie<br />

Zweistoff-Ringdüse geleitet<br />

wird, zu feinen Schneepartikeln<br />

ent spannt und gebündelt durch<br />

einen Druckluftstrahl auf der zu<br />

reinigenden Oberfläche durch<br />

vier Wirkmechanismen partikuläre<br />

und filmische Kontaminationen<br />

entfernt.<br />

Um Industriekunden verschiedener<br />

Branchen die Durchführung<br />

von Reinigungsversuchen<br />

unter hochreinen Bedingungen<br />

zu ermöglichen, eröffnete<br />

aktuel le Norm für Luftreinheit in<br />

ge schlos senen Räumen: Klas -<br />

se 1 erfordert die am stärksten<br />

von Partikeln gereinigte Luft,<br />

die geringsten Anforderungen<br />

hat Klas se 9. Die ISO-Klasse 5<br />

umfasst die strengsten Kriteriacp<br />

im Juni zum<br />

25-jährigen Jubiläum<br />

das Reinraum-<br />

Technikum. Dessen<br />

Basis ist ein validierter<br />

Reinraum der Klasse<br />

ISO 7 mit Zonen bis<br />

Klasse 5 nach ISO<br />

14644-1. Den hohen<br />

Anforderungen der<br />

Reinraumklasse 5<br />

entspricht auch die Konstruktion<br />

und Ausstattung der beiden<br />

integrierten Reinigungssysteme<br />

JetStation-HP.<br />

Perfekte Reinheit gesichert<br />

Die Medienaufbereitung für<br />

das flüssige Kohlendioxid stellt<br />

laut acp eine Reinheit des<br />

Prozessmediums von 99,995 %<br />

sicher. Die Druckluftaufbereitung<br />

gewährleistet die Qualität<br />

1.2.1. entsprechend ISO<br />

8573-1:2010. Integriert in diese<br />

Reinstmedienversorgung für die<br />

Für die Reinigungsversuche unter hochreinen<br />

Bedingungen hat acp seine Testkapazitäten um<br />

ein Reinraum-Technikum erweitert. Basis ist ein<br />

validierter Reinraum der Klasse ISO 7. Foto: acp<br />

Druckluft (XCDA) ist ein Gaswäscher,<br />

der Spuren organischer<br />

Stoffe herausfiltert. Für die Kontrolle<br />

der erzielten Sauberkeit<br />

stehen verschiedene Nachweistechnologien<br />

zur Verfügung. Ein<br />

eventuell erforderlicher Transport<br />

gereinigter Komponenten<br />

erfolgt in reinraumgerechter<br />

Verpackung.<br />

acp systems AG<br />

Berblingerstraße 8<br />

D-71254 Ditzingen<br />

www.acp-systems.com<br />

ISO-zertifizierte Torlösungen für Reinräume der Klassen 5 bis 7<br />

Mit Toranlagen für Reinräume<br />

der Klassen 5 bis 7, die<br />

nach DIN EN ISO 14644-1<br />

und VDI 2083 zertifiziert sind,<br />

bietet die EFAFLEX Tor- und<br />

Sicherheitssysteme GmbH &<br />

Co. KG (Bruckberg) eine große<br />

Bandbreite an Möglichkeiten,<br />

sensible Bereiche fachgerecht<br />

abzuschließen und die Produktionsqualität<br />

sicherzustellen. Neu<br />

im Portfolio hat der Hersteller<br />

die Tor-Variante EFA-SRT CR-C,<br />

zertifiziert nach ISO-Klasse 7.<br />

„Dank ISO-7-Zertifikat bieten wir<br />

jetzt ein TÜV-geprüftes Tor, das<br />

den spezifischen Anforderungen<br />

dieser Reinraumklasse entspricht“,<br />

sagt Jan Hauffe, Leiter<br />

des EFAFLEX-Produktma na gements.<br />

Die ISO 14644-1 ist die<br />

Zertifiziert nach ISO-Klasse 7: das TÜV-geprüfte<br />

EFA SRT CRC. Foto: EFAFLEX<br />

en für den Einsatz von<br />

Reinraumtoren, die durch<br />

Rolltore noch erfüllt<br />

werden können. Diese definiert<br />

die Obergrenze von<br />

maximal 3520 Partikeln<br />

mit mehr als 0,5 µm pro<br />

Kubikmeter Luft.<br />

Auch für angrenzende<br />

Räume mit weniger<br />

anspruchsvollen ISO-Klassen<br />

steigt der Bedarf an<br />

zertifizierten Toren. Diese<br />

finden ihren Einsatz u.a.<br />

in Schleusen und Räumen mit<br />

definierten Reinheitskriterien.<br />

Mit der immer umfangreicheren<br />

Pflicht für Unternehmen,<br />

Produktqualität auch bezüglich<br />

Fertigungs- und Transportbedingungen<br />

lückenlos nachzuwei-<br />

sen, steigt die Nachfrage nach<br />

offizieller und unabhängiger<br />

Bescheinigung.<br />

Neu bei dem in die Produkt-<br />

Reihe hinzugefügten ISO-7-Tor<br />

EFA-SRT CR-C ist: Die Steuerung<br />

befindet sich in einem<br />

Schaltschrank, der z.B. neben<br />

dem Tor oder über einer abgehängten<br />

Decke angebracht<br />

werden kann. „In höheren<br />

Reinheitsklassen werden Komponenten<br />

vermieden, an denen<br />

sich Staub und andere Partikel<br />

ablagern können“, so Hauffe.<br />

EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme<br />

GmbH & Co. KG<br />

Fliederstraße 14<br />

D-84079 Bruckberg<br />

www.efaflex.com<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!