11.04.2024 Aufrufe

Wandern Schwäbische Alb • Offizielles Wandermagazin

Ob Fernwanderwege, Tagestouren oder Rundwanderwege - im Wandermagazin findest du ausführliche Infos und Tipps zu den schönsten Wandertouren auf der Schwäbischen Alb sowie Gastgeber, Rundum-Sorglos-Arrangements und eine große, herausnehmbare Übersichts-Faltkarte. ➜ Infos zu allen Touren inkl. downloadbarer GPX-Daten & interaktiver Tourenkarte: www.schwaebischealb.de/wandern!

Ob Fernwanderwege, Tagestouren oder Rundwanderwege - im Wandermagazin findest du ausführliche Infos und Tipps zu den schönsten Wandertouren auf der Schwäbischen Alb sowie Gastgeber, Rundum-Sorglos-Arrangements und eine große, herausnehmbare Übersichts-Faltkarte.

➜ Infos zu allen Touren inkl. downloadbarer GPX-Daten & interaktiver Tourenkarte: www.schwaebischealb.de/wandern!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rundwanderwege<br />

Rundwanderwege<br />

Löwenpfade –<br />

Ganz mein Revier.<br />

TOUR 4 Löwenpfad – Ave-Weg Info<br />

Die 8,5 Kilometer lange Tour startet unterhalb<br />

der Wallfahrtskirche Ave Maria (zu Beginn<br />

der Tour lohnt ein Besuch des Kleinods des<br />

deutschen Spätbarocks) und führt entlang des<br />

Franziskuspfades über „Alt Ave“ hoch auf die<br />

<strong>Alb</strong>hochfläche. Vom Kilianskreuz aus hat man<br />

den ersten traumhaften Blick hinab ins Filstal.<br />

Der Weg führt uns weiter immer an der steilen<br />

Traufkante entlang bis nach Berneck mit einer<br />

ersten Einkehrmöglichkeit.<br />

steht. Dort findet sich ein alter Brunnen der<br />

heute leider kein Wasser mehr führt. Von der<br />

Burg selbst existieren nur noch Erdwälle, die<br />

die ehemalige Größe vermuten lassen.<br />

Im Anschluss erreicht man nach gemütlichem<br />

Marsch entlang am Trauf den „Affenbaum“ mit<br />

sagenhaftem Blick auf die Wallfahrtskirche<br />

Ave Maria und die Nordalb mit ihrem Hutewald.<br />

Weiter geht es über den Oberbergfels<br />

mit weiteren Ausblicken in das „Goißatäle“<br />

und dann steil hinab wieder zurück zum Ausgangspunkt.<br />

_ Länge: 8,5 km<br />

_ Gehzeit: ca. 2,75 Stunden<br />

_ Höhenmeter: h 333 m i 333 m<br />

_ Schwierigkeit :<br />

_ Start & Ziel: Parkplatz Wanderparkplatz<br />

Wallfahrtskirche Ave Maria<br />

_ Wegmarkierung: Löwenpfad-Logo<br />

_ ÖPNV: Mit RE 5 oder RB 16 von Stuttgart oder<br />

Ulm bis Bahnhof Geislingen/Steige fahren.<br />

Von dort verkehrt die Buslinie 966 Richtung<br />

Wiesensteig mit einer stündlichen Anbindung.<br />

Bis Haltestelle „Ave Maria“ in Deggingen fahren.<br />

ErlebnisZiele<br />

_ Wallfahrtskirche Ave Maria<br />

_ Kilianskreuz<br />

_ Buschelkapelle<br />

_ Vinzenz Therme Bad Ditzenbach<br />

_ Kräuterhaus St. Bernhard<br />

Übernachten und Genießen<br />

Gaststätte Schwanen<br />

Gaststätte Burgruine Berneck<br />

Gasthaus Heuändres<br />

Gaststätte Hasenheim<br />

Buschelkapelle<br />

Kräuterhaus<br />

Ave Maria<br />

St. Bernhard<br />

Vinzenz Therme<br />

Bad Ditzenbach<br />

Kilianskreuz<br />

Das magische Symbol der <strong>Schwäbische</strong>n<br />

<strong>Alb</strong> ist der einzigartige Löwenmensch.<br />

Der Löwe steht für Macht und<br />

Würde, Stolz und Kraft und findet sich im<br />

Wappen des Stauferkreises Göppingen<br />

und des Landes Baden-Württemberg wieder.<br />

Zahlreiche Geschichten ranken sich<br />

um den „König der Tiere“ und machen Lust,<br />

die <strong>Alb</strong> mit ihren Facetten zu entdecken.<br />

9<br />

12<br />

5<br />

17<br />

11<br />

10<br />

Auf die Spuren des Löwen können Sie<br />

sich im Landkreis Göppingen begeben:<br />

Die Löwenpfade stehen für <strong>Wandern</strong> mit<br />

Qualitätsanspruch und locken mit eindrucksvollen<br />

Ausblicken, abwechslungsreichen<br />

Naturlandschaften und geheimnisvollen<br />

Orten. Zwischen 3 und 24<br />

Kilometer lang bieten die Rundtouren<br />

Wanderspaß für jeden Geschmack.<br />

13<br />

4<br />

6<br />

7<br />

15<br />

14<br />

8<br />

16<br />

2018 wurde der Löwenpfad „Felsenrunde“<br />

zum zweitschönsten Wanderweg<br />

Deutschlands gewählt - eine Bestätigung<br />

für die Attraktivität der Wanderregion<br />

<strong>Schwäbische</strong> <strong>Alb</strong> und die einzigartige<br />

Landschaft, rund um den durch die<br />

Fils geprägten Doppelten <strong>Alb</strong>trauf. Begeben<br />

auch Sie sich in das Revier des Löwen<br />

und machen Sie es zu Ihrem!<br />

Kontakt:<br />

Landratsamt Göppingen<br />

Büro für Kreisentwicklung und Kommunikation<br />

Tourismusförderung<br />

Lorcher Str. 6 | 73033 Göppingen<br />

Tel.: +49 (0) 7161 202-9740<br />

loewenpfade@lkgp.de<br />

www.löwenpfade.de<br />

Kurz darauf erreicht man die Buschelkapelle,<br />

die innerhalb der abgegangenen Burg Berneck<br />

TOUR 5 Löwenpfad – Berta-Hörnle-Tour Info<br />

Die Tour startet auf dem Wanderparkplatz<br />

Pappelweg in Bad Boll und führt zusammen<br />

mit dem Sinneswandel an vielen Erlebnisstationen<br />

vorbei bis zum Qualitätswanderweg<br />

<strong>Alb</strong>traufgänger. Kurz geht es auf diesem entlang<br />

bis zum Tempele mit herrlichem Blick auf<br />

die Drei Kaiserberge. Von dort führt die Tour<br />

durch den Wald bergauf zum Hörnle mit seiner<br />

schönen Aussicht. Weiter geht es auf einer<br />

neuen Trasse über den Riesbach und im Anschluss<br />

weiter aufwärts. Oben angekommen<br />

befindet sich ein Stein mit einem Ammoniten.<br />

Hier besteht die Möglichkeit abzukürzen, denn<br />

wenige Meter weiter führt der Weg von der<br />

Bertaburg zurück zur Boller Heide.<br />

Die Tour führt weiter bis zum Riesbachtal und<br />

darin bergauf zum <strong>Alb</strong>steig (HW1). Nach wenigen<br />

Metern verlässt man den <strong>Alb</strong>steig und<br />

geht hinauf zum Kornberg und über die Baumallee<br />

zur Kornberghütte, die am Wochenende<br />

bewirtschaftet ist. Weiter führt die Runde<br />

Richtung Wasserberg zum Waldrand und am<br />

<strong>Alb</strong>trauf entlang zu den Resten der namensgebenden<br />

Bertaburg und hinab zur Boller<br />

Heide, wo die Tour erneut auf den <strong>Alb</strong>traufgänger<br />

trifft. An der Silberpappel wandert man<br />

vorbei über den Sinneswandel zurück zum<br />

Ausgangspunkt.<br />

_ Länge: 14,5 km<br />

_ Gehzeit: ca. 4,5 Stunden<br />

_ Höhenmeter: h 358 m i 358 m<br />

_ Schwierigkeit :<br />

_ Start & Ziel: Parkplatz Pappelweg in Bad Boll<br />

_ Wegmarkierung: Löwenpfad-Logo<br />

_ ÖPNV: Vom Bahnhof Göppingen (RB, IRE, IC) mit<br />

der Buslinie 920 in Richtung Zell u. A. / Weilheim/T<br />

fahren. Von der Ausstiegshaltestelle<br />

„Rehaklinik/Evangelische Akademie“ sind es<br />

noch ca. 5 Gehminuten bis zum Wanderparkplatz<br />

am Anfang des Pappelwegs.<br />

ErlebnisZiele<br />

_ MineralTherme Bad Boll<br />

_ Tempele<br />

_ Kornberg<br />

_ Bertaburg<br />

_ Boller Heide<br />

Übernachten und Genießen<br />

Badhotel Restaurant Stauferland<br />

Seminaris Hotel Bad Boll<br />

Landhotel Sonnenhalde<br />

Hotel <strong>Alb</strong>blick<br />

Hotel-Restaurant Löwen<br />

Blumen Café Accessoires Tanja Blessing<br />

16 17<br />

MineralTherme<br />

Bad Boll<br />

Tempele<br />

Kornberg<br />

Bertaburg<br />

Boller Heide

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!