11.04.2024 Aufrufe

Wandern Schwäbische Alb • Offizielles Wandermagazin

Ob Fernwanderwege, Tagestouren oder Rundwanderwege - im Wandermagazin findest du ausführliche Infos und Tipps zu den schönsten Wandertouren auf der Schwäbischen Alb sowie Gastgeber, Rundum-Sorglos-Arrangements und eine große, herausnehmbare Übersichts-Faltkarte. ➜ Infos zu allen Touren inkl. downloadbarer GPX-Daten & interaktiver Tourenkarte: www.schwaebischealb.de/wandern!

Ob Fernwanderwege, Tagestouren oder Rundwanderwege - im Wandermagazin findest du ausführliche Infos und Tipps zu den schönsten Wandertouren auf der Schwäbischen Alb sowie Gastgeber, Rundum-Sorglos-Arrangements und eine große, herausnehmbare Übersichts-Faltkarte.

➜ Infos zu allen Touren inkl. downloadbarer GPX-Daten & interaktiver Tourenkarte: www.schwaebischealb.de/wandern!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitwanderwege<br />

Weitwanderwege<br />

Auf den Spuren der Schäfer<br />

TOUR 72<br />

Auf dem <strong>Alb</strong>schäferweg vom Brenzursprung in<br />

<br />

Königsbronn nach Heidenheim an der Brenz<br />

Info<br />

Keinen <strong>Alb</strong>traum, aber einen „<strong>Alb</strong>-<br />

Traum“ erleben aktive Urlauber auf dem<br />

<strong>Alb</strong>schäferweg. Dieser führt auf 158<br />

Kilometern vorbei an typischen Landschaftsräumen<br />

der <strong>Schwäbische</strong>n <strong>Alb</strong>,<br />

Kulturschätzen, jahrhundertealten<br />

Naturphänomenen und einigen Schafherden.<br />

Letztere stehen für eine lang<br />

gehegte Tradition der Heidenheimer<br />

Brenzregion: die Wanderschäferei. Und<br />

genau diese macht der prädikatisierte<br />

Fernwanderweg auf zehn Etappen,<br />

Wochenendtouren oder Tagesrundtouren<br />

im Rahmen eines entspannten Wandervergnügens<br />

erlebbar. Den Weg weist<br />

übrigens – wie kann es hier auch anders<br />

sein – das Symbol eines Schäfers.<br />

Mit den folgenden 4 Tourentipps<br />

können Sie den <strong>Alb</strong>schäferweg auf<br />

Tagestouren kennenlernen.<br />

<strong>Alb</strong>schäferweg<br />

Schäferin Valerie Stegmayer<br />

Brenzursprung<br />

Oberhalb des Brenzursprungs beim sehenswerten<br />

Rathaus mit imposanter Rokokofassade<br />

startet die zwölf Kilometer lange Etappe am<br />

<strong>Alb</strong>schäferweg.<br />

Bevor es auf den <strong>Alb</strong>schäferweg geht, bietet<br />

sich ein kleiner Rundgang durch den historischen<br />

Ortskern mit dem Klosterareal, Georg-<br />

Elser-Gedenkstätte und Feilenschleiferei an.<br />

Rechts vom Brenztopf führt uns der<br />

Zuweg (600 m) hoch zur Burgruine Herwartstein.<br />

Vom Felssporn aus bietet sich ein eindrucksvoller<br />

Ausblick über das Brenztal. Wir<br />

folgen dem <strong>Alb</strong>schäferweg bis zum Itzelberger<br />

See mit seiner Vogelschutzinsel. Einst wurde<br />

er von den Mönchen angelegt. Am See sollte<br />

man sich Zeit lassen, die Natur genießen<br />

oder kurz ins Boot steigen. Durch den Bannwald<br />

geht es weiter Richtung Heidenheim.<br />

Am Naturfreundehaus mit Blick auf Schloss<br />

Hellenstein endet die Etappe und wir gehen<br />

hinunter in die Stadt (ca. 1 km). Wer noch Zeit<br />

hat, sollte das Schloss Hellenstein mit seinen<br />

Museen näher erkunden oder durch den<br />

Brenzpark schlendern. Mit der Brenzbahn<br />

geht es schließlich zurück nach Königsbronn.<br />

_ Länge: 12 km<br />

_ Gehzeit: 3 Stunden<br />

_ Höhenmeter: h 200 m i 200 m<br />

_ Schwierigkeit :<br />

_ Start & Ziel: Königsbronn / Heidenheim<br />

_ Wegmarkierung: Blaues Zeichen mit<br />

Schäfersymbol<br />

_ ÖPNV: Brenzbahn bis Königsbronn<br />

ErlebnisZiele<br />

_ Brenzursprung<br />

_ Ruine Herwartstein mit Aussicht ins Brenztal<br />

_ Bootfahren Itzelberger See<br />

_ Aussicht Naturfreundehaus auf die<br />

Stadt Heidenheim<br />

_ Schloss Hellenstein, Heidenheim<br />

Übernachten und Genießen<br />

Widmann’s <strong>Alb</strong>.leben Zang<br />

Hotel Hirsch in Heidenheim<br />

Hotel Linde in Heidenheim<br />

ECOME Hotel in Heidenheim<br />

Café Veredelt am Brenzursprung<br />

Brenzursprung /<br />

Ruine Herwartstein<br />

Itzelberger<br />

See<br />

Schloss<br />

Hellenstein<br />

Naturfreundehaus<br />

Die wichtigsten Fakten<br />

_ Länge: ca. 158 km<br />

_ Etappenzahl: ca. 10<br />

_ Höhenmeter: h 2.153 m i 2.153 m<br />

_ Schwierigkeit:<br />

_ Start & Ziel: Giengen a.d. Brenz<br />

_ ÖPNV: Bahnlinie Ulm-Aalen<br />

_ Wegmarkierung: Blaues Zeichen mit<br />

Schäfersymbol<br />

_ Routenverlauf: s. Übersichtskarte S. 2<br />

Wir empfehlen folgende Etappen:<br />

_ 1. Giengen – Stetten 17,4 km<br />

_ 2. Stetten – Anhausen 13,6 km<br />

_ 3. Anhausen – Gerstetten 18,8 km<br />

_ 4. Gerstetten – Steinheim 18,3 km<br />

_ 5. Steinheim – Zang 15,6 km<br />

_ 6. Zang – Heidenheim 16,3 km<br />

_ 7. Heidenheim – Nattheim 9,4 km<br />

_ 8. Nattheim – Neresheim 14,2 km<br />

_ 9. Neresheim – Ballmertshofen 14,4 km<br />

_ 10. Ballmertshofen – Giengen 21,1 km<br />

Heidenheimer Brenzregion<br />

Landratsamt – Freizeit und Tourismus<br />

Felsenstraße 36 | 89518 Heidenheim<br />

Tel.: +49 (0) 7321 321 2593<br />

info@heidenheimer-brenzregion.de<br />

www.heidenheimer-brenzregion.de<br />

Detailierte Karten, GPS und Beschreibungen<br />

unter: www.albschaeferweg.de<br />

Info<br />

_ Länge: 12 km (+ 9 km Rückweg)<br />

_ Gehzeit: mit Rückweg ca. 6 Stunden<br />

_ Höhenmeter: h 430 m i 430 m<br />

_ Schwierigkeit :<br />

_ Start & Ziel: Meteorkrater-Museum<br />

Sontheim im Stubental<br />

_ Wegmarkierung: Blaues Zeichen mit<br />

Schäfersymbol und Hirschgeweih<br />

ErlebnisZiele<br />

_ Meteorkrater-Museum<br />

_ Burgstall<br />

_ Knillwäldchen<br />

_ Schafhof Smietana<br />

_ Gnannental/Wental<br />

Übernachten und Genießen<br />

s’Kreuz Dorfhotel Steinheim<br />

Sontheimer Wirtshäusle<br />

Berghütte Kraterblick in Steinheim<br />

Ausflugsgaststätte Heiderose<br />

Gasthaus Rössle in Sontheim i. St.<br />

Meteorkrater-<br />

Museum<br />

Burgstall<br />

Knillwäldchen<br />

Schafhof<br />

Smietana<br />

Gnannental/<br />

Wental<br />

TOUR 73 Auf dem <strong>Alb</strong>schäferweg am Rand des Meteorkraters<br />

in Steinheim am <strong>Alb</strong>uch<br />

Blick auf Sontheim im Stubental vom Burgstall<br />

Auf 12 Kilometern verläuft der <strong>Alb</strong>schäferweg<br />

gemeinsam mit dem Meteorkrater-Rundwanderweg<br />

auf dem Kraterrand entlang. Einzigartige<br />

Ausblicke in das Steinheimer Becken,<br />

naturreiche Pfade über Wacholderheiden,<br />

viele Sagen, Legenden und auch wahre Geschichten<br />

warten auf uns. Begegnet man dem<br />

Schäfer, weiß dieser manches zu erzählen<br />

und gibt fragenden Wandersleuten gerne<br />

Auskunft. Bevor man vom Parkplatz am Meteorkrater-Museum<br />

aus startet, ist der Besuch<br />

des Museums ein „Muss“. Die Ausstellung<br />

dort nimmt Wandersleute mit auf die Reise<br />

zurück ins Tertiär, in dem vor ca. 15 Millionen<br />

Jahren ein Meteoriteneinschlag das Steinheimer<br />

Becken schuf. Danach erklimmt man<br />

den Burgstall, einen der besten Aussichtspunkte<br />

ins Kraterbecken. Über das Knillwäldchen<br />

gelangt man zur Schäfhalde und über<br />

mehrere Stationen und Aussichtspunkte zum<br />

Endpunkt der Etappe im Gewann Gschwein<br />

hoch überm Wental. Von hier geht es auf dem<br />

Meteorkrater-Rundweg ins Gnannen- und<br />

Hirschtal und auf dem westlichen Kraterrand<br />

zurück nach Sontheim im Stubental (+9 km).<br />

70 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!