25.01.2024 Aufrufe

Das betriebliche Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe April 2021

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus Wissenschaft und Forschung<br />

Nachhaltiges Bauen (Green Building), Teil 2<br />

Die Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. wurde 2007 von 16 Personen<br />

unterschiedlicher Fachrichtungen aus der Bau- und Immobilienwirtschaft gegründet. Mit Gründung<br />

der DGNB sollte vor allem das Nachhaltige Bauen 1 künftig noch stärker gefördert werden.<br />

Nachhaltiges Bauen bedeutet <strong>für</strong> die DGNB „einen bewussten Umgang und Einsatz vorhandener<br />

Ressourcen, die Minimierung von Energieverbrauch und ein Bewahren der Umwelt. Dabei basiert<br />

das gängige Nachhaltigkeitskonzept auf einem Dreisäulenmodell bestehend aus: Ökonomie,<br />

Ökologie und Sozialem.<br />

Ein Beitrag von Dr. Volker Teichert und Dr. Oliver Foltin<br />

Diese Idee lässt sich auch auf das Bauen übertragen. Die Ökonomie<br />

bezieht sich darauf, dass wir Gebäude wirtschaftlich sinnvoll und<br />

über dessen gesamten Lebenszyklus betrachten. Die Ökologie steht<br />

– vereinfacht gesprochen – <strong>für</strong> den ressourcen- und umweltschonenden<br />

Bau von Gebäuden. Im Fokus des Sozialen steht der Nutzer des<br />

Gebäudes. Von <strong>nachhaltige</strong>m Handeln kann also dann gesprochen<br />

werden, wenn diese drei Dimensionen in Einklang gebracht sind.“ 2<br />

<strong>Das</strong> DGNB-Zertifizierungssystem wurde von der DGNB in<br />

Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium <strong>für</strong> Verkehr, Bau<br />

und Stadtentwicklung (BMVBS) 2009 ins Leben gerufen. <strong>Das</strong> Instrument<br />

dient der Planung und Bewertung von <strong>nachhaltige</strong>n Gebäuden.<br />

Um dabei eine umfassende Qualitätsperspektive zu gewährleisten,<br />

werden alle relevanten Felder des <strong>nachhaltige</strong>n Bauens abgedeckt.<br />

Die DGNB entwickelt ihr Zertifizierungssystem laufend weiter<br />

und passt es regelmäßig an nationale und internationale Normen<br />

und Gesetzgebungen an. Die letztmalige Revision des Systems<br />

erfolgte 2018. In 29 Ländern wurden bislang Gebäude oder Quartiere<br />

von der DGNB mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Bei der<br />

Anwendung im Ausland wird von der DGNB das Zertifizierungssystem<br />

je nach Notwendigkeit auf die entsprechenden regulatorischen,<br />

klimatischen oder kulturellen Gegebenheiten übertragen.<br />

Abb. 1: Grundstruktur des DGNB-Systems [Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an DGNB, Hrsg. (2018): DGNB-System. Kriterienkatalog Gebäude Neubau, Stuttgart, S. 24]<br />

46 Kleine Kniffe<br />

Kleine_Kniffe04_21_KMU.indd 46 05.04.21 13:39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!