21.12.2023 Aufrufe

syndicom magazin Nr. 38

Das syndicom-magazin bietet Informationen aus Gewerkschaft und Politik: Die Zeitschrift beleuchtet Hintergründe, ordnet ein und hat auch Platz für Kultur und Unterhaltendes. Das Magazin pflegt den Dialog über Social Media und informiert über die wichtigsten Dienstleistungen, Veranstaltungen und Bildungsangebote der Gewerkschaft und nahestehender Organisationen.

Das syndicom-magazin bietet Informationen aus Gewerkschaft und Politik: Die Zeitschrift beleuchtet Hintergründe, ordnet ein und hat auch Platz für Kultur und Unterhaltendes. Das Magazin pflegt den Dialog über Social Media und informiert über die wichtigsten Dienstleistungen, Veranstaltungen und Bildungsangebote der Gewerkschaft und nahestehender Organisationen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 Arbeitswelt<br />

«Der neue Gesamtarbeitsvertrag ist professionell,<br />

progressiv und nachhaltig.» Michael Moser<br />

Neuer Gesamtarbeitsvertrag für<br />

den Buchhandel Deutschschweiz<br />

Die Angestellten im Deutschschweizer Buchhandel – neu auch<br />

die Lernenden – profitieren dank neuem GAV von mehr Ferien<br />

und verbesserten Terminen für die Lohnverhandlungen.<br />

Das ist neu im GAV:<br />

– Zwei Tage mehr Ferien für alle<br />

– Der Arbeitsplan muss vier<br />

Wochen im Voraus feststehen<br />

(statt nur zwei)<br />

– Kontrollen sind möglich<br />

– Lohnverhandlungen erst nach<br />

dem Weihnachtsgeschäft<br />

– Lernende sind auch durch den<br />

GAV geschützt<br />

Das bleibt erhalten:<br />

– 40-Stunden-Woche<br />

– Teuerungsausgleich bis zu 2 % auf<br />

die Mindestgehälter<br />

– Zuschläge für Überstunden<br />

bleiben wie bisher<br />

Eine Freude auch für Jasmin Weirauch vom Branchenvorstand Buch. (© Karin Scheidegger Photography)<br />

Zur Weihnachtszeit gibt es für den<br />

Buchhandel in der Deutschschweiz<br />

gute Neuigkeiten. Die Arbeitnehmenden<br />

können nächstes Jahr von einem<br />

neuen, verbesserten Gesamtarbeitsvertrag<br />

(GAV) profitieren. Er bringt vor<br />

allem zwei Tage mehr Ferien und verbesserte<br />

Termine für die Lohnverhandlungen,<br />

die neu nicht mehr vor,<br />

sondern nach dem wichtigen Weihnachtsgeschäft<br />

stattfinden werden.<br />

Der seit über 100 Jahren bestehende<br />

GAV für den Buchhandel wurde über<br />

die letzten 4 Jahre neu verhandelt. Besonders<br />

wegen Corona waren die Verhandlungen<br />

temporär sistiert.<br />

Die Buchhändler:innen erhalten<br />

durch die Verbesserungen in diesem<br />

Vertrag die angemessene Anerkennung<br />

für ihren täglichen Einsatz und<br />

ihre Leidenschaft für den Beruf. Durch<br />

das Bekenntnis zu kollektiven Lohnverhandlungen<br />

erfüllt der Schweizer<br />

Buchhandels- und Verlags-Verband<br />

SBVV seine Verantwortung, die Arbeitsbedingungen<br />

in einer herausfordernden<br />

Branche kontinuierlich zu<br />

verbessern. Dies ist ein starkes und<br />

wichtiges Zeichen der guten Sozialpartnerschaft.<br />

Der neue GAV ist professionell,<br />

progressiv und nachhaltig. Wir danken<br />

vielmals den bei uns organisierten<br />

Buchhändler:innen, die die vierjährigen<br />

Verhandlungen mitgestaltet<br />

haben, und wünschen den Angestellten<br />

im Buchhandel viel Freude mit<br />

diesem «Weihnachtsgeschenk».<br />

Michael Moser<br />

Die Branche Buch<br />

bei <strong>syndicom</strong><br />

Die Post holt aus zum<br />

Kahlschlag<br />

Manuel Wyss, Leiter Sektor Logistik<br />

Die Nachricht war ein Schock für die<br />

Verträgerinnen und Verträger der<br />

Posttochter Direct Mail Company AG<br />

(DMC): Der Konzern will die auf<br />

Werbung spezialisierte Zustellorganisation<br />

in der DMC schliessen und den<br />

rund 4000 Angestellten kündigen. Das<br />

Konsultationsverfahren wurde durchgeführt.<br />

Bei DMC arbeiten Angestellte<br />

meist im Stundenlohn mit niedrigen<br />

Pensen, sie bringen ein- bis zweimal<br />

die Woche Werbung in die Briefkästen.<br />

Sie sollen nun allesamt ihre<br />

Aufgabe verlieren, ein wichtiges Einkommen<br />

wird ihnen wegbrechen.<br />

Dahinter verbergen sich Schicksale<br />

wie das des Kollegen, der seinen Kindern<br />

erklären muss, weshalb sie nicht<br />

mehr in die Ferien fahren können.<br />

Der Postkonzern steht in der<br />

Pflicht, seiner grossen sozialen Verantwortung<br />

gegenüber den Angestellten<br />

der DMC vollumfänglich gerecht<br />

zu werden.<br />

Erst 2012 hat die Post DMC zu<br />

100 % übernommen, elf Jahre später<br />

ist Lichterlöschen angesagt. <strong>syndicom</strong><br />

fordert von der Post, allen ein Stellenangebot<br />

innerhalb des Konzerns zu<br />

machen. Für jene, die ein solches<br />

nicht annehmen wollen oder können,<br />

erwartet <strong>syndicom</strong> einen Sozialplan<br />

mit substanziellen Abgangsentschädigungen.<br />

<strong>syndicom</strong> steht den Kolleg:innen<br />

zur Seite, klärte sie an Versammlungen<br />

über ihre Rechte auf,<br />

nimmt ihre Forderungen und Bedürfnisse<br />

auf und vertritt diese gegenüber<br />

der Arbeitgeberin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!