22.09.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2006 - Burgenländische Krankenanstalten GesmbH

Geschäftsbericht 2006 - Burgenländische Krankenanstalten GesmbH

Geschäftsbericht 2006 - Burgenländische Krankenanstalten GesmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

_ I.2. Die Direktion _<br />

Durch diese Maßnahmen konnten eine wesentliche Steigerung der Performance<br />

für die Anwender sowie eine Reduktion der Betriebsführungskosten im Client-<br />

Bereich bei gleichzeitiger Steigerung der Systemsicherheit erreicht werden.<br />

Als Ergebnis der Ausschreibung „SAP-Services“ erfolgte der Wechsel des<br />

Betreibers der SAP-Infrastruktur zur Fa. SIS (Siemens IT Solutions and Services<br />

GmbH & Co KG) sowie diverse Maßnahmen zur Performance-Optimierung. Als<br />

wesentliche Vorteile hieraus sind die höhere Performance der SAP-Systeme, die<br />

klar definierten Service Levels sowie die in Bezug auf die Leistungen geringeren<br />

Kosten anzuführen.<br />

Im Rahmen des Projektes „Zentrales Datenmanagement und<br />

Archivierungssystem“ wurde der elektronische Personalakt in allen Häusern<br />

produktiv gesetzt, womit im Personalbereich ein wesentlicher Schritt zum<br />

„papierlosen Büro“ erfolgt ist. Für den Buchhaltungsbereich erfolgte die<br />

technische Implementierung des Records Management und der<br />

Belegarchivierung.<br />

Entsprechend dem Kooperationsvertrag zwischen dem Konvent der<br />

Barmherzigen Brüder und der KRAGES über die Zusammenarbeit im Bereich der<br />

Radiologie wurde eine teleradiologische Verbindung zwischen dem KH<br />

Eisenstadt und dem KH Kittsee errichtet.<br />

Im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Oberwart wurden die<br />

diversen Einzel-PCs durch vernetzte und betriebsgeführte IT-Arbeitsplätze<br />

abgelöst. Zwecks Optimierung der Administration erfolgte die Implementierung<br />

einer Schulmanagement-Software.<br />

Die bisher in Papierform abgewickelte Kommunikation mit den<br />

Privatversicherungen wurde durch einen elektronischen Datenaustausch<br />

(Implementierung von Aufnahmeanzeigen und Kostenübernahmen auf XML-<br />

Basis (EDIKOST)) abgelöst. Anschließend wurde mit der Implementierung von<br />

Rechnungsübermittlung und Zahlungsavis (EDILEIST) gestartet.<br />

Zwecks Zentralisierung und Überwachung des Datentransfers zu externen<br />

Partnern der KRAGES (z.B. Datendrehscheibe des Hauptverbands) wurde ein<br />

Schnittstellenserver auf Basis von SAP XI implementiert.<br />

Für die Notarztdokumentation erfolgte die Einführung einer Zentraldatenbank.<br />

Im Bereich des Labors wurde die Schnittstelle zwischen dem<br />

Laborinformationssystem und dem Krankenhausinformationssystem (KIS)<br />

optimiert. Im KH Oberwart wurde mit der Implementierung eine Software für die<br />

Zentralsterilisation gestartet. Ebenso wurde mit den Vorarbeiten für die IT-<br />

Unterstützung einer zentralen Zytostatika-Aufbereitung begonnen. Die<br />

Geburtendokumentation (Version 2) wurde überarbeitet und eine Schnittstelle<br />

zum Geburtenregister des Institutes für klin. Epidemiologie der TILAK integriert.<br />

Im Bereich des klinischen Arbeitsplatzsystems ‚SAP for Healthcare (Ish-med)’<br />

erfolgte die Unterstützung und IT-technische Umsetzung im Rahmen der<br />

Projekte:<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2006</strong> Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!