11.04.2024 Aufrufe

Wandern Schwäbische Alb • Offizielles Wandermagazin

Ob Fernwanderwege, Tagestouren oder Rundwanderwege - im Wandermagazin findest du ausführliche Infos und Tipps zu den schönsten Wandertouren auf der Schwäbischen Alb sowie Gastgeber, Rundum-Sorglos-Arrangements und eine große, herausnehmbare Übersichts-Faltkarte. ➜ Infos zu allen Touren inkl. downloadbarer GPX-Daten & interaktiver Tourenkarte: www.schwaebischealb.de/wandern!

Ob Fernwanderwege, Tagestouren oder Rundwanderwege - im Wandermagazin findest du ausführliche Infos und Tipps zu den schönsten Wandertouren auf der Schwäbischen Alb sowie Gastgeber, Rundum-Sorglos-Arrangements und eine große, herausnehmbare Übersichts-Faltkarte.

➜ Infos zu allen Touren inkl. downloadbarer GPX-Daten & interaktiver Tourenkarte: www.schwaebischealb.de/wandern!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rundwanderwege<br />

Rundwanderwege<br />

Eine Runde Erlebnis, bitte!<br />

© Pesch Graphic<br />

Doch nicht nur Kulturinteressierte<br />

kommen hier auf ihre Kosten. Die abwechslungsreiche<br />

Landschaft rund um<br />

Schelklingen lässt die Herzen der Wanderer<br />

und Radfahrer höherschlagen. Steile<br />

Hänge, tiefe Schluchten, verwunschene<br />

Täler, Felsen und Flussläufe, versteckte<br />

Höhlen, artenreiche Trockenwiesen und<br />

Wacholder heiden prägen die romantische<br />

Umgebung.<br />

Tipp: Verbinden Sie Ihre Wandertour in<br />

Schelklingen doch mit einem Besuch<br />

des Hohle Fels oder des Ach- und Urspringtopfs.<br />

Ausgezeichnet <strong>Wandern</strong> im<br />

Biosphärengebiet <strong>Schwäbische</strong> <strong>Alb</strong><br />

Erleben Sie die Faszination des HOCHGEHENS: In der schützenswerten<br />

Landschaftskulisse des Biosphärengebiets <strong>Schwäbische</strong><br />

<strong>Alb</strong> laden die zertifizierten Wanderwege der HOCHGEH-<br />

BERGE zum RUNTER KOMMEN ein.<br />

Bergauf, bergab führen die Wanderwege der HOCHGEHBERGE<br />

durch beeindruckende Natur, vorbei an kleinen Weinbergen,<br />

blühenden Streuobstwiesen, geschützten Wacholderheiden,<br />

zu spannenden Höhlen, märchenhaften Schlössern oder Burgen<br />

und Festungen, die Geschichten der Vergangenheit erzählen.<br />

Entlang der Touren stehen zahlreiche landwirtschaftliche<br />

Betriebe und Gastronomen als Garant für eine genussvolle Einkehr<br />

nach der Wanderung und für den Kauf gesunder und natürlicher<br />

Lebensmittel.<br />

HOCHGEHBERGE<br />

<strong>Wandern</strong> in der Stadt mit drei<br />

UNESCO-Auszeichnungen<br />

Schelklingen liegt inmitten der UNESCOzertifizierten<br />

Gebiete „Geopark <strong>Schwäbische</strong><br />

<strong>Alb</strong>“, „Biosphärengebiet <strong>Schwäbische</strong><br />

<strong>Alb</strong>“ sowie im Gebiet des Welterbes<br />

„Höhlen und Eiszeitkunst der <strong>Schwäbische</strong>n<br />

<strong>Alb</strong>“. Direkt am Donauradweg<br />

befindet sich die Höhle „Hohle Fels“ – ein<br />

Teil des UNESCO-Welterbes. Forscher<br />

entdeckten bei archä ologischen Grabungen<br />

im „Hohle Fels“ die älteste plastische<br />

Menschen darstellung – die Venus<br />

vom Hohle Fels – wodurch dieser Fundort<br />

Weltruhm erlangte.<br />

Kontakt Tourist-Information Stadt Schelklingen<br />

Marktstraße 17 | 89601 Schelklingen<br />

Tel.: +49 (0) 7394 248 17<br />

tourismus@schelklingen.de | www.schelklingen.de<br />

Wer nach dem HOCHGEHEN an einem der vielen Aussichtsfelsen<br />

steht, den Blick ins <strong>Alb</strong>vorland genießt und die frische<br />

<strong>Alb</strong>luft einatmet, wird staunen wie beruhigend sicher man dort<br />

oben herunterkommen kann.<br />

Kontakt:<br />

Landratsamt Esslingen<br />

Geschäftsstelle „hochgehberge“<br />

Pulverwiesen 11 | 73726 Esslingen am Neckar<br />

Tel.: +49 (0) 711 3902-42095<br />

info@hochgehberge.de | www.hochgehberge.de<br />

Burg Hohengundelfingen mit Ausblick ins Lautertal, Foto: Steffen Steinhäußer<br />

TOUR 22 ErlebnisRunde Oberes Schmiechtal<br />

Info<br />

Info<br />

TOUR 23 HOCHGEHBERGE – Tour „hochgehlautert“<br />

© Pesch Graphic<br />

Der Qualitätsweg der Kategorie „traumtour“ befindet<br />

sich im UNESCO-zertifizierten Biosphärengebiet<br />

<strong>Schwäbische</strong> <strong>Alb</strong>. Ausgangspunkt der Tour ist das<br />

Biosphären-Informationszentrum in Schelklingen-Hütten<br />

mit seinem duftenden Wildkräutergarten,<br />

einem Barfußpfad und einem Spielplatz. Auf der<br />

9,9 Kilometer langen Wanderung durch das Obere<br />

Schmiechtal kommen Sie an den idyllisch gelegenen<br />

Ortschaften Hütten, Sondernach und Gundershofen<br />

vorbei und werden immer wieder vom Plätschern<br />

der beiden Flüsschen Schmiech und Sondernach begleitet.<br />

Entlang der Eichhalde begeben Sie sich auf<br />

einen schmalen Pfad, umsäumt von Trockenwiesen<br />

und Wacholderheiden.<br />

Besonders schön ist das Bärental mit der Bärentalhöhle.<br />

Halten Sie hier Ausschau nach seltenen<br />

Schmetterlingsarten, die in den Sommermonaten<br />

dort zu beobachten sind. Des Öfteren ertönt ein<br />

Hup-Signal im Tal, wenn der historische MAN Schienenbus<br />

der <strong>Schwäbische</strong>n <strong>Alb</strong> Bahn seine Gäste<br />

durch die romantische Landschaft fährt. Tipp: Der<br />

Schienenbus macht auch Halt in Hütten und ist dem<br />

öffentlichen Nahverkehr angeschlossen. Lassen Sie<br />

Ihr Erlebnis schon mit einer Fahrt im historischen<br />

Schienenbus nach Hütten beginnen.Auf Ihrem<br />

Rückweg zum Informationszentrum können Sie die<br />

über fünf Meter hohe Monumentalstatue - den Guten<br />

Hirten - bestaunen. Er ist das Wahrzeichen von<br />

Hütten und hält seine schützende Hand über das<br />

Dorf und das gesamte Schmiechtal.Überzeugen Sie<br />

sich selbst und begeben Sie sich auf eine spannende<br />

Reise durch das Obere Schmiechtal.<br />

_ Länge: 9,9 km<br />

_ Gehzeit: ca. 3 Stunden<br />

_ Höhenmeter: h 288 m i 288 m<br />

_ Schwierigkeit :<br />

_ Start & Ziel: Biosphären-Informationszentrum<br />

in Schelklingen-Hütten<br />

_ ÖPNV: Regionalbahn bis Schelklingen oder<br />

<strong>Schwäbische</strong> <strong>Alb</strong> Bahn von Ulm bis Gammertingen<br />

_ Parken: Wanderparkplatz am Friedhof<br />

oder Parkplatz bei der Schmiechtalhalle<br />

(Mühlwiesen 40 + 42) oder beim Sportplatz<br />

(Kreisstraße Hütten-Sondernach)<br />

ErlebnisZiele<br />

_ Biosphären-Informationszentrum<br />

_ Eichhalde mit Trockenwiesen und<br />

Wacholderheiden<br />

_ Bärental & Bärentalhöhle<br />

_ Ruine Hohenjustingen<br />

_ Dorfhaus mit Museum (Anmeldung erforderl.)<br />

Übernachten und Genießen<br />

Gasthof Bären in Hütten<br />

Biosphären-<br />

Informationszentrum<br />

Dorfhaus<br />

Bärentalhöhle<br />

Ruine<br />

Bärental<br />

Hohenjustingen<br />

Eichhalde<br />

_ Länge: 10,9 km<br />

_ Gehzeit: ca. 3,5 Stunden<br />

_ Höhenmeter: h 262 m i 262 m<br />

_ Schwierigkeit :<br />

_ Start & Ziel: Wanderparkplatz Anhausen<br />

_ Wegmarkierung: Logo „hochgehlautert“<br />

_ ÖPNV: Bushaltestelle Hayingen Holzgasse<br />

(Zuwegung zur Tour ist ausgeschildert)<br />

ErlebnisZiele<br />

_ Burgruine Maisenburg<br />

_ Hubertus Kapelle<br />

_ Ruine Monsberg<br />

_ Burgruine Wartstein<br />

_ Naturdenkmal Heuscheuerle<br />

Übernachten und Genießen<br />

Flair Hotel Gasthof Hirsch,<br />

Hayingen Anhausen<br />

Bio Hotel und Restaurant Rose,<br />

Hayingen<br />

Lauterdörfle<br />

Lautertal Eis, Hayingen Anhausen<br />

Burgruine<br />

Maisenburg<br />

Hubertus-Kapelle<br />

Naturdenkmal Erbstetter<br />

Buchstock Kreuz<br />

Burgruine Wartstein<br />

Ruine<br />

Monsberg<br />

Heuscheuerle<br />

Beginnend am Wanderparkplatz in Anhausen<br />

– mit aufwartender Grillstelle und nahe<br />

zum Wasser – führt der „hochgehlautert“ den<br />

Wanderer durch leise Natur vorbei an zahlreichen<br />

Burgruinen, zum Beispiel der früher als<br />

Burganlage geltenden Maisenburg oder dem<br />

Monsberg mit seinem moosigen Charme.<br />

Wer am Naturdenkmal Buchstock vorbeischlendert,<br />

dem wird eine kurios zusammenstehende<br />

Gruppe Buchen mit Bildstöckle<br />

auffallen, sowie mysteriöse Löcher inmitten<br />

der erhabenen Felswand des auf dem Weg<br />

liegenden Schwarzlochfelsens und das<br />

Naturdenkmal Heuscheuerle, mit Felsendach<br />

und darüberliegender Höhlenruine. Auf dem<br />

Wanderweg liegen neben den Kernzonen des<br />

Biosphärengebietes auch kleine aber feine<br />

Sehenswürdigkeiten, wie der kleine Wasserfall<br />

Hoher Gießel, die Hubertus-Kapelle oder das<br />

Erbstetter Kreuz. Es lohnt sich außerdem, für<br />

jene Wanderer, die den Wartstein erreichen,<br />

über die markante Wendeltreppe einen Blick in<br />

das unglaubliche Lautertal zu riskieren.<br />

28 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!