02.01.2013 Aufrufe

Technische Universität Berlin - Fachgebiet Marketing - TU Berlin

Technische Universität Berlin - Fachgebiet Marketing - TU Berlin

Technische Universität Berlin - Fachgebiet Marketing - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Markenpolitik<br />

Beispiel Co-Branding: LVMH & Nigo<br />

• Fashion-Schwergewicht Fendi (LVMH) ist durch<br />

eine Kooperation mit dem bekannten japanischen<br />

“Street“ Designer Nigo von seiner traditionellen<br />

Linie abgewichen.<br />

• Es werden mit der Kollektion neue, junge<br />

Kundengruppen erreicht, die Wert auf hohe Qualität<br />

und Einmaligkeit bei jedem Preis legen und nicht in<br />

erster Linie Luxus suchen.<br />

• Die Einführung der Kollektion wurde durch Events<br />

wie eine Hip-Hop-Party in Tokio gefeiert.<br />

⇒ Ziel Umpositionierung: Weg vom Nostalgie-Image,<br />

das mit dem der Meissner Porzellanmanufaktur<br />

vergleichbar ist.<br />

⇒ Erschließen neuer und vor allem jüngerer<br />

Kundengruppen<br />

Weston, Nicole, Fendi Goes "Street", 2007, http://www.luxist.com/2007/01/12/fendi-goes-street/.<br />

Bilder Fendi: http://www.style.com/fashionshows/collections/S2006RTW/complete/thumb/FENDI.<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Berlin</strong><br />

<strong>Fachgebiet</strong> <strong>Marketing</strong> Professor Dr. Volker Trommsdorff<br />

ABWL Grundlagen <strong>Marketing</strong> – Produktpolitik 84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!