25.01.2024 Aufrufe

Das betriebliche Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe April 2021

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grafik: ZWH e.V.<br />

Nachhaltigkeitsaktivitäten. <strong>Das</strong> Tool sensibilisiert im Themengebiet,<br />

unterstützt bei der Entwicklung und praktischen Umsetzung realistischer<br />

Zielsetzungen und trägt in besonderem Maße zur Entwicklung<br />

einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie bei. Die inhaltliche Basis des<br />

Nachhaltigkeits-Navigators Handwerk bilden die Kriterien und Indikatoren<br />

des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Der DNK ist<br />

ein international anerkannter Berichtsstandard <strong>für</strong> Nachhaltigkeitserklärungen,<br />

der Interessierten hilft, den Nachhaltigkeitsgedanken<br />

stärker im eigenen Betrieb zu verankern. Der Nachhaltigkeits-Navigator<br />

Handwerk führt die Anwendenden systematisch durch die<br />

Erstellung eines eigenen Nachhaltigkeitsberichts und wird zukünftig<br />

um die Nachhaltigkeits-App ergänzt werden.<br />

.<br />

Workshop: Zukunftsfähige Betriebsführung<br />

– Wege des <strong>nachhaltige</strong>n Wirtschaftens<br />

entdecken<br />

Die Anwendung des Nachhaltigkeits-Navigators Handwerk<br />

können Interessierte in unserem kostenlosen Workshop-Angebot<br />

„Zukunftsfähige Betriebsführung – Wege des <strong>nachhaltige</strong>n Wirtschaftens<br />

entdecken“ kennenlernen. Im Rahmen des Workshops<br />

lernen die Teilnehmenden die Funktionsweise des Navigators<br />

kennen, formulieren zwei bis drei konkrete Nachhaltigkeitsziele <strong>für</strong><br />

ihren Betrieb und werden angeleitet, einen offiziellen Nachhaltigkeitsbericht<br />

nach DNK-Standard zu erstellen. Informationen und<br />

Veranstaltungstermine des kostenlosen Workshop-Angebots finden<br />

Sie auf der Projektwebsite oder bei Ihrer zuständigen Handwerkskammer.<br />

Schnelltest Nachhaltigkeit<br />

Für diejenigen, die eine rasche Einschätzung ihrer <strong>betriebliche</strong>n<br />

Nachhaltigkeit haben möchten, bietet HANDWERK N den kostenlosen<br />

Nachhaltigkeits-Quick Check an. Der Quick Check führt die<br />

Anwendenden in nur 15 Minuten durch sechs relevante Bereiche<br />

des <strong>nachhaltige</strong>n Wirtschaftens. Dabei erhalten die Nutzer*innen<br />

in kurzer Zeit eine erste Einschätzung zur persönlichen Nachhaltigkeitssituation<br />

und können auf den Anregungen des Quick Checks<br />

weiter aufbauen.<br />

Die Angebote von HANDWERK N sind kostenlos. Schauen<br />

Sie auf der Projektwebsite vorbei und lernen Sie die Vorteile und<br />

Chancen des <strong>nachhaltige</strong>n Wirtschaftens kennen. Bei Fragen ist das<br />

HANDWERK N - Team per E-Mail stets <strong>für</strong> Sie erreichbar.<br />

<strong>nachhaltige</strong>s-handwerk@zwh.de<br />

Autorin<br />

Juliane Kriese, Projektleiterin<br />

Zentralstelle <strong>für</strong> die Weiterbildung im<br />

Handwerk e.V.<br />

Tel. +49 211/302009-51<br />

E-Mail: jkriese@zwh.de<br />

Kleine Kniffe<br />

13<br />

Kleine_Kniffe04_21_KMU.indd 13 05.04.21 13:38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!