26.03.2024 Aufrufe

Lebensart im Norden | April 2024 | Neumünster

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BAUEN & WOHNEN<br />

RAUS AUS DER<br />

SCHOCKSTARRE,<br />

REIN IN DIE WENDE<br />

Die Energiewende in Deutschland ist ein Top-Thema, das in aller<br />

Munde ist, denn es gibt viele Fragezeichen zum Gebäude-Energiegesetz<br />

(GEG) und den damit verbundenen Sanierungspflichten.<br />

„Das Thema ist so komplex, dass viele Eigenhe<strong>im</strong>besitzer*innen<br />

und die, die eine ältere Bestands<strong>im</strong>mobilie<br />

erwerben möchten, verunsichert<br />

sind“, weiß Axel Krohn, Pressesprecher der<br />

Sparda-Bank Hamburg. „Wer eine energetische<br />

Sanierung umsetzen möchte, braucht neben den<br />

finanziellen Mitteln vor allem eines: Planungssicherheit.“<br />

Denn die Modernisierungskosten<br />

können in die Höhe schnellen. Niemand möchte<br />

falsche oder teure Entscheidungen treffen.<br />

WAS BEINHALTET DAS NEUE GEG?<br />

Laut Gesetz gibt es seit 1. Januar <strong>2024</strong> zahlreiche<br />

Neuregelungen des Gebäude-Energiegesetzes.<br />

Dabei spielt die Energiewende eine zentrale<br />

Rolle, um Deutschlands kl<strong>im</strong>apolitische Ziele<br />

wie die Kl<strong>im</strong>aneutralität bis 2045 zu erreichen.<br />

Insbesondere geht es darum, die Abhängigkeit<br />

von fossilen Energien zu reduzieren.<br />

WAS IST ZU TUN?<br />

Die Vorgaben des GEG beziehen sich hauptsächlich<br />

auf die Heizungstechnik und die Wärmedämmung<br />

von Gebäuden. Die Heizungsanlagen sollen<br />

künftig zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren<br />

Energien betrieben werden. Und bis spätestens<br />

2045 soll die Nutzung von fossilen Energieträgern<br />

in Gebäuden beendet sein. Soweit die Vorgaben.<br />

Aufgrund der Vielzahl an Regelungen, Vorschriften<br />

und Kombinationsmöglichkeiten herrscht<br />

allerdings oft Verwirrung unter den Eigenhe<strong>im</strong>besitzer*innen.<br />

Und auch Kaufinteressent*innen<br />

von älteren Immobilien, die sanieren möchten,<br />

wissen nicht, was sie bis wann tun müssen.<br />

FRAGEN ÜBER FRAGEN<br />

Muss die alte noch funktionsfähige Heizung gegen<br />

Wärmepumpe & Co. ausgetauscht werden?<br />

Welche Heizung ist die richtige und wie finanziere<br />

ich mein Vorhaben? Entscheide ich mich<br />

für eine solarthermische Anlage, eine elektrische<br />

Wärmepumpe, eine Brennstoffzellen-Heizung,<br />

nutze ich Erdwärme oder orientiere ich<br />

mich Richtung Biomasse-Heizung? Erschwerend<br />

kommt der Förder-Dschungel dazu: Welche<br />

Förderung kommt für mich infrage? Wie und<br />

wo kann ich die Förderung beantragen? Welche<br />

Steuervorteile kann ich nutzen?”<br />

Fotos: Adobe Stock (1)<br />

78 lebensart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!