26.03.2024 Aufrufe

Lebensart im Norden | April 2024 | Neumünster

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

3<br />

2<br />

Voller<br />

Menschlichkeit<br />

In der Galerie des Bunker-D der Fachhochschule (FH)<br />

Kiel ist Birgit Lindemann mit Skulpturen und<br />

weiteren Arbeiten bis zum 17. <strong>April</strong> zu Gast.<br />

Birgit Lindemann wurde 1957 in Stade geboren und begann 1985 ein<br />

Studium der Kunstgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu<br />

Kiel. 1988 wechselte sie an die Muthesius Kunsthochschule Kiel und in<br />

die Bildhauerklasse von Prof. Jan Koblasa. In dieser „Alle Tage Mensch“<br />

betitelten Ausstellung zeigt sich die Künstlerin als exzellente Erschafferin<br />

von Ton-Plastiken. Wer die Schau besucht, wird feststellen können,<br />

dass die Menschen, die dort als Kunstwerke zu sehen sind, ebensogut<br />

aus der Wirklichkeit stammen könnten – und wohl auch tun. Da ist das<br />

Mädchen mit dem Glas, aus dem es eine rote Flüssigkeit auf den Boden<br />

fließen lässt, hier sitzt ein nachdenklich blickender Mann; dort wiederum<br />

hockt eine Frau und hält sich die Hände an den Kopf, während ein<br />

Stück weiter eine Frau einfach nur dazustehen scheint. Es ist einfach faszinierend,<br />

wie es Birgit Lindemann gelingt, mit ihren Figuren den Blick<br />

der Betrachtenden zu fesseln und diese gleichzeitig zum Nachdenken<br />

anzuregen, denn ihre „Menschen“ sind stets auch gehe<strong>im</strong>nisnisvoll.<br />

1 Birgit Lindemann – Ohne Worte, 2020<br />

2 Birgit Lindemann – Freier Fall, <strong>2024</strong> (Detail)<br />

3 Blick in de Ausstellung „Alle Tage Mensch“ <strong>im</strong> Bunker-D<br />

AUS DEN<br />

STÄDTEN<br />

Das Museum Eckernförde zeigt bis zum<br />

21. <strong>April</strong> die Ausstellung „Lebensräume.<br />

Katharina Duwe und Katja Flieger“.<br />

Fotos: Heiko Buhr (3) / © Katharina Duwe/Katja Flieger (je 2)<br />

Die beiden Künstlerinnen beschäftigen sich in ihren eindrucksvollen<br />

Werken mit unseren zumeist architektonisch geprägten dynamischen<br />

Lebensräumen. Die Hamburger Künstlerin Katharina Duwe baut in<br />

ihren oft großformatigen farbintensiven Gemälden großstädtische<br />

Architektur, Verkehrsflüsse, nächtliche Lichterwelten, Bebauung und<br />

Natur neu zusammen. Die Kielerin Katja Flieger seziert Stadtpläne,<br />

erfindet Autobahnkreuze und nutzt schematische Darstellungen von<br />

Körperkreisläufen, baut filigrane Objekte, setzt sie mit digitalen Mitteln<br />

in einen ornamentalen Rapport und verwandelt Verkehrszeichen<br />

zu keramischen Andenkenobjekten. Aus der interessanten Gegenüberstellung<br />

der Werke ergeben sich feine inhaltliche und ästhetische<br />

Korrespondenzen. Am 21. <strong>April</strong> gibt es um 11.30 Uhr ein Künstlerinnengespräch,<br />

geöffnet ist die sehr sehenswerte Ausstellung dienstags<br />

bis sonntags von 11 bis 17 Uhr (feiertags <strong>im</strong>mer 14.30 bis 17 Uhr). Unter<br />

www.museum-eckernfoerde.de finden Sie weitere Informationen zum<br />

Museum, der Ausstellung sowie alle Führungstermine.<br />

Katharina Duwe<br />

– Wohntürme II, 2021<br />

Katharina Duwe<br />

– Lichtreflexe XXIII, 2020<br />

Katja Flieger – Skeletons, 2009<br />

Katja Flieger – Hinweisschilder<br />

APRIL <strong>2024</strong> I Anzeigenspezial auf Keramikteller mit Rotwild, 2016<br />

lebensart 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!