12.03.2024 Aufrufe

bayern Metall 03/2024

Im Focus steht diesen Monat " Maschinenbau und Zerspanungstechnik". Erfahren Sie mehr über innovative Maschinenoptionen, automatisierte CAM-Programmierung und optimierte Bauplanung mit Hilfe neuster 3D-Lasertechnik. Entdecken Sie intelligente Spanntechnik und informieren Sie sich über Absturzsicherungen in der Photovoltaik - alles in dieser Ausgabe Ihrer bayern Metall.

Im Focus steht diesen Monat " Maschinenbau und Zerspanungstechnik". Erfahren Sie mehr über innovative Maschinenoptionen, automatisierte CAM-Programmierung und optimierte Bauplanung mit Hilfe neuster 3D-Lasertechnik. Entdecken Sie intelligente Spanntechnik und informieren Sie sich über Absturzsicherungen in der Photovoltaik - alles in dieser Ausgabe Ihrer bayern Metall.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INNUNGSLEBEN

Innung Metallbau- und Feinwerktechnik Bayerischer Untermain

Ausbildung im Fokus: Ein Abend des Wissensaustauschs

und der Weiterentwicklung

Am 27. November 2023 fand im Bildungszentrum in Aschaffenburg

der Ausbilderabend der Innung Metallbau- und Feinwerktechnik

Bayerischer Untermain statt.

Die Mitglieder der Prüfungsausschüsse

für Metallbau- und Feinwerktechnik

informierten im weiteren Verlauf des

Abends über Themen rund um die Prüfungen.

Dabei ging es unter anderem

um firmeninterne Prüfungsvorbereitung,

Vorbereitungskurse und mögliche

Bezuschussungsmöglichkeiten.

Eine Veranstaltung mit dem Ziel sich zu

vernetzen, auszutauschen und gegenseitig

zu unterstützen.

Rund 50 Teilnehmer, Ausbilder, Berufsschullehrer

aus Aschaffenburg und

Obernburg sowie Firmeninhaber aus

der Region folgten der Einladung.

Zu Beginn konnten die Teilnehmer die

Schulungswerkstätten für Feinwerkmechanik

und Metallbau besichtigen.

In der offiziellen Begrüßung bedankte

sich Obermeister Matthias Kreß sehr

herzlich bei der Leitung des Bildungszentrums

für die Bereitstellung der

Räumlichkeiten für diese Veranstaltung.

Gleichzeitig zeige dies die gute

Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten

an den Prüfungen.

Herr Thomas Hasenstab, Leiter des

Bildungszentrums, präsentierte den

Anwesenden das Projekt „DigiBau

3D“. Dabei handelt es sich um eine innovative

digitale Lösung für Azubis,

von der Zeichnung bis zur Fertigstellung,

die Unmengen an Papier einspart.

Frau Katja Hock, die Leiterin der Berufsschule

Aschaffenburg, berichtete

im Anschluss über das Konzept „Schule

Digital“ und davon, wie digitale Bildung

in der Berufsschule bereits umgesetzt

wird und welche zukünftigen

Maßnahmen geplant sind.

Die Möglichkeiten der kooperativen

Ausbildung und Berufsorientierung

wurden von Herrn Axel Hilfenhaus, Geschäftsführer

der GbF Aschaffenburg,

vorgestellt.

Abschließend wurde eine Diskussionsund

Fragerunde zum Thema Ausbildung

und Prüfungswesen angeboten,

bei der die Teilnehmer die Gelegenheit

hatten, ihre Fragen und Anliegen einzubringen.

Der Ausbilderabend endete mit einem

gemeinsamen Imbiss, bei dem die Teilnehmer

sich weiter austauschen und

vernetzen konnten.

Der Ausbilderabend im Bildungszentrum

Aschaffenburg bot den Teilnehmern

informative Einblicke in aktuelle

Entwicklungen im Bereich Ausbildung

und digitaler Bildung. Die Veranstaltung

wurde von den Besuchern als

wertvoll und gelungen bewertet.

(Text u. Foto: Find, Innung

Metallbau- und Feinwerktechnik

Bayerischer Untermain)

bayern Metall 3/2024 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!