10.04.2024 Aufrufe

Goldsteig Wandermagazin

Das aktuelle Heft des beliebten Goldsteig Wandermagazins mit vielen Informationen rund um den Wanderweg "Goldsteig". Ausgabe April bis Juni 2024.

Das aktuelle Heft des beliebten Goldsteig Wandermagazins mit vielen Informationen rund um den Wanderweg "Goldsteig". Ausgabe April bis Juni 2024.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wilde Natur erleben im Nationalpark Bayerischer Wald<br />

Als Deutschlands ältester Nationalpark ist der Nationalpark Bayerischer Wald Vorreiter für die bundesweit geltende<br />

Nationalpark-Philosophie „Natur Natur sein lassen“. Zusammen mit dem Nachbarnationalpark Sumava in<br />

Tschechien bildet er das größte Waldschutzgebiet Mitteleuropas. Nirgendwo sonst zwischen Atlantik und Ural<br />

darf sich Natur auf so großer Fläche nach ihren eigenen Gesetzen entwickeln. So haben Stürme und der Borkenkäfer<br />

als Motor der Walderneuerung die Wälder des Mittelgebirgskamms entlang der tschechischen Grenze<br />

in den letzten drei Jahrzenten grundlegend<br />

umgestaltet: Aus Wirtschaftswald<br />

von gestern entsteht hier Urwald<br />

von morgen. Hier finden so seltene<br />

Tiere wie Luchs, Auerhahn oder Habichtskauz<br />

Rückzugsräume, wie es sie<br />

sonst kaum noch in Deutschland gibt.<br />

Diesen besonderen Wald hautnah zu<br />

erleben, Natur verstehen zu lernen,<br />

die Wildnis zu spüren – das sollten<br />

sich Interessierte und Naturbegeisterte<br />

auf gar keinen Fall entgehen lassen!<br />

Über 300 km hervorragend markierte<br />

Wanderwege, rund 200 km Radwege<br />

sowie 80 km Loipen laden dazu ein, in<br />

die wilde Waldnatur des Nationalparks<br />

einzutauchen und sich von der Faszination<br />

dieses einmaligen Naturschatzes<br />

anstecken zu lassen.<br />

Grüß Gott aus dem Rothbacher Hof<br />

Genießen Sie mit uns unvergessliche u. erlebnisreiche Stunden.<br />

Typisch bayerische Gastlichkeit • Gemütliches Restaurant<br />

Lauschiger Kastanienbiergarten<br />

„Den Nationalpark weiterentwickeln“<br />

Die neue Leiterin Ursula Schuster im Interview<br />

Führungswechsel im Nationalpark Bayerischer Wald:<br />

Am 1. August 2023 hat Ursula Schuster den in Ruhestand getretenen Dr. Franz Leibl abgelöst. Sie ist die erste<br />

Frau an der Spitze des ältesten Nationalparks Deutschlands.<br />

+ Sind Sie schon so richtig an Ihrer neuen Wirkungsstätte angekommen?<br />

Ja, ich bin angekommen und ich habe große Freude an dieser Aufgabe. Einen wesentlichen Beitrag hierbei<br />

haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung geleistet, die mich herzlich aufgenommen<br />

haben. Die erste Zeit habe ich genutzt, die Mannschaft kennenzulernen und habe an jeder Stelle viel Unterstützung<br />

erhalten. Durch die frühzeitige Bekanntgabe der Nachfolge war außerdem ausreichend Zeit für eine<br />

geordnete Amtsübergabe. Dadurch hatten mein Vorgänger Dr. Franz Leibl und ich viel Zeit, uns regelmäßig zu<br />

treffen und ausführlich über Abläufe und die anstehenden Aufgaben in allen Fachbereichen zu sprechen. Diese<br />

Starthilfe war wahrlich nicht selbstverständlich und hat mir den Start hier im Nationalpark wesentlich erleichtert.<br />

+ Was haben Sie gedacht, als Staatsminister Thorsten Glauber Sie als neue Leiterin des Nationalparks<br />

Bayerischer Wald vorgeschlagen hat?<br />

Ich empfand große Freude, ein derartig großartiges und angesehenes Schutzgebiet und den ältesten Nationalpark<br />

Deutschlands leiten zu dürfen. Gleichzeitig hatte ich aber auch großen Respekt vor den umfangreichen,<br />

fachlich weit gefächerten Aufgaben dieses Amtes.<br />

+ Hatten Sie schon früher eine Verbindung zum Nationalpark Bayerischer Wald?<br />

Ich bin in Passau geboren und aufgewachsen, den Nationalpark kenne ich schon von Kindesbeinen an. Wir<br />

waren mit der Familie oft dort wandern. Gerne erinnere ich mich beispielsweise an Wanderungen auf den Lusen<br />

oder an Besuche des Tierfreigeländes. Auch mit meiner Familie haben wir schon sehr oft den Nationalpark<br />

besucht, unsere Freizeit und Urlaub dort verbracht und die Entwicklung der wilden Waldnatur bestaunt und<br />

miterlebt. Von daher bin ich schon früh mit den Themen Natur- und Prozessschutz in Berührung gekommen.<br />

+ Dann war es also keine wirkliche Überraschung, dass Sie irgendwann eine Aufgabe in einem Schutzgebiet<br />

übernehmen?<br />

Wenn ich auf meine bisherigen beruflichen Stationen zurückblicke, muss ich feststellen, dass mich der Nationalparkgedanke<br />

schon immer begeistert hat. In meinem Studium habe ich mich mit Prozessschutz und dem<br />

Thema Wildnis beschäftigt. Auch an der Bayerischen Akademie für Naturschutz drehten sich viele Veranstaltungen<br />

um Nationalpark und Wildnis. Und dann war ich während meiner Zeit am Umweltministerium auch bei der<br />

Suche nach dem dritten Nationalpark für Bayern beteiligt. Also letztendlich schließt sich nun für mich der Kreis.<br />

+ Welches Ansehen genießt der Nationalpark Bayerischer Wald derzeit?<br />

20<br />

Rotwildgehege<br />

Sehr gute Küche<br />

Hausbrennerei<br />

Edelbrandsommilier<br />

Bitte reservieren unter Tel. 08509 90040<br />

Ihre Familie Schätzl & unser Team<br />

Petzersberg 1 · 94161 Ruderting<br />

www.schaetzlhof.de<br />

★★★<br />

Zottling 1 · 94265 Patersdorf<br />

Tel. 09929 / 95900 · Fax 09929 / 959010<br />

Berggasthof-Zottling@gmx.de<br />

www.Berggasthof-Zottling.de<br />

Miesleuthenweg 10 | 94249 Bodenmais<br />

Tel. 09924 9520 | www.rothbacher-hof.de<br />

5 Übernachtungen<br />

mit Frühstücksbuffet im DZ<br />

für 2 Personen nur 260,- €<br />

Berggasthof<br />

auf einer der schönsten<br />

Hochlagen im Bayer. Wald!<br />

... mit atemberaubendem<br />

Panoramablick!<br />

Wander-, Rad- und Ski-<br />

Paradies direkt vor der Tür.<br />

… <strong>Goldsteig</strong>-Ge(h)nuss-Partner<br />

Unser Nationalpark genießt national wie international<br />

eine hohe Reputation, hat eine große<br />

Akzeptanz in der Bevölkerung und ist ein Aushängeschild<br />

für Naturschutz, Forschung und<br />

Umweltbildung. Wir stehen hervorragend da,<br />

das darf uns aber nicht dazu verleiten, uns auf<br />

den Lorbeeren auszuruhen. Mir geht es darum,<br />

das Niveau nicht nur zu halten, sondern den<br />

Nationalpark weiterzuentwickeln.<br />

+ Wie wollen Sie dies erreichen?<br />

Ein erstes Ziel ist es, in der Nationalparkforschung<br />

nationale Netzwerke weiter auszubauen,<br />

damit wir auf internationaler Forschungsebene<br />

noch stärker als bisher wahrgenommen<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!