11.04.2024 Aufrufe

Wandern Schwäbische Alb • Offizielles Wandermagazin

Ob Fernwanderwege, Tagestouren oder Rundwanderwege - im Wandermagazin findest du ausführliche Infos und Tipps zu den schönsten Wandertouren auf der Schwäbischen Alb sowie Gastgeber, Rundum-Sorglos-Arrangements und eine große, herausnehmbare Übersichts-Faltkarte. ➜ Infos zu allen Touren inkl. downloadbarer GPX-Daten & interaktiver Tourenkarte: www.schwaebischealb.de/wandern!

Ob Fernwanderwege, Tagestouren oder Rundwanderwege - im Wandermagazin findest du ausführliche Infos und Tipps zu den schönsten Wandertouren auf der Schwäbischen Alb sowie Gastgeber, Rundum-Sorglos-Arrangements und eine große, herausnehmbare Übersichts-Faltkarte.

➜ Infos zu allen Touren inkl. downloadbarer GPX-Daten & interaktiver Tourenkarte: www.schwaebischealb.de/wandern!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Orientierung<br />

Was macht zertifizierte<br />

Wanderwege aus?<br />

Orientierung<br />

Beschilderung der Wege<br />

In diesem Magazin werden ausschließlich zertifizierte Wanderwege<br />

vorgestellt. In Deutschland gibt es zwei Arten von zertifizierten<br />

Wanderwegen: Die Premiumwege des Deutschen<br />

Wanderinstituts und die Qualitätswege des Deutschen Wanderverbandes.<br />

Warum sind diese Zertifizierungen so wichtig? Anhand von bestimmten<br />

Kriterien werden die Wege von den genannten Organisationen<br />

geprüft und bewertet. Nur die Wege, welche eine<br />

entsprechende Anzahl von Punkten erreichen, erhalten die Zerti-<br />

fizierung als Qualitäts- oder Premiumwanderweg. Die Wege müssen<br />

dann alle drei Jahre rezertifiziert werden und sich erneut dem<br />

Prüfverfahren stellen.<br />

Zu den Kriterien gehören beispielsweise eine einheitliche und<br />

durchgehende Beschilderung der Wege, ein maximaler Anteil an<br />

Verbundfläche, regelmäßige Wegekontrollen und ein attraktiver<br />

Wegeverlauf. Positiv bewertet werden naturnahe Wegearten,<br />

viele Landschaftswechsel, eine attraktive ÖPNV-Anbindung oder<br />

auch Sitz- und Ruhemöglichkeiten entlang der Wege.<br />

Beim <strong>Wandern</strong> ist es wichtig, dass man nicht die Orientierung<br />

verliert. Die im Magazin vorgestellten Wege sind daher alle mit<br />

einem einheitlichen Beschilderungskonzept ausgewiesen, erstellt<br />

vom <strong>Schwäbische</strong>n <strong>Alb</strong>verein und dem <strong>Schwäbische</strong> <strong>Alb</strong> Tourismusverband.<br />

Die zertifizierten Rundwanderwege können in beide Richtungen<br />

begangen werden. Die Beschilderung und Markierung sind<br />

so angebracht, dass die Wege sowohl im Uhrzeigersinn als auch<br />

gegen den Uhrzeigersinn begangen werden können. Dabei sind die<br />

Wegzeiger in Grün gehalten und geben Auskunft über nächstgelegene<br />

Ziele auf der Route. Die Rundwanderwege sind zusätzlich<br />

durch den gelben Kreis als Markierungszeichen gekennzeichnet<br />

oder mit dem jeweiligen Wege-Logo, z.B. der rote Apfel bei den<br />

Früchtetrauf-Wegen.<br />

©: LRA Göppingen, Foto: T. Fröhner<br />

Die zertifizierten Weitwanderwege sind ebenfalls in beide<br />

Richtungen ausgeschildert und zur besseren Unterscheidbarkeit<br />

mit gelben Wegzeigern ausgeschildert. Die Schilder der Weitwanderwege<br />

sollten am selben Standort immer oberhalb der Schilder<br />

der Rundwanderwege befestigt sein. Die Weitwanderwege sind<br />

zusätzlich durch das eigene Wege-Markierungszeichen gekennzeichnet,<br />

z.B. beim <strong>Alb</strong>steig (HW1) das rote Dreieck.<br />

Und wer doch mal die Orientierung verliert, der kann sich auf<br />

schwaebischealb.de/wandern oder komoot.de/user/schwaebischealb<br />

zu allen Wandertouren die GPX-Daten herunterladen und<br />

sich navigieren lassen.<br />

Der Deutsche Wanderverband ist die Dachorganisation der<br />

Wandervereine in Deutschland. Vor siebzehn Jahren hat er das<br />

Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ entwickelt.<br />

Dabei werden mittlerweile sowohl Wege über 20 Kilometer als<br />

auch Wege unter 20 Kilometer zertifiziert.<br />

Das von dem Marburger Wissenschaftler Rainer Brämer gegründete<br />

Deutsche Wanderinstitut hat das „Deutsche Wandersiegel“<br />

entwickelt. Damit werden Premiumwanderwege und<br />

Premiumspazierwanderwege prämiert.<br />

www.wanderbares-deutschland.de<br />

www.wanderinstitut.de<br />

8 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!