25.01.2024 Aufrufe

Das betriebliche Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe April 2021

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anzeige<br />

Was haben ein Rechenzentrum und ein<br />

Homeoffice Arbeitsplatz gemeinsam?<br />

Die digitale Vernetzung ist ein unaufhaltsamer Treiber und führt zu einer noch nie dagewesenen<br />

Stromabhängigkeit. Mittlere und kleine Unternehmen sind daher gut beraten, ihre IT-Infrastruktur,<br />

die elektronischen Arbeitsgeräte und Anwendungen ihrer Mitarbeiter in der Firmenzentrale, in<br />

Niederlassungen, regionalen Vertriebsbüros und im Homeoffice präventiv und umfassend gegen<br />

strombedingte Internetstörungen zu schützen.<br />

Dabei gilt es, die ganze Bandbreite im Unternehmen abzusichern:<br />

PC und Workstation, Server, Router <strong>für</strong> Internetanschlüsse,<br />

Telekommunikationsanlagen, Equipment <strong>für</strong> Cloud-Anwendungen,<br />

Automatisierungstechnik, sensible Applikationen in Datacenter<br />

und Edge-Umgebungen.<br />

Intelligente USV-Technologie<br />

<strong>für</strong> maximale Ausfallsicherheit<br />

Am Arbeitsplatz<br />

Leistungsstarke USV-Anlagen mit einer integrierten Dauerwandler-Technologie<br />

eignen sich besonders <strong>für</strong> hochsensible<br />

Bereiche in der Computer- und Kommunikationstechnik. Die<br />

Technologie entkoppelt dabei alle stromverbrauchenden Geräte<br />

und Anwendungen vollständig aus dem Stromversorgungsnetz.<br />

Die Anlagen halten so auch extreme Spannungsschwankungen,<br />

Oberwellen und Spannungsspitzen von allen angeschlossenen Verbrauchern<br />

ab.<br />

Im Homeoffice<br />

Ein wichtiger Eckpfeiler <strong>für</strong> ein gut funktionierendes, digitales<br />

Arbeiten von zu Hause ist die optimale und sichere IT-Ausstattung.<br />

Neben mobilen Endgeräten, Druckern und WLAN ist es empfeh-<br />

lenswert, den Homeoffice Arbeitsplatz auch mit einer Mini-USV<br />

gegen Netzstörungen und kurzfristigen Ausfall des 230V Spannungsnetzes<br />

zu schützen.<br />

Strombedingter Verlust von Daten und aktueller Versionen von<br />

Projekten sowie verloren gegangene Bild- Grafik- oder Videodateien<br />

gehören der Vergangenheit an.<br />

Die Mitarbeiter*innen bleiben online erreichbar und<br />

Verbindungsprobleme während der zahlreichen Video- oder Telefonkonferenzen<br />

werden reduziert.<br />

Mehr Informationen<br />

Fachliche Beratung und persönlichen Support erhalten<br />

Sie telefonisch unter :<br />

+49 (89) 242 39 90-10 oder per<br />

E-Mail: info@online-usv.de<br />

ONLINE USV-Systeme AG<br />

Luise-Ullrich-Straße 8<br />

82031 Grünwald<br />

Kleine Kniffe<br />

45<br />

Kleine_Kniffe04_21_KMU.indd 45 05.04.21 13:39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!