25.01.2024 Aufrufe

Das betriebliche Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe April 2021

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: depositphotos<br />

werden, während solche mit Fleisch-Komponente teurer abgegeben<br />

werden. Dies würde nicht nur dazu führen, dass höhere<br />

Einkaufspreise <strong>für</strong> ökologisch erzeugte Lebensmittel an den Endkonsumenten<br />

bzw. die Endkonsumentin weitergegeben werden<br />

könnten, sondern auch dazu, dass die Wertschätzung gegenüber<br />

ressourcenintensiv erzeugten Lebensmitteln, wie Fleisch, steigen<br />

dürfte.<br />

Gleichzeitig kann der günstigere Preis <strong>für</strong> fleischlose und damit<br />

nachhaltig(er)e Gerichte dazu führen, dass auch die Nachfrage steigt.<br />

Den Versuch, Gäste auf eine subtile Weise zu erwünschtem Verhalten<br />

– hier zu einer gesünderen und nachhaltig(er)en Ernährung<br />

– zu bewegen, ohne dabei die Entscheidungsfreiheit des Einzelnen<br />

einzuschränken, wird als Nudging bezeichnet. <strong>Das</strong> kann neben dem<br />

Preis, z. B. auch über die Gestaltung der Kunden-Laufwege oder die<br />

besonders attraktive Präsentation entsprechender Speisen erfolgen.<br />

Die <strong>nachhaltige</strong>ren und gesünderen Angebote der Gemeinschaftsverpflegung<br />

können darüber hinaus eine Inspiration <strong>für</strong> die<br />

Essenden sein, auch zuhause im privaten Umfeld eine <strong>nachhaltige</strong>re<br />

Ernährungsweise zu praktizieren. Die Gemeinschaftsverpflegung<br />

kann diese Inkubator-Wirkung insbesondere durch Informationen<br />

und praktische Hilfestellungen, wie z. B. durch die Herausgabe von<br />

beliebten Rezepten, unterstützen. So übernimmt sie auf eine serviceorientierte<br />

Art und Weise Verantwortung <strong>für</strong> das Wohlbefinden<br />

der Gäste auf der einen und <strong>für</strong> die Umwelt auf der anderen Seite.<br />

Quellen und zum Weiterlesen:<br />

Koerber, Karl von (2015): Nachhaltige Ernährung und ihre fünf<br />

Dimensionen: Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft, Gesundheit und<br />

Kultur. In: Schockemöhle, Johanna/ Stein, Margit (Hrsg.): Nachhaltige<br />

Ernährung lernen in verschiedenen Ernährungssituationen<br />

– Handlungsmöglichkeiten in pädagogischen und sozialpädagogischen<br />

Einrichtungen. Bad Heilbrunn, Julius Klinkhardt-Verlag, S.<br />

16-45.<br />

Willett, Walter u.a. (2019): Food in the Anthropocene: the<br />

EAT-Lancet Commission on healthy diets from sustainable food<br />

systems. In: The Lancet, Februar 2019, Nr. 393, S. 447-492.<br />

<strong>Das</strong> vollständige Quellenverzeichnis ist unter<br />

www.food-management.online einzusehen.<br />

Prof. Dr. Katja Lotz Maren Sauter Prof. Dr. Carolyn Hutter Cora Schramm<br />

AutorInnen<br />

Carolyn Hutter, Katja Lotz, Maren Ann-Kathrin Sauter,<br />

Cora Schramm<br />

Die Autorinnen lehren, bzw. haben an der Dualen<br />

Hochschule Baden-Württemberg in Heilbronn BWL-<br />

Food Management studiert.<br />

Kleine Kniffe<br />

53<br />

Kleine_Kniffe04_21_KMU.indd 53 05.04.21 13:39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!