04.12.2023 Aufrufe

Ausgabe 12/2023

Das Magazin für Herisau und Umgebung. Erscheinungsdatum: 6. Dezember 2023

Das Magazin für Herisau und Umgebung. Erscheinungsdatum: 6. Dezember 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 · Vor 50 Jahren <strong>12</strong>/<strong>2023</strong><br />

SAUBERES WASSER UND<br />

BEQUEMES ZWANGSSPAREN<br />

Im Dezember 1973 sorgen in Herisau unter anderem Gidio Hosestoss, die Eröffnungen der Abwasserreinigungsanlage<br />

Bachwis und des Grossverteilers Denner sowie die Freude der Mitglieder<br />

der Kornkasse Schwänberg für Gesprächsstoff.<br />

Zuerst ein Blick über die Gemeindegrenzen:<br />

International wie national beschäftigen<br />

weiterhin der Nahostkonflikt, die Energiekrise<br />

und die Teuerung. In der Leserbriefspalte<br />

der Appenzeller Zeitung werden<br />

beispielsweise Hamsterkäufe (etwa bei Kehrichtsäcken)<br />

und der Preisanstieg von bis zu<br />

20 Prozent bei den Christbäumen beklagt.<br />

Am 6. Dezember 1973 erhält die Schweiz<br />

drei neue Bundesräte. Bemerkenswert: Alle<br />

werden im ersten Wahlgang gewählt und<br />

«es war kein einziger offizieller Kandidat<br />

dabei». Neu in der Schweizer Exekutive sind<br />

Willi Ritschard (SP), Hans Hürlimann (CVP)<br />

und Georges-André Chevallaz (FDP). Auf<br />

nationaler Ebene wird zudem über Tempo<br />

50 innerorts diskutiert, dies wird indes erst<br />

elf Jahre später eingeführt. Das Tempolimit<br />

60 km/h innerorts wurde 1959 eingeführt –<br />

ausserorts und auf der Autobahn existieren<br />

bis im Januar 1973 keine Limiten. Dann führt<br />

die Landesregierung aus Sicherheitsgründen<br />

auf Überlandstrassen Tempo 100 ein,<br />

im November erweitert sie diese Beschränkung<br />

aufgrund der Ölkrise auf die Autobahnen.<br />

Bereits im Frühling 1974 wird die<br />

Höchstgeschwindigkeit wieder angepasst,<br />

fortan gilt auf Autobahnen Tempo 130. 1985<br />

handelte die Regierung erneut – diesmal im<br />

Zusammenhang mit dem Waldsterben. Seither<br />

gilt ausserorts Tempo 80 und auf den<br />

Autobahnen <strong>12</strong>0 km/h. Bleiben wir bei der<br />

Autobahn, kehren aber zurück zum Dezember<br />

1973. Mitte des Monats wird das neue 15<br />

Kilometer lange Teilstück der N1 (heute A1)<br />

von St. Gallen Ost bis nach Rheineck eingeweiht.<br />

«Damit ist es möglich, von Winterthur<br />

bis nach St. Margrethen auf der Autobahn<br />

durchzufahren, mit einer einzigen<br />

Unterbrechung durch die Stadt St. Gallen.»<br />

Von der Strasse auf die Piste: Ende des Jahres<br />

1973 findet in Ebnat-Kappel das erste Europacup-Rennen<br />

im Skigebiet Girlen statt.<br />

Am 29. Dezember starten die Frauen, am<br />

darauffolgenden Tag die Männer zum internationalen<br />

Riesen-Slalom. Bei den Frauen<br />

gewinnt Hanni Wenzel aus Liechtenstein<br />

vor der Schweizerin Lise-Marie Morerod, bei<br />

den Männern der Italiener Tiziano Bieller<br />

vor Werner Mattle und Engelhard Pargätzi<br />

aus der Schweiz. Mit Heini Hemmi (5.), Eric<br />

Fleutry (7.) und Walter Tresch (9.) befinden<br />

sich fünf Schweizer unter den ersten zehn.<br />

Ehre für Gidio und Denner-Eröffnung<br />

Auf der anderen Seite des Alpsteins sehen<br />

die Langläufer des Skiclubs Herisau «nach<br />

einem intensiven Sommer- und Herbsttraining<br />

mit Zuversicht der kommenden Saison<br />

entgegen» und die Abrechnung des sechstägigen<br />

Sportzentrum-Einweihungsfestes<br />

präsentiert einen Reingewinn von 250 000<br />

Franken. Doch nicht nur Sportliches freut:<br />

Gefeiert wird zum Beispiel der erste Aus-<br />

Zahltag bei der Kornkasse Schwänberg (Bild: Appenzeller Zeitung, 14.<strong>12</strong>.1973)<br />

serrhoder Band von «Die Kunstdenkmäler<br />

der Schweiz», der das Hinterland behandelt<br />

und die Herisauer Volkshochschulkurse sind<br />

so beliebt, dass eine Warteliste geführt werden<br />

muss. Angeboten werden Makramee,<br />

Blumenbinden und «Party Snacks für unsere<br />

Gäste». Obwohl die Adventszeit nicht seine<br />

Zeit ist, kommt in diesem Monat auch Gidio<br />

Hosestoss gross raus. Ihm nämlich wird die<br />

Ehre zuteil, auf dem sechsten Ausserrhoder<br />

Brauchtumstaler verewigt zu werden. Damit<br />

komplettiert der Herisauer Brauch die<br />

Serie, entworfen von Grafiker Ruedi Bannwart,<br />

welche neben Gidio auch Silvester,<br />

Landsgemeinde, Streichmusik, Alpfahrt und<br />

Blochmontag umfasst.<br />

Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft eröffnet<br />

Mitte Dezember der Denner im Spittel.<br />

Im entsprechenden Zeitungsbericht wird<br />

betont, dass der Laden «trotz der einfachen<br />

Gestaltung freundlich und einladend» wirke.<br />

Die niedrigen Preise würden erreicht durch<br />

«Verzicht auf kostensteigernde Dienstleistungen<br />

wie Kreditgewährung, Hauslieferdienst,<br />

Beratung, ferner durch jeglichen<br />

Luxus entbehrende Ladeneinrichtung und<br />

durch niedrige Personalbestände». Die Berichterstattung<br />

über die feierliche Eröffnung<br />

bleibt nicht kommentarlos. So etwa tönt es<br />

in der Leserbriefspalte: «Anscheinend gibt<br />

es immer noch Leute, die nicht begreifen,<br />

dass die Grossverteiler den kleinen Spezerei-Läden<br />

den Garaus machen.» Ein weiterer<br />

Stein des Anstosses ist der Umstand,<br />

dass der österreichischen Vorsitzenden der<br />

Denner-Konzernleitung ein «prachtvoller<br />

Landsgemeindedegen unter Abspielung des<br />

Landsgemeindeliedes» überreicht wurde.<br />

«Das ist der Gipfel der Geschmacklosigkeit!<br />

Ich habe nichts gegen Frauen, (…) aber ich<br />

habe etwas gegen einen ehemaligen Kantonsratspräsidenten,<br />

der keine Skrupel hat,<br />

die ehrwürdige Landsgemeinde auf derartige<br />

Weise zu missbrauchen.»<br />

Zahltag bei der Kornkasse<br />

Weniger Aufsehen erregt die Gründung der<br />

ersten Privatbank in Appenzell Ausserrhoden.<br />

Die Bank Thorbecke AG, deren Geschäftsräumlichkeiten<br />

sich im Wetter-Haus<br />

am Platz <strong>12</strong> befinden, will «mit den Vorteilen,<br />

die insbesondere in der individuellen<br />

Beratung des einzelnen Kunden besteht,<br />

eine Marktlücke in Ausserrhoden schliessen».<br />

Die Bank disloziert später von Herisau<br />

nach St. Gallen und wird 2003 von der St.<br />

Galler Kantonalbank übernommen.<br />

Im Dezember 1973 macht noch eine weitere<br />

«Sparanstalt» von sich reden. Die Kornkasse<br />

Schwänberg. Dem Appenzeller Heft<br />

«Der Herisauer Schwänberg» von Thomas<br />

Fuchs und Peter Witschi ist zu entnehmen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!