11.04.2024 Aufrufe

das-stadtgespraech-mai-ausgabe-2024

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Termine<br />

Musik ihrer Karriere – Rockmusik, vielstimmig<br />

und komplex, die gleichzeitig<br />

hochmemorabel ist. 16 Jahre und sieben<br />

Alben währte die Karriere von Muff<br />

Potter. Im Jahre 2009 offiziell aufgelöst,<br />

spielte die Band im August 2018 überraschend<br />

wieder. Im Januar 2019 folgten<br />

weitere Shows, die binnen weniger Minuten<br />

ausverkauft waren. Konzert auf<br />

dem Kulturgut Haus Nottbeck. Eintritt:<br />

VVK: 32 € / 29 € ggf. zzg. Gebühren unter<br />

shop.reservix.de | AK: 35 € / 32 €. Infos:<br />

www.kulturgut-nottbeck.de<br />

FR 17<br />

19.00 DeelenZeit<br />

Am Küsterhaus nette Menschen treffen<br />

und ein kühles Getränk genießen.<br />

Ein Pizza-Holdienst wird angeboten.<br />

SA 18<br />

11.00–17.00 Rathaus Running<br />

Mutige (ab 14 J.) dürfen an der senkrechten<br />

Fassade des Rhedaer Rathauses<br />

(angeseilt) 25 m hinablaufen. Die<br />

Schuhe sollten eine helle Sohle haben,<br />

sonst werden Überschuhe zur Verfügung<br />

gestellt. Kosten: 49 €. Tickets unter<br />

schnurstracks-kletterparks.de .<br />

14.00 SC Wiedenbrück – SV Lippstadt<br />

Regionalliga-Spiel im Jahnstadion.<br />

SO 19<br />

11.00–12.00 Öffentliche Stadtführung<br />

durch Rheda. Kosten: 5 €. Ohne Anmeldung.<br />

Start: Doktorplatz.<br />

15.00–18.00 Tanztee<br />

Live-Musik, Kaffee und Kuchen in der<br />

Stadthalle. Eintritt: 5 €.<br />

+++ 22. Mai 20.00 Wenn die Schilddrüse außer Kontrolle gerät Dr. Henning Wolf. Stadthaus. Gebührenfrei. Anmeldung bei der VHS erforderlich. +++<br />

DO 23<br />

19.00 »Blutwappen – Die Toten an<br />

Ems und Donau«<br />

Dr. Ralf Siepmann liest in der Buchhandlung<br />

Güth aus seinem neuen Krimi<br />

mit Schauplätzen u. a. in Wiedenbrück<br />

und Rietberg. Eintritt: 10 €. Um<br />

Anmeldung wird gebeten unter info@<br />

buecher-gueth.de bzw. Tel. 05242/2304.<br />

19.30 LeseSnacks – Verbrannte Bücher<br />

Das Literaturteam des Klosters stellt<br />

Romane und Gedichte vor, die den Bücherverbrennungen<br />

im Jahr 1933 zum<br />

Opfer fielen. Mit-Lesen erwünscht!<br />

Kontakt bei Interesse: info@ klosterwiedenbrueck.de.<br />

Eintritt: frei. Einlass:<br />

19 Uhr. Anmeldung unter klosterwiedenbrueck.de<br />

empfohlen.<br />

SA 25<br />

11.00–12.30 Öffentliche Führung<br />

durch die Wiedenbrücker Altstadt<br />

Start: Adenauerplatz. Kosten: 5 €. Ohne<br />

Anmeldung. Infos: flora-westfalica.de<br />

11.00–18.00 1zu12 – Die Messe<br />

Internationale Puppenhaus- und<br />

Minia turenmesse mit 165 Ausstellern<br />

aus 20 Ländern im A2 Forum. Auch So<br />

26. Mai 10–16 Uhr. Eintritt: Sa 12 €, So<br />

10 €, Wochenende 20 € p. P., Kinder bis<br />

12 J. in Begleitung Erwachsener frei.<br />

An beiden Tagen kostenloser Shuttlebus<br />

zwischen dem Bahnhof Rheda und<br />

dem A2 Forum. Infos: www.1zu12.com<br />

13.00 Radtour mit dem SGV Gütersloh<br />

Treff: Supermarkt an der Lippstädter<br />

Straße. Info: Angelika Großwald, Tel.<br />

0152/02925154<br />

17.00 Jubliäumskonzert<br />

Christlicher Popchor Cantiamo<br />

In dem Konzert in der Marienkirche<br />

geht der Chor (Ltg. Ulrike Nowak-Heil)<br />

auf die musikalische Reise durch die<br />

vergangenen zehn Jahre. Eintritt: frei.<br />

Ohne Anmeldung. Infos vorn.<br />

20.00–22.00 Joja Wendt 4<br />

»Spiel doch mal leiser«<br />

Für viele ist er der beste Pianist unserer<br />

Zeit. Mit seinem neuen Programm<br />

kommt der begnadete Musiker und<br />

Entertainer jetzt in die Stadthalle. In<br />

seiner biografischen Live-Show präsentiert<br />

er Klavierkunst und Unterhaltung<br />

auf Weltklasse-Niveau – aber<br />

eins macht er ganz sicher nicht: leiser<br />

spielen. Und er verrät, warum ihn dieser<br />

Satz ein Leben lang begleitet hat<br />

und wieso es gut war, darauf nicht zu<br />

hören. Erstmalig gibt er Einblick in unglaubliche<br />

Begebenheiten aus seinem<br />

Künstlerleben. Im Programm hat er<br />

neue eigene Songs und Arrangements<br />

durch sämtliche Genres und Stilrichtungen,<br />

die zu magischen Orte führen.<br />

Einlass: 19 Uhr. Tickets ab 53,30 € im<br />

VVK bei der Flora Westfalica, Rathauspl.<br />

8–10, Tel. 05242/9301-0 bzw. unter<br />

flora- westfalica.de<br />

SO 26<br />

10.00–16.00 Flohmarkt Gaßbachtal<br />

Am Stromberger Freibad, Am Hang 20,<br />

verkaufen über 170 ausschl. private<br />

Anbieter Kleidung, Spielzeug, Porzellan,<br />

Antikes, Bücher, Haushalts- und<br />

Dekoartikel. Der Eintritt ins Freibad<br />

ist an diesem Tag frei. Für <strong>das</strong> leibliche<br />

Wohl wird mit einem Imbiss- und<br />

Getränkestand und einer großen Cafeteria<br />

gesorgt. Der Erlös kommt zu<br />

100% dem Förderverein Gaßbachtal<br />

Stromberg e.V. zugute. Infos: freibadgassbachtal-stromberg.de<br />

9.00 Wanderung des SGV Gütersloh<br />

Die ca. 15 km lange Wanderung wird<br />

mit einem Kaffeetrinken beendet. Gäste<br />

sind herzlich willkommen. Treff: Getränkemarkt-Parkplatz,<br />

Bielef.Str. 139.<br />

Ziel und Wanderführer werden rechtzeitig<br />

in der Presse bekannt gegeben.<br />

9.30 Lateinisches Hochamt<br />

Mit der Choralschola in St. Clemens.<br />

11.00 Familienkonzert: Kater Kati<br />

Hochbett-Piraten, Leberwurst in Turnschuhen,<br />

Spielzimmer-Managerinnen<br />

und der ganz alltägliche Familien-Wahnsinn:<br />

Die Musik der Band hebt<br />

die Grenze zwischen Kinder- und Erwachsenenmusik<br />

auf. Konzert für alle<br />

Generationen im Klostergarten. Einlass:<br />

10.30 Uhr. Ticket je Familie: 5 €. Reservierung<br />

unter kloster-wiedenbrueck.de.<br />

Abholung im Kloster Mo– Fr 9–12 Uhr<br />

und 14–17 Uhr oder an der Tageskasse.<br />

15.30–17.00 Free Waves<br />

Die Band spielt bekannte Pop- &<br />

Folk-Stücke in eigener Interpretation<br />

im ganz individuellen Sound. Der charismatische<br />

Sänger und Gitarrist, der<br />

soundprägende Geiger und die Powerfrau<br />

am Schlagzeug präsentieren ein<br />

breitgefächertes Repertoire von Avicii<br />

und Ed Sheeran über die Dubliners<br />

und Neil Young bis zu den Red Hot<br />

Chili Peppers. Eigene Stücke ergänzen<br />

<strong>das</strong> Programm. Platzkonzert am Küsterhaus.<br />

Eintritt: frei.<br />

L<br />

Luftwaffenmusikkorps<br />

Münster begeisterte<br />

vor ausverkauftem Haus<br />

Benefizkonzert zugunsten »Dorf aktiv« und<br />

»Vereine Lintel – wir für hier«<br />

1 Übergabe der symbolischen Spenden-Schecks: (v. l.) Sebastian Siefert, Werner Twent,<br />

Bernhard Hansmeier, Heinrich Frenser, Dieter Linnenbrink, Ludger Vollenkemper und<br />

Alexander Kalweit<br />

(Kem) Spätestens bei »Funiculì, Funiculà« hielt es die wenigsten der<br />

800 Besuchenden beim Benefizkonzert des Luftwaffenmusikkorps<br />

Münster nicht mehr ruhig auf ihren Sitzen. Mitwippend und klatschend<br />

begleiteten sie begeistert die über 60 Musikerinnen und<br />

Musiker unter der Leitung von Major Alexander Kalweit bei der mit<br />

virtuosem Bläsersound interpretierten Rhapsodie in einer Bearbeitung<br />

von Yo-goto.<br />

Das Korps entführte die Gäste mit vielen weiter hochkarätig interpretierten<br />

Stücken auf eine spannende akustische Weltreise. Ob<br />

die Downey-Ouvertüre des spanischen Komponisten Oscar Navarro<br />

oder der volkstümliche Marsch »Der Idealist« aus Österreich und<br />

der swingende 1950/60er-Sound der Evergreens von »The Rat Pack«<br />

(Sammy Davis, Frank Sinatra und Dean Martin) sowie die unvergesslichen<br />

klassischen Schlager von Caterina Valente und Peter Alexander,<br />

die Besuchenden erlebten berührende musikalische Unterhaltung und<br />

sinfonische Blasmusik auf Spitzenniveau. Das i-Tüpfelchen setzten<br />

energiegeladene Soli auf Flügelhorn, Flöte, Klarinette und Oboe. Major<br />

Alexander Kalweit führte mit viel Charme durch <strong>das</strong> Programm und<br />

erläuterte dabei erfrischend amüsant <strong>das</strong> Programm. Ohne drei Zugaben<br />

ließ <strong>das</strong> fasziniert klatschende Publikum <strong>das</strong> von Jahr zu Jahr<br />

größer werdende Korps nicht gehen.<br />

Einen zusätzlichen Grund zur Freude hatten Heinrich Frenser und<br />

Bernhard Hansmeier von »Vereine Lintel – wir für hier« sowie Ludger<br />

Vollenkemper und Dieter Linnenbrink für »Dorf aktiv« aus St. Vit. Der<br />

Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Wiedenbrück, Werner Twent,<br />

überreichte ihnen jeweils einen symbolischen Scheck in Höhe von 4200<br />

Euro. Der Verzicht des Korps auf seine Gage sowie die Übernahme<br />

sämtlicher Kosten durch die Veranstaltergemeinschaft Flora Westfalica<br />

und Kreissparkasse ermöglichte diese großzügige Spende.<br />

62<br />

Das Stadtgespräch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!