12.03.2024 Aufrufe

bayern Metall 03/2024

Im Focus steht diesen Monat " Maschinenbau und Zerspanungstechnik". Erfahren Sie mehr über innovative Maschinenoptionen, automatisierte CAM-Programmierung und optimierte Bauplanung mit Hilfe neuster 3D-Lasertechnik. Entdecken Sie intelligente Spanntechnik und informieren Sie sich über Absturzsicherungen in der Photovoltaik - alles in dieser Ausgabe Ihrer bayern Metall.

Im Focus steht diesen Monat " Maschinenbau und Zerspanungstechnik". Erfahren Sie mehr über innovative Maschinenoptionen, automatisierte CAM-Programmierung und optimierte Bauplanung mit Hilfe neuster 3D-Lasertechnik. Entdecken Sie intelligente Spanntechnik und informieren Sie sich über Absturzsicherungen in der Photovoltaik - alles in dieser Ausgabe Ihrer bayern Metall.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MESSEN & AUSSTELLUNGEN

Intertool und Schweissen 2024

Das Zusammenspiel der beiden Fachmessen vom 23. bis zum 26. April 2024

in der Messe Wels schafft Österreichs größte Industrieplattform.

Die erste Edition vor zwei Jahren

hat gezeigt: Der Weg nach Wels war

der Richtige. 2024 folgt Veranstalter

RX dem Wunsch der Branche nach

einem April-Termin und ergänzt die

Intertool inhaltlich um die Schweissen,

die Fachmesse für Füge-,

Trenn- und Beschichtungstechnik.

Die Abbildung des gesamten Prozesses

der industriellen Produktion

macht die Fachmessen damit zum

Industrie-Hotspot in Österreich.

Im Herzen der österreichischen

Industrie

„Österreich ist ein exportorientiertes

Industrieland und der Export trägt wesentlich

zum Wohlstand bei. Da Österreich

durch KMUs geprägt ist, wird

auch eine Messe für die Fertigungsindustrie

benötigt. Und diese wichtige

Plattform ist die Intertool“, so Manuel

Hofstadler von Boehlerit. Der Werkzeug-

und Hartmetallspezialist führt

mittels digitalem Walk auf seinem Messestand

durch die Produktion und präsentiert

die härtesten CVD Diamantschneiden.

Eine Live-Zerspanung

wird praxisgerecht die Werkzeugverwaltung,

das Datenmanagement sowie

das Best Performer Hochvorschubfräsen

zeigen. Boehlerit präsentiert sich

wieder im Rahmen des „Steiereck“.

Erstmalig die Schweissen

in Halle 19

„Unser Anliegen ist es, mit unseren

Veranstaltungen ein möglichst breites

Spektrum abzudecken und Synergieeffekte

zu nutzen. Erstmalig bespielen

wir daher die Halle 19 mit der Schweissen“,

informiert Christoph Schrammel,

Product Manager Intertool und

Schweissen, über die Neuerungen.

Cornelia Röltgen von ESAB Welding &

Cutting sieht die Schweissen als „hervorragende

Möglichkeit unser Unternehmen

mit all seinen Produkten, Kundenlösungen

und digitalen Systemen

zu präsentieren“. Und freut sich bereits

„auf spannende und interessante Messetage“.

Messebesucher können sich

auf die „Ultimate Line-up“-Produktreihe

für Industrie- und leichtere Industrieanwendungen

freuen. Als Highlight

bringt ESAB die Renegade VOLT, ein

akkubetriebenes E-Hand-Schweißgerät,

welches die Flexibilität für mobile

Fertigung und Reparatur neu definiert.

Sowie die Warrior ® Edge Multiprozess-

Stromquelle, die das Lichtbogenverhalten

bis zu zehnmal schneller erkennen

und darauf reagieren kann als herkömmliche

Inverterstromquellen. Auch

der Gesamtlösungsanbieter Voestalpine

präsentiert sein umfassendes Produktportfolio.

Wissenstransfer auf zwei Bühnen

sowie einem Forum

(Foto: © RX Austria & Germany)

Weltweit steckt die Wirtschaft in einem

digital-ökologischen Transformationsprozess,

was die jeweiligen regionalen

Industrien vor große Herausforderungen

stellt. Hohe Rohstoff- und Energiekosten,

eine aktuell unsichere politische

Lage sowie der anhaltende Fachkräftemangel

inklusive hoher Lohnnebenkosten

belasten die heimischen

Unternehmen maßgeblich.

Um sich von all diesen Einflussfaktoren

unabhängiger zu machen, liegt bei

produzierenden Betrieben ein starker

Fokus auf der Verbesserung ihrer Produktivität

und somit Wirtschaftlichkeit.

Themen wie Automatisierung, Digitalisierung,

Energie- und Ressourceneffizienz

sowie die Einführung moderner,

produktiver Bearbeitungsstrategien

gewinnen noch mehr an Stellenwert.

Diesen Themen widmen sich die

mitten im Messegeschehen integrierten

Bühnen und das ÖGS Forum.

In Halle 21 zeigt das Austrian Center for

Digital Production, kurz CDP, praxiserprobte

Lösungen rund um digitale

Transformationen und Automatisierung

von diskreten Fertigungs- und Produktionsprozessen.

In Halle 20 präsentiert

das x-technik Vortragsprogramm die

„smarte Produktion“ mit erfolgreich

umgesetzten Projekten aus der Praxis.

So stellen beispielsweise Hermle mit

Swacrit Systems oder Amada mit Planfactory

ihre smarte Fertigungslösungen

bayern Metall 3/2024 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!