12.03.2024 Aufrufe

bayern Metall 03/2024

Im Focus steht diesen Monat " Maschinenbau und Zerspanungstechnik". Erfahren Sie mehr über innovative Maschinenoptionen, automatisierte CAM-Programmierung und optimierte Bauplanung mit Hilfe neuster 3D-Lasertechnik. Entdecken Sie intelligente Spanntechnik und informieren Sie sich über Absturzsicherungen in der Photovoltaik - alles in dieser Ausgabe Ihrer bayern Metall.

Im Focus steht diesen Monat " Maschinenbau und Zerspanungstechnik". Erfahren Sie mehr über innovative Maschinenoptionen, automatisierte CAM-Programmierung und optimierte Bauplanung mit Hilfe neuster 3D-Lasertechnik. Entdecken Sie intelligente Spanntechnik und informieren Sie sich über Absturzsicherungen in der Photovoltaik - alles in dieser Ausgabe Ihrer bayern Metall.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HANNOVER MESSE 2024 (22. bis 26. April)

Enge Kooperation zwischen der HANNOVER MESSE

und dem Deutschen Robotik Verband

Das Thema Robotik ist integraler

Bestandteil der HANNOVER MESSE.

Auf dem gesamten Ausstellungsgelände

der weltweit wichtigsten Industriemesse

finden sich Roboter in

allen Größen und Formen, vom Industrieroboter

über den

Cobot bis hin zum autonomen

mobilen Roboter.

Ein besonderes Highlight ist in

diesem Jahr der Application

Park in Halle 5, der mit dem

Deutschen Robotik Verband

(DRV) einen starken Partner

an seiner Seite hat. Der DRV hat es sich

unter anderem zur Aufgabe gemacht,

den Einsatz von Robotik in Deutschland

zu fördern. Angesichts des Fachkräftemangels

gibt es durchaus Potenzial. Im

weltweiten Vergleich liegt Deutschland

nach China, Japan, Korea und den USA

auf Rang 5. „Mit den Robotikexperten

vom DRV haben wir Partner an unserer

Seite, mit denen wir das Thema Robotik

auf der HANNOVER MESSE im Zusammenspiel

mit der Automatisierung weiter

ausbauen werden. Es gibt weltweit

keinen besseren Ort, um die

unterschiedlichen Anwendungsbeispiele

der Robotik

sichtbar zu machen“, sagt

Hubertus von Monschaw,

Global Director HANNOVER

MESSE bei der Deutschen

Messe AG.

Der DRV ist im kommenden Jahr exklusiver

Partner des Application Parks.

Dort präsentieren insbesondere junge

Robotik-Unternehmen und Start-ups

die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten

von Robotern sowie das Zusammenspiel

zwischen Mensch, Maschine und

künstlicher Intelligenz. Besucher*innen

bietet sich die Möglichkeit, robotikgestützte

Automatisierung hautnah zu erleben

und selber auszuprobieren. Ein

Highlight sind die fahrerlosen Transportsysteme,

die eindrucksvoll zeigen,

dass künftig in vielen Bereichen auf

Fahrer*innen verzichtet werden kann.

„Diese Ausstellungsplattform bietet

den Besuchern der Messe eine einmalige

Gelegenheit, sich mit neuen Technologien

auseinanderzusetzen und zu

erfahren, wie die enormen Herausforderungen

der Industrie durch Robotik,

KI und Automatisierung teilweise zu

lösen sind“, sagt Helmut Schmid, Vorstandsvorsitzender

des DRV.

Weitere Informationen unter

www.hannovermesse.de/de.

MEDIEN

3D-Druck – Additive Fertigungsverfahren

Rapid Prototyping, Rapid Tooling, Rapid Manufacturing

4. Auflage 2023, Europa-Nr.: 50335, ISBN: 978-3-8085-5213-1, Umfang:

224 Seiten, zahlr. Abb., 4-fbg., 17 x 24 cm, brosch., Berufe: – FS Technik

Metall, Autoren: Dietmar Schmid, Andreas Hartmann, Uwe Berger

Produktinformationen „3D-Druck –

Additive Fertigungsverfahren“

Die Additive Fertigung (Additive Manufacturing,

AM) wird umgangssprachlich

auch als 3D-Druck bezeichnet,

wobei die typische Drucktechnologie

nur für einige der additiven Verfahren

gilt. Aufgrund der ursprünglich langen

Prozesszeiten und der früheren Mängel

in Bezug auf die Bauteilfestigkeit

war die Nutzung fast nur im Bereich

des Rapid Prototyping, RP angesiedelt.

Inzwischen ist es üblich additiv

auch Werkzeuge (Rapid Tooling, RT)

und Werkstücke (Rapid Manufacturing,

RM), selbst in großen Stückzahlen herzustellen.

Für die 4. Auflage wurde das

Kapitel Postprozess erweitert. Je größer

die Stückzahlen im additiven Prozess

sind, umso wichtiger wird der automatisierte

Postprozess mit den Teilaufgaben:

Bauteile auspacken, Pulverreste

und Stützmaterial entfernen und

die Oberflächen finishen. Das Kapitel

Rapid Manufacturing (RM) wurde aktualisiert

und hinsichtlich der Methoden

zur Massenproduktion von 3D-Druckbauteilen

erweitert.

Das Buch enthält über 500 farbige Abbildungen,

die in der Europathek zur

Verfügung stehen. Damit hat der Nutzer

ein reichliches und einmaliges Bildmaterial

für Präsentationen und Schulungen.

EUROPATHEK – digitale Plattform

für alle Inhalte

Egal, ob E-Learning, Zusatzmaterialien,

Downloads oder digitale Bücher –

in der EUROPATHEK sind alle digitalen

Bildungsmedien vom Verlag Europa-

Lehrmittel an einem Ort. Die EUROPA­

THEK macht Wissen mobil!

Weitere Informationen unter

info.europathek.de.

bayern Metall 3/2024 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!