25.01.2024 Aufrufe

Das betriebliche Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe April 2021

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachhaltig aufgestellte Unternehmen<br />

Echte Kreislaufwirtschaft seit über 30 Jahren<br />

Green Care Professional steht nun schon seit mehr als 30 Jahren <strong>für</strong> Kreislaufwirtschaft entlang<br />

der gesamten Wertschöpfungskette, von den Rohstoffen bis hin zur Verpackung. Für die<br />

Marke und unser Unternehmen Tana-Chemie GmbH, Teil des <strong>für</strong> die Marke Frosch bekannten<br />

Familienunternehmens Werner & Mertz, ist Nachhaltigkeit kein Trend, sondern jahrzehntelang<br />

gelebte Firmentradition.<br />

Ein Bericht von Alisa Kitze, Tana-Chemie GmbH<br />

Dabei handeln wir nach dem „Cradle to Cradle®“- Prinzip, das<br />

eine umfassende Kreislaufwirtschaft beschreibt, in der Produkte in<br />

Kreisläufen entwickelt, genutzt und gehalten werden. Green Care<br />

Professional präsentierte bereits 2014 das weltweit erste, umfassende<br />

Reinigungs- und Pflegesortiment mit dem „Cradle to Cradle<br />

Gold®“-Zertifikat! Es beinhaltet besonders innovativ entwickelte<br />

Produkte, die bereits das europäische Umweltzeichen „EU Ecolabel“<br />

erhalten haben und weit über dessen Anforderungen hinausgehen.<br />

Die darin eingesetzten Materialien sind sowohl <strong>für</strong> die Nutzer<br />

als auch die Natur unbedenklich und können in die biologischen<br />

und technischen Kreisläufe zurückgeführt werden. Dabei werden<br />

<strong>für</strong> die Herstellung ausschließlich schadstofffreie erneuerbare Energien<br />

eingesetzt. Darüber hinaus wird mithilfe unserer hauseigenen<br />

Wasseraufbereitungsanlage bei der Herstellung der Green Care Professional<br />

Produkte auch das Wasser geschützt. Die Tana-Chemie<br />

GmbH verpflichtet sich zudem zu einer umfassenden sozialen und<br />

ökologischen Gerechtigkeit sowie zur Erhaltung der Bio-Diversität.<br />

Weltrekord bei 100% Recycling<br />

Während andere noch darüber reden, haben wir bereits über<br />

400.000 zu 100% recycelte Kunststoff-Flaschen im Einsatz. <strong>Das</strong> ist<br />

Weltrekord bei 100% Recycling! Echtes Recycling kann nur gelingen,<br />

wenn auch Verpackungen aus dem Gelben Sack in einen geschlossenen<br />

technischen Produktionskreislauf gebracht werden. Dies ist<br />

der Ansatz unserer Recyclat-Initiative. Gemeinsam arbeiten wir<br />

an innovativen Lösungen <strong>für</strong> einen effektiven Wertstoffkreislauf,<br />

der auf Ressourcenschonung und der sinnvollen, also <strong>nachhaltige</strong>n<br />

Gestaltung von Produkten aufbaut. Je <strong>nachhaltige</strong>r ein Produkt<br />

gestaltet ist, umso weniger Müll verursacht es, umso weniger wird<br />

die Umwelt belastet, umso <strong>nachhaltige</strong>r sorgen wir <strong>für</strong> die Zukunft.<br />

Den ökologischen Fußabdruck optimieren<br />

<strong>Das</strong> Thema Nachhaltige <strong>Beschaffung</strong> ist ein zentrales Thema <strong>für</strong><br />

Gebäudereiniger. Erst recht, wenn es um die Teilnahme an öffentlichen<br />

Ausschreibungen geht. Umweltfreundliche Produkte mit<br />

einer möglichst niedrigen CO 2<br />

-Bilanz und der sorgsame Umgang<br />

mit Rohstoffen sollen dabei helfen, den Nachhaltigkeitsanspruch in<br />

der Gebäudereinigung von Schulen und Behörden durchzusetzen.<br />

<strong>Das</strong> erfordert ein Umdenken: Neben der gewünschten Leistung ist<br />

nicht mehr der Preis, sondern die Kreislauffähigkeit von Produkten<br />

ausschlaggebend.<br />

Uns ist es besonders wichtig, Gebäudereinigern Instrumente<br />

und Hilfestellungen an die Hand zu geben, um selbst <strong>nachhaltige</strong>r<br />

zu werden und dies auch, beispielsweise innerhalb ihres Nachhaltigkeitsberichtes,<br />

kommunizieren zu können. Mit dem Green Care<br />

Performance Calculator, unserem innovativen Tool zur Berechnung<br />

von Ressourceneinsparungen, können Kunden herausfinden,<br />

wie viel Rohöl, Kunststoff und CO 2<br />

sie durch den Einsatz unserer<br />

Reinigungsprodukte einsparen. So können Dienstleister den Einsatz<br />

von Green Care Professional zu einem echten Mehrwert machen.<br />

Der Calculator errechnet auf das Gramm genau die ersparte Menge<br />

an Rohöl anhand des Verpackungsgewichts, des enthaltenen Recyclat-Anteils<br />

der Verpackung und der verwendeten Inhaltsstoffe.<br />

Dabei wird der Wert in ein CO 2<br />

-Äquivalent umgerechnet. Der<br />

Kunde erhält somit auf einen Blick eine messbare, zertifizierte Größe<br />

und hat einen aussagekräftigen Vergleich über die tatsächliche Leistungsfähigkeit<br />

grüner Produkte. So hilft das Tool, den Zugang zum<br />

<strong>nachhaltige</strong>n Markt der Zukunft zu sichern und unterstützt bei<br />

Ausschreibungen und Angeboten. Berechnen auch Sie Ihren ökologischen<br />

Fußabdruck:<br />

https://get.wmprof.com<br />

Autorin<br />

Alisa Kitze<br />

Tana-Chemie GmbH<br />

E-Mail: akitze@werner-mertz.com<br />

Kleine Kniffe<br />

41<br />

Kleine_Kniffe04_21_KMU.indd 41 05.04.21 13:39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!