11.04.2024 Aufrufe

Wandern Schwäbische Alb • Offizielles Wandermagazin

Ob Fernwanderwege, Tagestouren oder Rundwanderwege - im Wandermagazin findest du ausführliche Infos und Tipps zu den schönsten Wandertouren auf der Schwäbischen Alb sowie Gastgeber, Rundum-Sorglos-Arrangements und eine große, herausnehmbare Übersichts-Faltkarte. ➜ Infos zu allen Touren inkl. downloadbarer GPX-Daten & interaktiver Tourenkarte: www.schwaebischealb.de/wandern!

Ob Fernwanderwege, Tagestouren oder Rundwanderwege - im Wandermagazin findest du ausführliche Infos und Tipps zu den schönsten Wandertouren auf der Schwäbischen Alb sowie Gastgeber, Rundum-Sorglos-Arrangements und eine große, herausnehmbare Übersichts-Faltkarte.

➜ Infos zu allen Touren inkl. downloadbarer GPX-Daten & interaktiver Tourenkarte: www.schwaebischealb.de/wandern!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rundwanderwege<br />

Rundwanderwege<br />

Info<br />

TOUR 10 Löwenpfad – Höhenrunde<br />

Info<br />

TOUR 12 Löwenpfad – Schloss-Filseck-Runde<br />

_ Länge: 10,8 km<br />

_ Gehzeit: ca. 3,5 Stunden<br />

_ Höhenmeter: h 302 m i 302m<br />

_ Schwierigkeit :<br />

_ Start & Ziel: Wanderparkplatz Haus des Gastes<br />

_ Wegmarkierung: Löwenpfad-Logo<br />

_ ÖPNV: Mit RE 5 und RB 16 von Stuttgart oder<br />

Ulm bis Bahnhof Geislingen/Steige fahren.<br />

Von dort verkehrt die Buslinie 966 Richtung<br />

Wiesensteig bis zur Haltestelle „Vinzenz<br />

Therme“ in Bad Ditzenbach.<br />

ErlebnisZiele<br />

_ Kneipp-Anlage beim Haus des Gastes<br />

_ Erlebniskräutergarten Sanct Bernhard<br />

_ Oberbergfels<br />

_ Tierstein<br />

_ Burgruine Hiltenburg<br />

Übernachten und Genießen<br />

in Bad Ditzenbach<br />

Hotel Restaurant Talblick<br />

Vitalhotel Sanct Bernhard<br />

Hotel Restaurant Hirsch<br />

Spezerei<br />

Thermalbadcafé<br />

Gasthaus Heuändres<br />

Kneipp-<br />

Anlage<br />

Erlebniskräutergarten<br />

Sanct Bernhard<br />

Oberbergfels<br />

Tierstein<br />

Burgruine<br />

Hiltenburg<br />

Startend vom Wanderparkplatz am Haus des<br />

Gastes verläuft die Höhenrunde zunächst<br />

durch die Ortsmitte von Bad Ditzenbach vorbei<br />

an der katholischen Kirche Sanct Laurentius.<br />

Kurz danach erwartet uns bereits der erste<br />

Anstieg zum Aussichtspunkt Eckfelsen und<br />

dann weiter entlang des <strong>Alb</strong>traufs zum<br />

Oberbergfels. Dieser liegt auf 750 Meter und<br />

gehört zweifellos zu einem der schönsten<br />

Aussichtspunkte im Oberen Filstal. Weiter<br />

auf der Route besteht die Möglichkeit 200 m<br />

vom Weg abzuweichen und gemütlich in der<br />

„Burgruine“ Berneck einzukehren.<br />

Weiter über die Schonterhöhe führen<br />

kilo meterlange naturbelassene Pfade zum<br />

Badfelsen Richtung Gosbach und weiter zum<br />

nächsten Highlight der Tour, dem Tierstein.<br />

Hier sind es wieder 737 Höhenmeter mit<br />

faszinierenden Ausblicken am Trauf. Die Tour<br />

führt weiter zum Wanderparkplatz „Aimer“<br />

mit Grillmöglichkeit und Spielplatz. Ab dort<br />

folgt der Abstieg wieder zurück nach Bad<br />

Ditzenbach zum Wanderparkplatz am Haus<br />

des Gastes.<br />

_ Länge: 3,9 km<br />

_ Gehzeit: ca. 1 Stunde<br />

_ Höhenmeter: h 20 m i 20 m<br />

_ Schwierigkeit :<br />

_ Start & Ziel: Parkplatz Schloss Filseck<br />

_ Wegmarkierung: Löwenpfad-Logo<br />

_ ÖPNV: Mit RE 5 oder MEX 16 von Stuttgart<br />

oder Ulm bis zum Bahnhof Göppingen fahren.<br />

Von der Ausstiegshaltestelle „Faurndau,<br />

Schloss Filseck“ die man mit der Buslinie<br />

913 erreicht, sind es noch ca. 7 Gehminuten<br />

(600m) zum Startpunkt der Tour. Man findet<br />

diesen am Schloss Filseck.<br />

ErlebnisZiele<br />

_ Schloss Filseck, Landschaftspark und Galerie<br />

_ Charlottensee<br />

_ Schwebepfad „Holzsteg“<br />

Übernachten und Genießen<br />

Gourmet-Restaurant auf Schloss Filseck<br />

Schänke auf Schloss Filseck<br />

Schloss Filseck<br />

Charlottensee<br />

Schwebepfad<br />

„Holzsteg“<br />

Der Löwenpfad „Schloss-Filseck-Runde“ in<br />

Uhingen verbindet die wunderschöne Landschaft<br />

rund um Uhingen mit dem Charlottensee<br />

und dem Schloss Filseck. Die kurze und<br />

barrierearme Tour eignet sich besonders für<br />

einen Nachmittagsspaziergang, ist steigungsarm<br />

und somit ideal für die ganze Familie.<br />

Insbesondere Rollstuhlfahrer oder Familien<br />

mit Kinderwägen finden hier optimale Bedingungen.<br />

Vom Startpunkt aus verläuft die Tour<br />

über das offene Feld Richtung Uhingen und<br />

Sparwiesen. Weiter geht es zum Charlottensee,<br />

wo man eine Rast direkt am See machen<br />

kann. Mit viel Glück kann man dort sogar<br />

einen Graureiher auf Essensuche beobachten.<br />

Der See ist idyllisch eingebettet in die wundervolle<br />

Natur und liegt direkt am Waldrand<br />

des Birkenhau. Durch den Wald geht es zurück<br />

zum Ausgangspunkt, dem Schloss Filseck.<br />

Dort angekommen lohnt sich ein Abstecher in<br />

die Gastronomie, den Landschaftspark oder<br />

in die Galerie des Schloss Filsecks mit tollen<br />

Themenausstellungen.<br />

TOUR 11 Löwenpfad – Orchideenpfad<br />

Info<br />

Info<br />

TOUR 13 Löwenpfad – Staufer-Runde<br />

Vom Sattel zwischen Reichenbach und<br />

Unterböhringen führt die Tour zunächst ins<br />

Naturschutzgebiet Wasserberg-Haarberg.<br />

Der Weg geht oberhalb der großen und steilen<br />

Wachholderheiden auf den Haarberg mit<br />

seinem hölzernen Kruzifix und einer fantastischen<br />

Aussicht. Unter den zahlreichen lichtund<br />

wärmebedürftigen Tier- und Pflanzenarten,<br />

die sich hier entwickelt haben, trifft man viele<br />

seltene Orchideen an. Weiter geht es durch<br />

den Wald und über offene Kalkmagerwiesen<br />

zum Wasserberghaus, wo man sich schwäbischzünftig<br />

stärken und den Fernblick über die Drei<br />

Kaiserberge und das Untere Filstal genießen<br />

kann. Auf naturbelassenen Wegen wandert<br />

man zum Gairenhof und von dort weiter am<br />

Naturschutzgebiet entlang. Sitzbänke laden<br />

an den schönsten Stellen immer wieder zum<br />

Verweilen ein.<br />

Die Wacholderheiden sind keineswegs von<br />

der Natur vorgegeben, sondern das Ergebnis<br />

jahrhundertelanger Beweidung. Man nennt<br />

das Obere Filstal nicht umsonst auch das<br />

„Goißatäle“ – Ziegen- und Schafhaltung waren<br />

hier einst weit verbreitet.<br />

Ein alter Brunnen am Waldtrauf und die<br />

Möglichkeit zu einer weiteren Einkehr in der<br />

nahen Pizzeria im Schützenhaus in Reichenbach<br />

im Täle runden den Orchideenpfad ab.<br />

_ Länge: 9,3 km<br />

_ Gehzeit: ca. 2,75 Stunden<br />

_ Höhenmeter: h 168 m i 168 m<br />

_ Schwierigkeit :<br />

_ Start & Ziel: Wanderparkplatz am Hexensattel<br />

zwischen Reichenbach im Täle und<br />

Unterböhringen<br />

_ Wegmarkierung: Löwenpfad-Logo<br />

_ ÖPNV: Mit RE 5 oder RB 16 von Stuttgart oder<br />

Ulm bis Bahnhof Geislingen/Steige fahren.<br />

Von dort verkehrt die Buslinie 966 Richtung<br />

Wiesensteig mit einer stündlichen Anbindung.<br />

Bis Haltestelle „Rathaus“ in Reichenbach im<br />

Täle fahren. Von dort aus gibt es eine markierte<br />

Zuwegung zum Löwenpfad „Orchideenpfad“.<br />

ErlebnisZiele<br />

_ Ausblick auf Unterböhringen<br />

_ Wasserberghaus<br />

<br />

Übernachten und Genießen<br />

Gasthof Adler, Bad Überkingen<br />

Wasserberghaus, Bad Überkingen<br />

Schützenhaus Reichenbach<br />

Gasthaus Hirsch, Bad Überkingen<br />

Ausblick auf Unterböhringen<br />

Wasserberghaus<br />

_ Länge: 11,2 km<br />

_ Gehzeit: ca. 3,5 Stunden<br />

_ Höhenmeter: h 370 m i 370 m<br />

_ Schwierigkeit :<br />

_ Start & Ziel: Wanderparkplatz Wäscherschloss<br />

oder Hohenstaufen Jugendherberge<br />

_ Wegmarkierung: Löwenpfad-Logo<br />

_ ÖPNV: Mit RE 5 oder MEX 16 von Stuttgart<br />

oder Ulm bis zum Bahnhof Göppingen fahren.<br />

Von dort aus kann die Tour mit dem Bus<br />

erreicht werden.<br />

ErlebnisZiele<br />

_ Burg Wäscherschloss<br />

_ Beutental<br />

_ Burgruine Hohenstaufen<br />

_ Ausstellung „Die Staufer“ am Hohenstaufen<br />

_ Spielburg<br />

Übernachten und Genießen<br />

Gasthof Wäscherschloss<br />

Jugendherberge Hohenstaufen<br />

Berggaststätte himmel&erde<br />

TSV Gaststätte „Zum Hohenstaufen“<br />

Waldcafé im Beutental<br />

Der Löwenpfad „Staufer-Runde“ zwischen<br />

Göppingen und Wäschenbeuren ist ein vom<br />

Deutschen Wanderverband zertfizierter Rundweg<br />

in der Kategorie „kulturerlebnis“. Die<br />

11,2 Kilometer lange Tour startet am Wanderparkplatz<br />

des Wäscherschlosses in Wäschenbeuren<br />

und widmet sich schwerpunktmäßig<br />

der Geschichte des Staufergeschlechts. Der<br />

Weg verläuft durch das mystische Beutental<br />

über die imposante Burgruine auf dem Gipfel<br />

des Hohenstaufen sowie über die aussichtsreiche<br />

Felsformation „Spielburg“ und dem mit<br />

dicken Mauern geschützten Wäscherschloss.<br />

Immer wieder passiert man dabei Überbleibsel<br />

der staufischen Geschichte und kann sich<br />

in den Museen im Wäscherschloss sowie<br />

in Hohenstaufen bei der Barbarossakirche<br />

umfassend über das starke und weltweit<br />

bekannte Staufergeschlecht informieren.<br />

20 21<br />

Burg<br />

Wäscherschloss<br />

Beutental<br />

Burgruine<br />

Hohenstaufen<br />

Spielburg<br />

Ausstellung<br />

„Die Staufer“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!