02.11.2023 Aufrufe

Hygiene Report 5/2023

HYGIENE Report ist das Forum für Qualitätssicherung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In Zusammenarbeit mit hochkarätigen Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft berichtet das Periodikum anwenderorientiert und praxisnah zu allen relevanten Aspekten rund um das Thema Qualitätssicherung. Themen sind beispielsweise Hygiene Management, Messtechnik, Berufskleidung, Reinigung, HACCP, Personalhygiene und mikrobiologische Nachweise mit all ihren rechtlichen und gesetzlichen Problemen.

HYGIENE Report ist das Forum für Qualitätssicherung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In Zusammenarbeit mit hochkarätigen Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft berichtet das Periodikum anwenderorientiert und praxisnah zu allen relevanten Aspekten rund um das Thema Qualitätssicherung.

Themen sind beispielsweise Hygiene Management, Messtechnik, Berufskleidung, Reinigung, HACCP, Personalhygiene und mikrobiologische Nachweise mit all ihren rechtlichen und gesetzlichen Problemen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

november<br />

lufthygiene<br />

Luftqualität am Arbeitsplatz regelmäßig überprüfen<br />

FLIR-Partikelzähler Extech VPC260 erfasst Schadstoffe auf sechs Kanälen<br />

Der Extech VPC260 von Teledyne<br />

FLIR (Frankfurt) ist ein<br />

Partikelzähler zur Überwachung<br />

der Luftqualität am Arbeitsplatz.<br />

Mit sechs Kanälen<br />

erfasst er laut Hersteller<br />

ein breites Spektrum<br />

an Partikelgrößen<br />

und liefert präzise<br />

und zuverlässig Daten<br />

für ein umfassendes<br />

Verständnis der Lufttemperatur,<br />

Luftfeuchtigkeit<br />

und Sauberkeit<br />

der Umgebung. Die<br />

Raumluftqualität kann<br />

auf Abgase, Rauch,<br />

lungengängigen kristallinen<br />

Siliciumdioxidstaub (RCS),<br />

entzündlichen Staub in der Luft<br />

und andere Luftschadstoffe<br />

überprüft werden. Das Gerät<br />

bietet eine hohe Genauigkeit,<br />

einfache Konfiguration und<br />

intuitive Bedienung.<br />

Der Extech VPC260 misst und<br />

zeigt gleichzeitig sechs Partikelgrößenkanäle<br />

an (bis hinab auf<br />

0,3 µm) sowie Lufttemperatur,<br />

Handlich: Extech VPC260 liefert Daten über<br />

Luftschadstoffe am Arbeitsplatz. Foto: FLIR<br />

Luftfeuchte, Taupunkt und<br />

Feuchtkugeltemperatur. Auf<br />

dem internen Speicher haben<br />

bis zu 1000 Datensätze Platz.<br />

Die Daten können zur Berichterstattung<br />

und Dokumentation per<br />

USB-Kabel im CSV-Format auf<br />

den PC exportiert werden. Das<br />

Gerät kann für eine komfortable<br />

Überwachung der Luftqualität<br />

mit einer Hand bedient werden.<br />

Mit Abmessungen von 238 mm<br />

× 73 mm × 50 mm und 448 g<br />

Gewicht ist es sehr kompakt.<br />

Drei Anzeigemodi stehen zur<br />

Auswahl: Kumulativ, Differenzial<br />

und Konzentration. Die maximale<br />

Durchflussrate beträgt 1,06<br />

cm³/min (1,0 l/min) und wird<br />

von der internen Pumpe gesteuert.<br />

Die messbaren Partikelgrößen<br />

sind 0,3 µm, 0,5 µm,<br />

1,0 µm, 2,5 µm, 5,0 µm und<br />

10 µm. Dabei beträgt die Zähleffizienz<br />

bei einer Partikelgröße<br />

von 0,3 µm 50 % und 100 %<br />

für Partikelgrößen >0,5 µm.<br />

Teledyne FLIR<br />

Berner Straße 81<br />

D-60437 Frankfurt<br />

www.flir.de<br />

BGN: Küchenräume<br />

brauchen Frischluft<br />

Wo gekocht, gebraten und<br />

frittiert wird, fallen Wrasen und<br />

heiße, feuchte Luft an. Das<br />

muss raus aus der Küche, also<br />

von einer Abluftanlage erfasst,<br />

abgeführt und durch Frischluft<br />

ersetzt werden. Aber wie<br />

viel Luft braucht man dafür?<br />

Wie leistungsfähig muss so<br />

eine Anlage sein? Als Hilfe für<br />

Küchenbetreiber und Lüftungsplaner,<br />

z.B. in Lebensmittelverarbeitungsbetrieben,<br />

hat<br />

die Berufsgenossenschaft<br />

Nahrungsmittel und Gastgewerbe<br />

(BGN) die Information<br />

„Raumluft technische Anlagen<br />

in Küchen“ veröffentlicht, in<br />

der praktikable Lösungsmöglichkeiten<br />

bei der Planung von<br />

Lüftungsanlagen beschrieben<br />

sind. Ergänzend bietet die BGN<br />

auch ihre Arbeits-Sicherheitsinformation<br />

ASi 2.19 „Be- und<br />

Entlüftung von gewerblichen<br />

Küchen“ an.<br />

UVR-4K: Umluftentkeimer für industrielle Einsätze<br />

Das Umluftentkeimungssys tem<br />

UVR-4K von SterilAir (Weinfelden/Schweiz)<br />

ist für Einsätze im<br />

industriellen Umfeld konzipiert –<br />

zur Luftentkeimung in Räumen<br />

mit geringer Konvektion, in denen<br />

eine Direkt-Emission zwingend<br />

vermieden werden muss.<br />

Typische Einsatzgebiete sind<br />

Produktions-, Verpackungs- und<br />

Reiferäume, Kühllager und<br />

Labore für mikrobiologische<br />

Untersuchungen.<br />

Das Gerät fördert laut Hersteller<br />

über einen korrosionsgeschützten<br />

Axialventilator einen<br />

Volumenstrom von 700 m 3 /h.<br />

Durch spezielle Luftführung<br />

im Reaktionsraum erzielt es<br />

mit vier Röhren eine extrem<br />

hohe UVC-Dosis und ist in der<br />

Lage, Schimmelsporen (A.niger,<br />

A.brasiliensis), Bakterien (E.coli,<br />

Listerien) und Viren (Influenza,<br />

Corona) zu inaktivieren. Das<br />

Hängend an zwei Haltepunkten montiert: das UVR-4K<br />

im Einsatz im Lebensmittellager. Foto: SterilAir<br />

Feuchtraum-geeignete Gerät<br />

besteht im Kern aus einem V4A<br />

Edelstahlrohr und wird hängend<br />

an zwei Haltepunkten montiert.<br />

Die mit UVC-Strahlung arbeiten<br />

de Technologie ist auf<br />

Knopfdruck einsatzbereit, auch<br />

im laufenden Betrieb und an<br />

schwer zugänglichen Stellen.<br />

Sie ist laut SterilAir umweltfreundlich<br />

und risikofrei für<br />

Mensch und Produkt.<br />

Das System<br />

UVR-4K kann zur<br />

Reinigung/Wartung<br />

schnell und<br />

unkompliziert<br />

in seine Baugruppen<br />

zerlegt<br />

werden. Durch<br />

Einsatz einer intelligenten<br />

Regel-<br />

Elektronik behalten die eingesetzten<br />

Thermoröhren auch bei<br />

Temperaturen weit unter 0 °C<br />

optimalen Wirkungsgrad.<br />

sterilAir AG<br />

Oberfeldstrasse 6<br />

CH-8570 Weinfelden<br />

www.sterilair.com<br />

Eine korrekt angebrachte Küchenlüftungshaube.<br />

Foto: BGN<br />

Zusammen lassen sich damit<br />

laut BGN Anlagen planen, die<br />

den Verhältnissen vor Ort entsprechen<br />

und den rechtlichen<br />

Vorgaben genügen können.<br />

Weitere Informationen finden<br />

sich in der Rubrik „Lüftung/Klima“<br />

des BGN-Branchenwissens<br />

im Internet unter:<br />

https://bgn-branchenwissen.<br />

de/praxishilfen-von-a-z/klimalueftung<br />

oder unter<br />

www.bgn.de (Shortlink: 1889)<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!