26.03.2024 Aufrufe

Oberpfälzerin Herbst 2021

Lifestyle-Magazin für Frauen

Lifestyle-Magazin für Frauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rubrik<br />

Wirken sich toxische Beziehungen<br />

auf die Gesundheit aus?<br />

Toxische Beziehungen können gefährlich sein, wenn<br />

ich sie gefährlich werden lasse, wenn ich nicht reagiere<br />

und einfach wie gewohnt weitermache. Eine<br />

solche Beziehung zu beenden, ist aber für viele nicht<br />

möglich, etwa weil die Vorstellung, sich zu trennen,<br />

noch schmerzhafter erscheint. In Wahrheit ist es die<br />

Beziehung selbst, die herunterzieht. Toxische Beziehungen<br />

verunsichern und machen die Räume eng. Betroffene<br />

fühlen sich klein, hässlich, wertlos<br />

und nicht in der Lage, ihr Leben alleine zu<br />

meistern. Das kann weitreichende Konsequenzen<br />

haben, zum Beispiel Depressionen,<br />

Schlaflosigkeit, Herzinfarkte, Schlaganfälle.<br />

Körper, Geist und Seele reagieren<br />

auf die Struktur, in der wir leben.<br />

3<br />

a<br />

n<br />

t<br />

w<br />

o<br />

r<br />

t<br />

e<br />

n<br />

4Wieso geraten Menschen<br />

in solche Beziehungen?<br />

Das kann verschiedene Ursachen haben. Jeder<br />

Mensch sehnt sich nach etwas, zum Beispiel nach<br />

Geborgenheit und Liebe, aber auch nach Aufmerksamkeit<br />

– eine Beziehung ist nie einseitig. Es gehören<br />

immer zwei dazu. Zu Beginn sind solche<br />

Beziehungen oft unwirklich schön – so, wie man<br />

es sich immer ersehnt hat. Kippt die Beziehung ins<br />

Negative, halten viele Betroffene an ihr und ihrem<br />

Partner fest, in der Hoffnung, dass wieder alles<br />

so schön wird, wie es anfangs war. Das ist auch<br />

eine Frage mangelnden Selbstbewusstseins – oftmals hervorgerufen<br />

durch traumatisierende frühkindliche Erlebnisse,<br />

die nie psychologisch aufgearbeitet wurden: Wer sich etwa<br />

als Kind um seine suchtkranken Eltern gekümmert hat, kann<br />

als Erwachsener vieles aushalten. Erniedrigungen und das<br />

Zurückstellen eigener Bedürfnisse erscheinen dann häufig<br />

als normal oder gar als erstrebenswert.<br />

H<br />

I<br />

L<br />

F<br />

E<br />

© Kathis Büdlwerkstod<br />

Simone Skrzydlo<br />

Simone Skrzydlo ist die Gründerin der<br />

Weidener Paarberatung „Beziehungskiste“.<br />

Sie ist unter anderem Diplom-Sozialpädagogin<br />

und ausgebildete Systemische<br />

Familienberaterin. Ihre Schwerpunkte<br />

setzen Frau Skrzydlo und ihr Team auf<br />

alle Themen des Beziehungslebens, unter<br />

anderem Untreue, Depression und<br />

Beziehung oder auch fehlende Nähe.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!