26.03.2024 Aufrufe

Lebensart im Norden | April 2024 | Neumünster

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fotos: Heiko Buhr (1) / © Sammlung Museo Franz Mayer, Mexiko-Stadt/Foto: Heiko Buhr (1) / © Ayuntamiento de Irun/Sammlung Museo Franz Mayer, Mexiko-Stadt/Foto: Heiko Buhr (1) / Ines Kollar (1)<br />

Ignacio Zuloaga –<br />

Gegenüber vom<br />

Moulin Rouge, 1890<br />

Blick in die vorzüglich kuratierte<br />

Ausstellung „„Mythos Spanien.<br />

Ignacio Zuloaga (1870-1945)“.<br />

Ignacio Zuloaga –<br />

Francisco und seine<br />

Frau, 1909<br />

Schönes Jubiläum<br />

Der Kunstverein Blankenese freut sich, das fünfjährige Jubiläum der<br />

Kunstmeile in Blankenese zu feiern. Vom 1. <strong>April</strong> bis 15. Mai erwartet<br />

die Besuchenden wieder eine faszinierende Vielfalt an Kunstwerken.<br />

Über 50 renommierte Künstler*innen aus Hamburg<br />

und Umgebung verwandeln <strong>im</strong> Rahmen<br />

der Kunstmeile Blankenese mit Malerei, Druckkunst,<br />

Illustration, Fotografie und Skulpturen<br />

auf rund 60 Ausstellungsflächen die Einkaufsstraßen<br />

in ein pulsierendes Kunstparadies<br />

verwandelt. Ein Höhepunkt des diesjährigen<br />

Jubiläums ist die erstmalige Gemeinschaftsausstellung<br />

aller Künstler*innen in der HASPA<br />

Blankenese, die mit einem Abend voller Kunst<br />

und Austausch eröffnet wird (Anmeldung<br />

unter www.haspaveranstaltungen.de/veranstaltung/2023182<br />

erbeten).<br />

Zusätzlich zu der beeindruckenden Kunstauswahl<br />

werden Besucher mit einer Vielzahl<br />

von Events verwöhnt. Details zu diesen<br />

Events, Anmeldefristen und -möglichkeiten<br />

finden Interessierte auf der Veranstaltungsseite<br />

des Kunstverein Blankenese unter www.<br />

kunstvereinblankenese.de/projekte. Aufgrund<br />

begrenzter Teilnehmer*innenzahlen empfiehlt<br />

es sich, sich frühzeitig anzumelden. Den Flyer<br />

mit Lageplan finden Sie als PDF ebenfalls auf<br />

der Webseite.<br />

DAS URSPRÜNGLICHE<br />

SPANIEN<br />

Im Bucerius Kunst Forum in Hamburg<br />

kann erstmals in einer großartigen Ausstellung<br />

umfangreich das Werk von Ignacio<br />

Zuloaga bis zum 25. Mai entdeckt werden.<br />

Ignacio Zuloaga hat den Mythos Spaniens um 1900<br />

mit seinen Gemälden wie kein(e) andere(r) Künstler*in<br />

geprägt. Das Land befand sich durch die zunehmende<br />

Industrialisierung und Orientierung an der europäischen<br />

Moderne <strong>im</strong> Umbruch. Zuloaga sah das Ursprüngliche<br />

bedroht: die kleinen Dörfer, die traditionelle Kleidung,<br />

Tanz und Stierkampf, religiöse Prozessionen, jahrhundertealte<br />

Sitten, Bräuche und Legenden. In seinem Streben,<br />

die Essenz Spaniens zu erfassen, bemühte er sich, die<br />

„spanische Seele“ in seinen Kunstwerken festzuhalten.<br />

Diese fand er vor allem in Kastilien, als er 1898 nach Segovia<br />

umzog. Landschaft und Bewohner*innen waren für<br />

ihn Abbilder des ursprünglichen Spaniens. Es entstanden<br />

Bilder, die in ihrer Symbolik die Identität Spaniens verkörpern.<br />

Die sehr sehenswerte Schau „Mythos Spanien.<br />

Ignacio Zuloaga (1870-1945)“ versammelt rund 80 Werke<br />

aus dem Zeitraum von 1890 bis 1941 aus Spanien, Frankreich,<br />

Italien, Schweden, Polen, Deutschland, Mexiko,<br />

Argentinien und den USA. Mehr Informationen finden Sie<br />

unter www.buceriuskunstforum.de.<br />

„Hamburg 23“ zeigt die Künstlerin Ines Kollar zusammen<br />

mit weiteren ihrer Werke in der Buchhandlung Heymann<br />

APRIL <strong>2024</strong> I Anzeigenspezial lebensart 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!