28.12.2012 Aufrufe

Fine ARTS vom 5. - Der Kessener

Fine ARTS vom 5. - Der Kessener

Fine ARTS vom 5. - Der Kessener

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Laserscanning oder die Magnetometer-Prospektion.<br />

Dazu gehört auch ein methodisches Novum: die systematische<br />

Einmessung von Oberflächenfunden via GPS-<br />

Empfänger – immerhin handelt es sich um ca. 400 Fundpunkten<br />

mit ca. 1600 Funden.<br />

<strong>Der</strong> in Laienkreisen gepflegte Mythos von den legendären<br />

Schätzen auf dem Bullenheimer Berg wird hier quasi<br />

entzaubert, indem er bewiesen und wissenschaftlich<br />

aufgearbeitet wird. Mit dieser Veröffentlichung wollen<br />

… mit einem umfangreichen Veranstaltungskalender<br />

Weingut • Hotel • Restaurant<br />

Wellness • Galerie • Schlossladen<br />

Restaurant<br />

Gaumenfreuden & Events. Unsere Küche achtet auf Regionalität und artgerechte Tierhaltung. Wir bieten<br />

vitale Köstlichkeiten in Harmonie mit Weinproben, fränkischem Bier … Die persönliche Beratung des<br />

Küchenchefs direkt am Gast ist sehr beliebt.<br />

Weingut<br />

Cosmowein – energetischer Wein mit kosmobiologischen Einflüssen in Einklang mit den Kräften der<br />

Natur. Handarbeit, Nachhaltigkeit und Energiearbeit lassen das aus dem Feng Shui bekannte Chi fließen.<br />

Internationale Erfolge bestätigen den Geschmack unserer Cosmoweine. Weitere Weine, Brände, Edelessige,<br />

Liköre und Sekte (Dt. bester Sekthersteller 2008) runden unser Sortiment ab.<br />

Wörners Schloss<br />

97357 Neuses am Sand bei Prichsenstadt<br />

Telefon 09383-7179<br />

info@woerners-schloss.de<br />

www.woerners-schloss.de • www.cosmowein.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Weingut: Mi–So von 10–18 Uhr<br />

Restaurant im Schloss: Mi – Sa ab 17.30 Uhr<br />

So ab 11.30 + 17.30 Uhr (nachmittags Kuchen und Brotzeit)<br />

Tischreservierung erbeten<br />

v.l.: Stephanie Nomayo und Prof. Dr. Frank Falkenstein<br />

Kitzingen<br />

die Herausgeber auch um Akzeptanz der Bevölkerung<br />

für die Forschungsarbeiten werben – und interessierten<br />

Laien Einsichten in neue Ergebnisse einer spannenden<br />

Land- und Kulturgeschichte bieten.<br />

Zu erhalten im Verlag Hans-Dieter Sauerbrey, Kitzingen,<br />

im Städtischen Museum Kitzingen oder Kirchenburgmuseum<br />

Mönchsondheim. 100 Seiten, Preis: 8 Euro.<br />

Kirchenburg Museum: 09326-1224<br />

www.kitzingen.info/stadtmuseum.0.html<br />

Die Wanderausstellung im Gasthaus ist für interessierte Gemeinden abrufbar. Telefon: 09321-927063, E-Mail: museum@kitzingen.info<br />

<strong>Der</strong> <strong>Kessener</strong> 3/2012 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!