25.01.2024 Aufrufe

Das betriebliche Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe April 2021

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto:© EcoVadis SAS, Paris (France). All rights reserved <strong>2021</strong>.<br />

mangelnde Arbeitssicherheit und unzureichender Brand- und Gebäudeschutz<br />

gehören <strong>für</strong> eine große Zahl von Beschäftigten zum Alltag.<br />

Laut dem Global Slavery Index waren in 2018 40,3 Millionen Menschen<br />

von moderner Sklaverei betroffen 24,9 Millionen Menschen<br />

davon waren von Zwangsarbeit betroffen.<br />

Lieferantenbewertung aus der<br />

<strong>Beschaffung</strong>sperspektive<br />

Die EU drängt bereits auf ein härteres Gesetz zur menschenrechtlichen<br />

Sorgfaltspflicht, das auch Unternehmen mit weniger<br />

Mitarbeitenden adressiert und über direkte Lieferanten hinausgeht.<br />

Daher wird es <strong>für</strong> Unternehmen - unabhängig von ihrer Größe und<br />

Anzahl der Mitarbeitenden - unerlässlich, ganzheitlich die Nachhaltigkeitsleistung<br />

in ihrer Lieferkette zu bewerten, um Risiken zu<br />

minimieren und durch Verbesserungsmaßnahmen gegenzusteuern.<br />

In der Überwachung von Nachhaltigkeitsrisiken im Lieferantenportfolio<br />

sind Kontinuität, Geschwindigkeit und Abdeckung<br />

von fundamentaler Bedeutung und nie zuvor war es entscheidender<br />

aktuelle Daten zu haben. Screeningtools, wie das EcoVadis<br />

Riskmapping-Tool IQ, helfen Unternehmen dabei, die gesamte<br />

<strong>Beschaffung</strong>sbasis hinsichtlich ethischer, sozialer und ökologischer<br />

Risiken und Chancen <strong>für</strong> Länder und Industrien zu analysieren und<br />

abzubilden. <strong>Das</strong> Ergebnis sind robuste und unmittelbare vorausschauende<br />

Informationen <strong>für</strong> ein proaktives Risikomanagement bei<br />

allen Geschäftspartnern und ein Instrument <strong>für</strong> eine intelligentere,<br />

effizientere Bewertungsstrategie. Lieferanten können außerdem<br />

direkt aus IQ zur Durchführung eines Ratings angefragt werden.<br />

Basierend auf der Bewertungsstrategie erhalten Unternehmen,<br />

die ihre Lieferanten mit EcoVadis bewerten möchten, Unterstützung<br />

beim Integrations- und Onboarding-Prozesses der Lieferanten<br />

sowie einen eigenen zugewiesenen Customer Success Manager,<br />

der das interne Team und die Prozesse begleitet. Für die Lieferanten<br />

stehen, neben einem mehrsprachigen Supportteam, hilfreiche<br />

Schulungs- und Informationsprogramme zum Bewertungsprozess<br />

und der Scorecard bereit, die dabei unterstützen die Bewertung zu<br />

durchlaufen und Verbesserungen aufzusetzen. Auf der kollaborativen<br />

Plattform erhalten Unternehmen klare und zuverlässige Daten<br />

zur Leistung ihrer Geschäftspartner, sie können die freigegebenen<br />

Scorecards ihrer Lieferanten einsehen, im <strong>Das</strong>hboard die Leistung<br />

und Fortschritte in ihrer Lieferkette überwachen und benchmarken,<br />

Verbesserungsmaßnahmen priorisieren und mit den Lieferanten<br />

kollaborativ daran arbeiten. Um die Daten im Einkauf effizient und<br />

als <strong>Beschaffung</strong>skriterium zu nutzen, empfiehlt sich eine Integration<br />

des Riskmappings und Ratings über den gesamten Lebenszyklus der<br />

<strong>Beschaffung</strong>. Dies geht von der Nutzung im im Onboarding-Prozess<br />

der Lieferanten über Ausschreibungen bis hin zur Aufnahme<br />

als Leistungsanforderung in Verträgen. Diese Informationen und<br />

Tools können Unternehmen <strong>für</strong> <strong>Beschaffung</strong>sentscheidungen und<br />

Verbesserungsmaßnahmen nutzen, um die Nachhaltigkeitsleistung<br />

in ihren Lieferketten zu verbessern und Risiken zu vermindern.<br />

Autorin<br />

Elisabeth Lohmayer, EcoVadis<br />

Elisabeth Lohmayer ist Expertin <strong>für</strong><br />

<strong>nachhaltige</strong> <strong>Beschaffung</strong><br />

bei EcoVadis<br />

Kleine Kniffe<br />

17<br />

Kleine_Kniffe04_21_KMU.indd 17 05.04.21 13:38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!