11.04.2024 Aufrufe

Wandern Schwäbische Alb • Offizielles Wandermagazin

Ob Fernwanderwege, Tagestouren oder Rundwanderwege - im Wandermagazin findest du ausführliche Infos und Tipps zu den schönsten Wandertouren auf der Schwäbischen Alb sowie Gastgeber, Rundum-Sorglos-Arrangements und eine große, herausnehmbare Übersichts-Faltkarte. ➜ Infos zu allen Touren inkl. downloadbarer GPX-Daten & interaktiver Tourenkarte: www.schwaebischealb.de/wandern!

Ob Fernwanderwege, Tagestouren oder Rundwanderwege - im Wandermagazin findest du ausführliche Infos und Tipps zu den schönsten Wandertouren auf der Schwäbischen Alb sowie Gastgeber, Rundum-Sorglos-Arrangements und eine große, herausnehmbare Übersichts-Faltkarte.

➜ Infos zu allen Touren inkl. downloadbarer GPX-Daten & interaktiver Tourenkarte: www.schwaebischealb.de/wandern!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Service<br />

Service<br />

UNESCO-Welterbe<br />

Höhlen und Eiszeitkunst<br />

<strong>Schwäbische</strong> <strong>Alb</strong><br />

Urgeschichtliches Museum Blaubeuren<br />

Urgeschichtliches Museum in Blaubeuren<br />

(u.a. Venus, Flöten)<br />

Kirchplatz 10 | 89143 Blaubeuren<br />

Telefon: +49 (0) 7344 9669 90<br />

E-Mail: info@urmu.de | www.urmu.de<br />

Eiszeitkunst der <strong>Schwäbische</strong>n <strong>Alb</strong><br />

ca. 40.000<br />

40.000<br />

Museum der Universität Tübingen<br />

Höhlenmalerei<br />

Lascaux<br />

ca. 20.000<br />

20.000<br />

Museum der Universität Tübingen (u.a. Wildpferd)<br />

Burgsteige 11 | 72070 Tübingen<br />

Telefon: +49 (0) 7071 29 773 84<br />

E-Mail: museum@uni-tuebingen.de<br />

www.unimuseum.uni-tuebingen.de<br />

Hilde Jensen, Universität Tübingen<br />

Die Venus vom Hohle Fels (ca. 40.000 Jahre alt) im Urgeschichtlichen Museum<br />

Komm und entdecke das Land des Löwenmenschen!<br />

Mein Land findest du im Süden, zwischen Bayern und dem<br />

Schwarzwald. Dort, wo Donau und Neckar noch ursprünglich sind.<br />

Mich nennt man den Löwenmenschen. Ich bin eines der ältesten<br />

Kunstwerke der Welt. Vor ungefähr 40.000 Jahren wurde ich aus<br />

Mammutelfenbein erschaffen. Inspiriert von der rauen Landschaft<br />

des mächtigen Karstgebirges der <strong>Schwäbische</strong>n <strong>Alb</strong>.<br />

Archöopark Vogelherd in Niederstotzingen<br />

(u.a. Mammut)<br />

Am Vogelherd 1 | 89168 Niederstotzingen-Stetten<br />

Telefon: +49 (0) 7325 952 80 00<br />

E-Mail: info@archaeopark-vogelherd.de<br />

www.archaeopark-vogelherd.de<br />

Pyramiden von Gizeh<br />

ca. 2.500<br />

2.500<br />

Heute bin ich Botschafter für dieses Land, das manchmal rau ist,<br />

manchmal sanft. Manchmal majestätisch, manchmal geheimnisvoll.<br />

Das Land, in dem die Menschen schon seit Urzeiten findig<br />

waren. Sei auch du findig unterwegs. Folge mir und lass dich<br />

beeindrucken von der unvergleich lichen Schönheit, von Burgen<br />

und Schlössern mächtiger Kaiser und Könige, von legendären Schauplätzen<br />

der Römer und Kelten und von stolzen Städten, die<br />

Geschichte und Zukunft gleichzeitig leben.<br />

Museum Ulm (Löwenmensch)<br />

Marktplatz 9 | 89073 Ulm<br />

Telefon: +49 (0)731 161 43 30<br />

E-Mail: loewenmensch@ulm.de<br />

www.loewenmensch.de<br />

Yvonne Mühleis/LAD Esslingen<br />

94 95<br />

Kolosseum<br />

ca. 79<br />

Ulmer Münster<br />

ca. 1.900<br />

V. CHR.<br />

N. CHR.<br />

2.000 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!