10.04.2024 Aufrufe

Goldsteig Wandermagazin

Das aktuelle Heft des beliebten Goldsteig Wandermagazins mit vielen Informationen rund um den Wanderweg "Goldsteig". Ausgabe April bis Juni 2024.

Das aktuelle Heft des beliebten Goldsteig Wandermagazins mit vielen Informationen rund um den Wanderweg "Goldsteig". Ausgabe April bis Juni 2024.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der <strong>Goldsteig</strong> im Überblick<br />

Zwei Routen – ein Erlebnis!<br />

Einstieg, Nord- und Südroute<br />

Im Oberpfälzer Wald …<br />

…genauer in Marktredwitz beginnt<br />

oder endet der <strong>Goldsteig</strong>. Wandert<br />

man Richtung Passau, geht die<br />

Tour zunächst durch den Steinwald,<br />

vorbei an der romantischen<br />

Burg ruine Weißenstein, durchs<br />

„Land der 1000 Teiche“, dem mächtigen<br />

Burgberg Falkenberg und das<br />

tief eingeschnittene Waldnaabtal.<br />

Dann folgen Neustadt an der Waldnaab,<br />

die Festspielburg Leuchtenberg,<br />

die Burg Trausnitz – und<br />

nach der Goldgräber stadt Oberviechtach<br />

muss man sich langsam<br />

für eine der beiden Wege varianten<br />

durch den Bayerischen Wald entscheiden:<br />

Nach dem Prackendorfer<br />

und Kulzer Moos teilt sich der <strong>Goldsteig</strong>.<br />

Die Nordvariante<br />

Zwischen Thanstein und Rötz<br />

liegt die Steinerne Wand und<br />

der Schwarzwihrberg mit seiner<br />

Schwarzenburg. Rötz, Waldmünchen,<br />

Furth im Wald – das b ayerisch-böhmische<br />

Grenzland ist<br />

erreicht. Hier ist das „Grüne Dach<br />

Europas“, die größte zusammenhängende<br />

Waldlandschaft Europas<br />

zwischen Atlantik und Ural. Schöne<br />

Städtchen, Kultur und grüne Natur<br />

wechseln sich wohltuend ab. Jetzt<br />

geht es hinauf auf die Tausender<br />

– Hohenbogen, Kaitersberg, Arber,<br />

Falkenstein, Rachel, Lusen und<br />

Dreisessel. Eines der schönsten<br />

Geotope Bayerns, wie das Blockmeer<br />

am Lusen liegt an der Strecke.<br />

Unbestritten: Ein Herzstück auf der<br />

<strong>Goldsteig</strong> tour ist das Kern gebiet<br />

des National parks Bayerischer<br />

Wald. Im Dreiländer eck dann öffnet<br />

sich die Landschaft zum weiten<br />

Blick über das Donautal und das<br />

Mühlviertel. Und dann ist auch die<br />

Dreiflüssestadt Passau schon bald<br />

erreicht.<br />

Die Südvariante<br />

Wer sich für die Südvariante des<br />

<strong>Goldsteig</strong>s entscheidet, begibt<br />

sich in einen bunten Wechsel von<br />

schattigen Waldwegen und frischen<br />

Wiesenwegen. Immer mit<br />

dabei: grandiose Fernsichten, weite<br />

Blicke in den Gäuboden. An klaren<br />

Tagen erhebt sich die Alpenkette<br />

vom Dachstein bis zur Zugspitze<br />

am Horizont. Der Weg geht durch<br />

die „Hölle“ und durch den Felsenpark<br />

bei Falkenstein, immer auf und<br />

ab. In den sonnigen nach Norden<br />

hin aufsteigenden Misch wäldern<br />

des Vorwaldes stellt sich der Wanderfrühling<br />

sehr bald ein: Wer auf<br />

der Rusel in den Lallinger Winkel<br />

blickt, sieht die Sonnen seite des<br />

Bayerischen Waldes. Diese Region<br />

liegt klimatisch so günstig, dass<br />

die Vegetation üppiger, fruchtbarer<br />

und immer schon früher dran ist.<br />

Der <strong>Goldsteig</strong> führt durch den Sonnenwald<br />

zu den Berghängen des<br />

Brotjacklriegels und dann entlang<br />

der „Schwarzen Perle“ Ilz bis Passau.<br />

Der <strong>Goldsteig</strong><br />

<strong>Goldsteig</strong><br />

Zuwege/Alternativwege zum <strong>Goldsteig</strong><br />

Die Markierungen des <strong>Goldsteig</strong>s:<br />

Burgenweg<br />

Nurtschweg<br />

Europäischer Fernwanderweg E6<br />

Europäischer Fernwanderweg E8<br />

Weiß-Grün-Weiß-Wege<br />

Tschechischer <strong>Goldsteig</strong><br />

Zuwege/Alternativwege zum <strong>Goldsteig</strong><br />

Die Markierungen des <strong>Goldsteig</strong>s:<br />

8 9<br />

<strong>Goldsteig</strong>: Grenzenlos Wandern<br />

<strong>Goldsteig</strong><br />

Burgenweg<br />

Nurtschweg<br />

Europäischer Fernwanderweg E6<br />

Europäischer Fernwanderweg E8<br />

Donau Panoramaweg<br />

Donausteig<br />

Wissenswertes<br />

» Einer der 15 besten<br />

Wanderwege Deutschlands,<br />

der „Top Trails of Germany“<br />

» Gesamtlänge 660 Kilometer<br />

» Rund 840 km blau-weiß markierte<br />

Runden, Alternativen und Zuwege<br />

» Beginnt in Marktredwitz,<br />

endet in Passau<br />

» 2 Varianten möglich: Eine Gipfel route<br />

(Nordvariante) und eine gemäßigtere<br />

Strecke (Südvariante)<br />

» Führt durch fünf Naturparke<br />

und zwei Nationalparke<br />

» Durchquert das größte<br />

zusammen hängende<br />

Wald gebirge Mittel europas<br />

» „Grenzenloses Wandern“:<br />

Die neue tschechische<br />

<strong>Goldsteig</strong>trasse (289 km) führt<br />

von Mlaka/Bischofsreut nach<br />

Chodová Planá.<br />

» An insgesamt 13 Stellen kann die<br />

Grenze zum jeweiligen anderen Weg<br />

überschritten werden<br />

» Details zu den einzelnen Etappen und Zuwegen im kostenlosen <strong>Goldsteig</strong>-Etappenführer.<br />

Erhältlich beim Tourismusverband Ostbayern e.V. unter Tel. 0941 58539-0 oder<br />

www.goldsteig-wandern.de<br />

Budweis<br />

Textauszug, Kartographie und<br />

Fotos mit freundlicher Genehmigung<br />

des Tourismusverbandes Ostbayern e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!