02.11.2023 Aufrufe

Hygiene Report 5/2023

HYGIENE Report ist das Forum für Qualitätssicherung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In Zusammenarbeit mit hochkarätigen Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft berichtet das Periodikum anwenderorientiert und praxisnah zu allen relevanten Aspekten rund um das Thema Qualitätssicherung. Themen sind beispielsweise Hygiene Management, Messtechnik, Berufskleidung, Reinigung, HACCP, Personalhygiene und mikrobiologische Nachweise mit all ihren rechtlichen und gesetzlichen Problemen.

HYGIENE Report ist das Forum für Qualitätssicherung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In Zusammenarbeit mit hochkarätigen Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft berichtet das Periodikum anwenderorientiert und praxisnah zu allen relevanten Aspekten rund um das Thema Qualitätssicherung.

Themen sind beispielsweise Hygiene Management, Messtechnik, Berufskleidung, Reinigung, HACCP, Personalhygiene und mikrobiologische Nachweise mit all ihren rechtlichen und gesetzlichen Problemen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

november<br />

produkte & Partner<br />

Wischbezüge, Reinigungstücher und -pads für Profis<br />

Mopptex investiert in nachhaltig saubere Zukunft und vierten Produktionsstandort<br />

Reinigungstextilien-Hersteller<br />

Mopptex (Altach/Österreich),<br />

dessen Sortiment Wischbezüge,<br />

Mikrofasertücher, Geschirrtücher<br />

und Reinigungspads<br />

für Profi-Anwender<br />

umfasst, ist auf Wachstumskurs.<br />

Dafür setzt der<br />

Privat Label Produzent<br />

auf kontinuierlichen,<br />

nachhaltigen Ausbau der<br />

Geschäftsfelder. Ziel: In<br />

Sachen Wischtextilien<br />

alles aus einer Hand<br />

anbieten, was Unternehmenskunden<br />

benötigen.<br />

700.000 Euro investiert<br />

man derzeit in die Erweiterung<br />

der Lagerfläche in der Niederlassung<br />

Wroclaw (Breslau/Polen)<br />

von 2000 auf 3000 qm.<br />

So soll das Sortiment vergrößert<br />

und durch Nischenprodukte<br />

ergänzt werden. Mopptex will<br />

Osteuropa, die skandinavischen<br />

Länder und den Balkan stärker<br />

in den Fokus nehmen. Derzeit<br />

Mikrofaser- und Baumwoll-Mopps für Profis<br />

sind neben Reinigungspads und -tüchern<br />

feste Größen im Sortiment. Foto: Mopptex<br />

liegt die Exportquote bei 95 %,<br />

Haupt-Absatzmarkt ist Deutschland.<br />

Die 2008 von Mehmet<br />

Cetinkaya gegründete Firma<br />

zählt heute 250 Mitarbeiter;<br />

produziert wird auch an zwei<br />

Standorten in der Türkei.<br />

Dabei setzt das Unternehmen<br />

besonders auf nachhaltige<br />

Entwicklung. Zuletzt hat man<br />

deshalb 300.000 Euro in<br />

eine Photovoltaikanlage und<br />

Wärmepumpen investiert. In<br />

Sachen soziale Verantwortung<br />

und ethisches Handeln hat sich<br />

die Firma nach Sedex zertifizieren<br />

lassen, das Qualitätsmanagement<br />

wurde nach ISO<br />

9001:2015 zertifiziert. Zudem<br />

will Mopptex weitere Unternehmens-<br />

und Produktzertifizierungen<br />

angehen, v.a. bei den<br />

Themen Recycling, Naturfasern,<br />

Mikroplastik. Ziel ist es, den<br />

CO 2<br />

-Fußabdruck so weit wie<br />

möglich zu reduzieren.<br />

MOPPTEX GmbH<br />

Schweizerstraße 37a<br />

A-6844 Altach<br />

www.mopptex.com<br />

Knauer jetzt auch nach<br />

ISO 13485 zertifiziert<br />

Die Knauer Wissenschaftliche<br />

Geräte GmbH (Berlin), Hersteller<br />

von Hightech-Laborgeräten,<br />

Systemen und Komponenten<br />

für die Flüssigkeits-Chromatografie,<br />

hat das Zertifizierungsaudit<br />

nach EN<br />

ISO 13485,<br />

eines hohen<br />

Qualitäts-<br />

Standards<br />

für Medizinprodukte,<br />

bestanden.<br />

Seit Jahren setzt man bereits<br />

ein Qualitätsmanagementsystem<br />

nach ISO 9001 und ein<br />

Umweltmanagementsystem<br />

nach ISO 14001 erfolgreich ein.<br />

„Es war ein gutes Stück Arbeit“,<br />

freut sich Kate Monks (Foto),<br />

Head of Quality & Regulatory<br />

bei Knauer, über den Erfolg.<br />

www.knauer.net<br />

Coperion: Full-Access-System für Zellenradschleusen vereinfacht Reinigung<br />

Coperion (Weingarten) hat eine<br />

Neuentwicklung in seiner Full-<br />

Access-Serie FX für Zellenradschleusen<br />

vorgestellt. Für das<br />

einfache Ausziehen des Rotors<br />

aus dem Gehäuse gibt es nun<br />

neben dem FXS-System in<br />

schwenkbarer Ausführung eine<br />

linerare Version FXL, die einen<br />

vereinfachten, linear geführten<br />

Zugang zum Schleusen inneren<br />

ermöglicht. Die neue FXL-<br />

Auszugsvorrichtung erlaubt<br />

laut Hersteller sicheres und<br />

einfaches Handling, ist sehr<br />

zuverlässig und findet i.d.R. dort<br />

Anwendung, wo hohe <strong>Hygiene</strong>anforderungen<br />

gelten und die<br />

Zellenradschleusen häufig<br />

gereinigt werden müssen.<br />

Die neue FXL Auszugsvorrichtung eignet sich durch den<br />

freien Zugang zum Innenraum der Zellenradschleuse für<br />

eine sichere und einfache Reinigung. Foto: Coperion<br />

Die FX (full access) Auszugsvorrichtungen<br />

wurden speziell für<br />

Anwendungen in der Lebensmittelproduktion<br />

entwickelt. Die<br />

Systeme bieten ungehinderten<br />

und freien Zugang zum Inneren<br />

der Zellenradschleuse und damit<br />

zur schnellen und leichten<br />

Reinigung und Inspektion. Das<br />

FXL System ist mit seitlich angebrachten<br />

linearen Führungsstangen<br />

ausgestattet. Damit<br />

kann der Rotor einfach aus dem<br />

Gehäuse gezogen, durch ein<br />

Scharnier in verschiedene Positionen<br />

geschwenkt und nach<br />

hinten geschoben werden. So<br />

kann das Schleuseninnere wie<br />

auch der drehbare Rotor selbst<br />

bei schwierigen Platzverhältnissen<br />

optimal<br />

gereinigt<br />

werden.<br />

Die Führungsstangen<br />

sind<br />

beidseitig<br />

von jedem<br />

Lager mit<br />

Wellendichtringen<br />

ausgestattet, die<br />

eine hygienische Abdichtung<br />

sicherstellen. Ein ergonomischer<br />

Griff erleichtert das leichte Herausziehen<br />

und Zurückschieben<br />

des Rotors. Auch der Seitendeckel<br />

auf der Antriebsseite kann<br />

zur Seite geschwenkt werden,<br />

um damit beidseitigen Zugang<br />

zur Schleuse zu ermöglichen.<br />

Das lineare System kann auf<br />

bestehende Zellenradschleusen<br />

nachgerüstet werden.<br />

Um die hohen Anforderungen<br />

der Lebensmittelhersteller an<br />

<strong>Hygiene</strong> zu erfüllen, hat Coperion<br />

auch die Herstellung der<br />

Zellenradschleusen optimiert.<br />

Durch Verwendung von neuen<br />

Gehäusen in optimierter Guss-<br />

Qualität weisen sie außen eine<br />

sehr glatte Oberfläche mit weniger<br />

Verrippungen auf – ideal,<br />

um Produktansammlungen, die<br />

sich in der Produktion an der<br />

Zellenradschleuse ansammeln<br />

können, leicht zu beseitigen.<br />

Coperion GmbH<br />

Theodorstraße 10<br />

D-70469 Stuttgart<br />

www.coperion.com<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!