12.03.2024 Aufrufe

bayern Metall 03/2024

Im Focus steht diesen Monat " Maschinenbau und Zerspanungstechnik". Erfahren Sie mehr über innovative Maschinenoptionen, automatisierte CAM-Programmierung und optimierte Bauplanung mit Hilfe neuster 3D-Lasertechnik. Entdecken Sie intelligente Spanntechnik und informieren Sie sich über Absturzsicherungen in der Photovoltaik - alles in dieser Ausgabe Ihrer bayern Metall.

Im Focus steht diesen Monat " Maschinenbau und Zerspanungstechnik". Erfahren Sie mehr über innovative Maschinenoptionen, automatisierte CAM-Programmierung und optimierte Bauplanung mit Hilfe neuster 3D-Lasertechnik. Entdecken Sie intelligente Spanntechnik und informieren Sie sich über Absturzsicherungen in der Photovoltaik - alles in dieser Ausgabe Ihrer bayern Metall.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

bereich mit einem Neigungswinkel

≤ 75°,

• PV-Module ohne Glasdeckflächen

bei Verwendung im Dachbereich,

• PV-Module mit mechanisch gehaltenen

Glasdeckflächen und einer

maximalen Einzelmodulfläche bis

2,0 m² bei Verwendung in gebäudeunabhängigen

Solaranlagen im

öffentlich unzugänglichen Bereich.

Abb. 1:

Balkonkraftwerk an

einem Füllstabgeländer

Für die Zukunft schlägt das DIBt vor,

die maximale Einzelmodulfläche, bis

zu der PV-Module mit mechanisch gehaltenen

Glasdeckflächen im Dachbereich

ohne Verwendbarkeitsnachweis

verwendet werden dürfen, von 2,0 m²

auf 3,0 m² anzuheben.

Was gilt nun für PV-Module, die nicht

unter die oben genannten Beschreibungen

passen, z. B. solche, die bei

Verwendung im Dachbereich größer

als 2 m² sind oder für Solarpanels bei

Balkonanlagen?

Generell müssen alle PV-Module ausreichend

fest und standsicher sein.

Diese Standsicherheit kann in einigen

wenigen Fällen, z. B. bei PV-Modulen

aus Glas, nach den Vorgaben der DIN

18008 nachgewiesen werden. Wenn

dies nicht der Fall ist, ist ein Standsicherheitsnachweis

erforderlich.

Abb. 2: Balkonkraftwerke

als Geländerfüllung [2]

Lässt sich anhand der Technischen

Baubestimmungen nicht abschließend

feststellen, ob ein Bauprodukt sicher

verwendbar ist, muss dies über einen

bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweis

nachgewiesen werden

(abZ, ZiE, abP).

Sonderfall Balkonkraftwerke

Sogenannte „Balkonkraftwerke“ bestehen

aus PV-Modulen, Wechselrichter,

Kabel mit Stecker und werden über

eine Steckdose an den Verbraucherstromkreis

angeschlossen. Diese Anlagen

sind nicht fest mit dem Stromkreis

verbunden. Bei „Balkonkraftwerken“

kann die Verbindung zur baulichen Anlage

durch das einfache Ziehen des

Steckers wieder gelöst werden und die

Anlage ohne großen Aufwand abmontiert

werden. Da in diesem Fall die PV-

Abb. 3: Ganzglasgeländer

Kategorie B

nach DIN 18008-4:

Fa. Bohle AG

Abb. 4: Einspannprofil:

Fa. Bohle AG

[1] Fandrich: Solarboom – Nicht ohne Metallbau;

bayern Metall 12/2023

[2] BVM-Geländerrichtlinie bayern Metall 2/2024

bayern Metall 3/2024 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!