30.12.2012 Aufrufe

Archäologische Funde aus Deutschland - Deutsches ...

Archäologische Funde aus Deutschland - Deutsches ...

Archäologische Funde aus Deutschland - Deutsches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

E I S E N Z E I T<br />

Abb. 22.<br />

Kessel <strong>aus</strong> Eberdingen-Hochdorf, Kr. Ludwigsburg<br />

(Baden-Württemberg)<br />

1978 wurde in Hochdorf bei Stuttgart ein Fürstengrab der frühen Eisenzeit<br />

<strong>aus</strong>gegraben, das zwischen 540 und 510 v. Chr. angelegt worden war. Der Tote<br />

war von imposanter körperlicher Gestalt, etwa 1,90 m groß und von kräftiger<br />

Statur. Er lag auf einer bronzenen Liege, die mit Fellen verschiedener Tiere bedeckt<br />

war. Eingehüllt war er in ein rotes und ein blau-rot kariertes Tuch. Er trug<br />

mit Goldblechen verzierte Schuhe (Abb. 22), daneben fand sich eine Reihe<br />

weiterer Besatzteile der Kleidung. Als Herrschaftsinsignien sind ein goldener<br />

Halsreif und ein goldener Armreif aufzufassen. Entsprechend den Sitten der<br />

Zeit war ihm nur ein Dolch und ein Bogenset beigegeben: kein Zweifel, dass<br />

er im Leben auch eine Reihe anderer Waffen besaß. Hier wurde der Tote aber<br />

als aristokratische Jäger und, wie drei Angelhaken beweisen, auch als Angler<br />

dargestellt. Ein hölzerner Wagen mit Bronzebeschlägen war in der Grabkammer<br />

abgestellt. Auf ihm stand das Speiseservice, bestehend <strong>aus</strong> neun Bronzetellern<br />

und drei größeren Bronzebecken. An der Wand der Grabkammer waren<br />

neun Trinkhörner aufgehängt, acht kleinere und ein größeres. Der Tote wird<br />

als Gastgeber dargestellt. Sicher ist die Zahl von neun Teilnehmern an einem<br />

Gastmahl aber nur symbolisch gemeint. Eines der imposantesten Fundstücke<br />

<strong>aus</strong> dem Grab, der 80 cm hohe Kessel mit einem Fassungsvermögen von<br />

500 Litern, zeigt nämlich, dass er auch größere Feste <strong>aus</strong>zurichten hatte. Die<br />

Untersuchung der an den Metallen anhaftenden Textilreste ergab, dass der<br />

Wagen samt der darauf abgestellten Gefäße und Werkzeuge völlig verhüllt<br />

waren, ebenso der Tote und der Kessel. Die wertvollen Beigaben waren also<br />

ab einem bestimmten Zeitpunkt der Bestattung für die Hinterbliebenen nicht<br />

mehr sichtbar.<br />

Auf dem Rand des Kessels sind drei bronzene Löwen und drei Henkel mit<br />

großen Rollenattaschen angebracht. Der Kessel ist ein Erzeugnis einer Werkstatt<br />

in Unteritalien. Einer der Löwen muss verloren gegangen sein, denn<br />

er wurde durch eine keltische Kopie ersetzt. In<br />

Unteritalien wurde in solchen Kesseln Wein mit<br />

Wasser gemischt. Im Hochdorfer Grab fand sich<br />

im Kessel jedoch Honig, <strong>aus</strong> dem ein Honigmet<br />

hergestellt wurde. Im Kessel fand sich zudem<br />

eine goldene Schöpfschale. Die großen und<br />

auffälligen Prestigegüter <strong>aus</strong> der mediterranen<br />

Welt, vor allem riesige Gefäße und aufwändige<br />

Möbelstücke, zeigen die weitläufigen Kontakte<br />

dieser Potentaten im 6. Jh. v. Chr.<br />

64<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!