12.03.2024 Aufrufe

bayern Metall 03/2024

Im Focus steht diesen Monat " Maschinenbau und Zerspanungstechnik". Erfahren Sie mehr über innovative Maschinenoptionen, automatisierte CAM-Programmierung und optimierte Bauplanung mit Hilfe neuster 3D-Lasertechnik. Entdecken Sie intelligente Spanntechnik und informieren Sie sich über Absturzsicherungen in der Photovoltaik - alles in dieser Ausgabe Ihrer bayern Metall.

Im Focus steht diesen Monat " Maschinenbau und Zerspanungstechnik". Erfahren Sie mehr über innovative Maschinenoptionen, automatisierte CAM-Programmierung und optimierte Bauplanung mit Hilfe neuster 3D-Lasertechnik. Entdecken Sie intelligente Spanntechnik und informieren Sie sich über Absturzsicherungen in der Photovoltaik - alles in dieser Ausgabe Ihrer bayern Metall.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LANDESVERBANDSTAG 2024

METALLHANDWERK

vom 6. bis 8. Juni 2024 in Bayreuth-Kulmbach

Schlösser und Gärten von Bayreuth

Links: Neues Schloss Bayreuth

(Bayerische Schlösserverwaltung;

Foto: Ulrich

Pfeuffer/Maria Scherf).

Unten: Sonnentempel Eremitage

(Bayreuth Marketing

& Tourismus GmbH, Foto:

Meike Kratzer)

Markgräfin Wilhelmine, Lieblingsschwester

des preußischen Königs

Friedrichs des Großen, verwandelte

Bayreuth im 18. Jahrhundert zu

einem Zentrum der Kunst und Kultur.

Die Schlösser und Parkanlagen

dieser Zeit machen Bayreuth zu

einer glanzvollen Perle des Barock.

Neues Schloss mit Hofgarten

Hinweis zum

Landesverbandstag:

Die Buchung der Zimmer für die

Übernachtungen erfolgt über die

Hotels direkt. Die Buchung der

Rahmenveranstaltungen erfolgt

über die veranstaltende Innung.

Anmeldeformulare für die Buchung

von Zimmern und Rahmenveranstaltungen

liegen der bayern Metall

bei und werden auf unserer

Homepage www.fachverbandmetall-bayern.de

zum Download

angeboten.

Die Einzigartigkeit des Neuen Schlosses

liegt in der außerordentlichen Gestaltung

seiner Innenräume. Die Garten-

und Spalierzimmer, das Spiegelscherbenkabinett

oder das Palmenzimmer

sind Meisterwerke des Rokoko.

Sehenswert sind auch die

Sammlung Bayreuther Fayencen, das

Markgräfin-Wilhelmine-Museum und

die Bayerische Staatsgemäldesammlung

mit deutschen und niederländischen

Meisterwerken des 17. und 18.

Jahrhunderts.

Der an das Schloss angrenzende Hofgarten

ist eine herrliche, weitläufige

Parkanlage mit Wasserläufen, mit

künstlichen Inseln und Statuen der Barockzeit.

An der nordöstlichen Seite

des Hofgartens befindet sich Richard

Wagners ehemaliges Wohnhaus Wahnfried,

heute Museum, mit dem Grab

des großen Komponisten im Garten.

Auch das Franz-Liszt-Museum und

das sehenswerte Deutsche Freimaurermuseum

liegen am Hofgarten.

Eremitage

Wie das Opernhaus, das Neue Schloss

oder der Hofgarten, ist auch die Eremitage

Zeugnis des Lebens einer einzigartigen

Frau, deren Schaffen bis heute

wesentlich das Stadtbild Bayreuths

prägt. Markgräfin Wilhelmine begann

ab 1735 mit dem systematischen Ausbau

der ehemaligen Einsiedelei. Sie

ließ das „Neue Schloss“ errichten, mit

dem zentralen Sonnentempel und einer

halbkreisförmigen Orangerie um

das große Bassin mit seinen Figurengruppen

und Wasserspielen. Bekrönt

von Apoll, dem Gott der Musen mit

dem Viergespann vor dem Sonnenwagen,

ist der Sonnentempel zusammen

mit der Orangerie, auf deren Säulen 40

Büsten römischer Kaiser thronen, ein

Sinnbild absolutistischer Macht. Die

einzigartige Farbgebung von Sonnentempel

und Orangerie wird durch unzählige

Buntglassteinchen und Bergkristalle

erreicht, die die Fassaden

schmücken.

(Text: Bayreuth Tourismus)

Weitere Informationen unter

www.bayreuth-tourismus.de.

bayern Metall 3/2024 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!