12.03.2024 Aufrufe

bayern Metall 03/2024

Im Focus steht diesen Monat " Maschinenbau und Zerspanungstechnik". Erfahren Sie mehr über innovative Maschinenoptionen, automatisierte CAM-Programmierung und optimierte Bauplanung mit Hilfe neuster 3D-Lasertechnik. Entdecken Sie intelligente Spanntechnik und informieren Sie sich über Absturzsicherungen in der Photovoltaik - alles in dieser Ausgabe Ihrer bayern Metall.

Im Focus steht diesen Monat " Maschinenbau und Zerspanungstechnik". Erfahren Sie mehr über innovative Maschinenoptionen, automatisierte CAM-Programmierung und optimierte Bauplanung mit Hilfe neuster 3D-Lasertechnik. Entdecken Sie intelligente Spanntechnik und informieren Sie sich über Absturzsicherungen in der Photovoltaik - alles in dieser Ausgabe Ihrer bayern Metall.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tung des 3D-Aufmaßes und stellte die

aufbereiteten Scandaten als Punktwolke

für die Weiterverarbeitung im 3D-

CAD-Programm bereit. Planung, Fertigung

und Montage erfolgte durch den

Auftraggeber.

Die Aufgabenstellung war es, eine aussteifende

Stahlkonstruktion in den Betonringanker

des Gebäudes zu integrieren.

Herausforderung

Die Besonderheit bestand darin, die

exakte Position des Ringankers zu ermitteln,

wobei die Stützenpositionen

im Bereich der Treppenöffnung durch

Mauerwerksschlitze fix vorgegeben

waren. Zwei vorhandene Fundamente

im Außenbereich sollten für die Verankerung

der Stahlkonstruktion genutzt

werden. Die präzise Erfassung der

Mauerwerksschlitze im Treppenhaus

und der Fundamente im Außenbereich

war von entscheidender Bedeutung.

Durch den Einsatz von 3D-Laserscanning,

bestehend aus insgesamt 13

Scans à ca. 5 Minuten 1 , wurden der

1 Die Messdauer pro Scan variiert in Abhängigkeit

von den geforderten Farbeigenschaften sowie der

Genauigkeit des Scanergebnisses. In diesem Fall

wurden Farbscans mit fotorealistischen Details

durchgeführt. Ein qualitativer Scandurchlauf in

Schwarz-Weiß ohne Fotos braucht ca. 3 Minuten.

Abbildung 3:

Draufsicht des

Dachbodens in der

Punktwolke. Grün:

die Position des

Ringankers; Rot:

neu geplante aussteifende

Stahlkonstruktion.

Abbildung 4:

Die anhand der

Punkt wolke geplante

Stahlkon struktion.

Die Stützen im Inneren

des Gebäudes

wurden präzise in

die bereits vorhandenen

Mauerwerksschlitze

positioniert.

gesamte Dachinnenbereich sowie relevante

Stellen im Außenbereich vermessen.

Nach der Aufbereitung der

Messdaten wurde die daraus entstandene

Punktwolke mittels sog. Clipping

Box auf das Wesentliche zugeschnitten.

So wurden in diesem Fall die uninteressanten

Messdaten vom Dachstuhl

ausgeblendet. Damit waren die genaue

Position und Maße des Ringankers sowie

der vorhandenen Öffnungen des

inneren Treppenhauses für die weitere

Planung und Konstruktion verlässlich

dargestellt.

Nutzen

Die Vorteile des Vermessens mittels

3D-Laserscanner sind vielfältig. Neben

der Vermeidung von vergessenen oder

übersehenen Messungen ermöglicht

die genaue Aufnahme des Projekts eine

Minimierung von Fehlern und Nacharbeiten.

Große und komplexe Projekte

werden zeitlich effizient vermessen.

Die gewonnenen Daten werden im heimischen

Büro über die Lasersoftware

ausgewertet und können als Punktwolke

in einem gängigen Format für ein

3D-CAD-Programm zur Verfügung gestellt

werden. Bei Bedarf können komplexe

Formverläufe ebenso in 2D-

Schnitten visualisiert werden.

Abbildung 5: Eine Stütze der Stahlkonstruktion

wurde genau in dem dafür vorgesehenen

Fundament verankert.

Das Ergebnis sind fotorealistische 3D-

Darstellungen des Bauobjekts, die einen

virtuellen Rundgang aus unbegrenzten

Blickwinkeln ermöglichen.

Die gewonnenen Daten (aus Abbildung

2) bildeten eine zuverlässige Grundlage

für die weitere Planung und Konstruktion

des Projekts für Produzenten

des Stahlkonstrukts.

Insgesamt hat sich der FARO Focus

Laserscanner als ein unverzichtbares

Werkzeug erwiesen. Für Singer Metallbau

bedeutet dies einen echten Gewinn

in Bezug auf Qualität und Produktivität.

Singer Metallbau übernimmt für interessierte

Firmen die Bestandsaufnahme

und deren Auswertung und liefert

die fertige Punktwolke für die weitere

Planung.

Weitere Informationen unter

www.singer-metall.de/

leistungen/laserscanning.

bayern Metall 3/2024 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!