22.09.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2006 - Burgenländische Krankenanstalten GesmbH

Geschäftsbericht 2006 - Burgenländische Krankenanstalten GesmbH

Geschäftsbericht 2006 - Burgenländische Krankenanstalten GesmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

_ VIII.1. Wirtschaftsbericht _<br />

d) Analyse mittels nicht finanzieller Leistungsindikatoren<br />

Die Auslastung der <strong>Krankenanstalten</strong> ist gegenüber den Vorjahren stabil bzw.<br />

tendenziell zunehmend. Speziell die ambulanten Patientinnen und Patienten<br />

stellen weiterhin einen immer größeren Anteil am Leistungsgeschehen dar. Durch<br />

die Verkürzung der Verweildauer sinkt zwar die Auslastung pro Bett, jedoch wird<br />

durch den erhöhten Patientenumschlag ein steigendes Patientenpotenzial<br />

behandelt.<br />

Das medizinische Angebots- und Leistungsspektrum in den bereits bestehenden<br />

Fächern hat sich nur unwesentlich verändert, sondern primär der medizinischen<br />

Entwicklung und dem Bedarf aufgrund der Bevölkerungsmorbidität angepasst und<br />

weiterentwickelt. Darüber hinaus wurden weitere Leistungsangebote geschaffen<br />

und bestehende Strukturen den bestehenden Erfordernissen angepasst.<br />

So wurde u.a. auch aus technischen Gründen die III. Chirurgie im A.ö. KH<br />

Oberpullendorf still gelegt, was durch die seit langen beobachtete<br />

Verweildauerverkürzung zu keinerlei Engpässen bei der Versorgung geführt hat.<br />

Mit Ende des Geschäftsjahres wurde ebenso die geburtshilfliche Abteilung von<br />

Güssing nach Oberwart verlegt, da die langjährigen Geburtszahlen im A.ö. KH<br />

Güssing nicht den Mindestvorgaben des ÖSG <strong>2006</strong>, welcher mit 01. Juli <strong>2006</strong> in<br />

Kraft getreten ist, entsprochen haben.<br />

Weitere organisatorische Maßnahmen zur Optimierung der Gesundheitsversorgung<br />

wurden dahingehend getroffen, als dass der Beschluss gefasst wurde,<br />

den Fachschwerpunkt (FSP) für Orthopädie vom Standort Oberwart in das A.ö. KH<br />

Güssing zu verlagern. Dadurch konnten freie OP-Ressourcen im A.ö. KH Güssing<br />

zur weiteren Reduktion der Wartezeiten im Bereich der Prothetik herangezogen<br />

als auch freie Kapazitäten zur Implementierung eines Fachschwerpunktes für HNO<br />

im A.ö. KH Oberwart ermöglicht werden.<br />

Der im Jahr <strong>2006</strong> beschlossene Aufbau des HNO-Fachschwerpunktes soll im Jahr<br />

2007 erfolgen. Unter anderem begründet sich der Aufbau eines Fachschwerpunktes<br />

HNO darin, dass Leistungen, wie z.B. Tonsillektomien oder Adenotomien<br />

nur mehr im Rahmen eines Fachschwerpunktes zulässig sind und nicht mehr als<br />

Konsiliarleistung angeboten werden dürfen. Somit wurde aus versorgungstechnischen<br />

Gründen der Beschluss gefasst, diesen Fachschwerpunkt für HNO<br />

aufzubauen.<br />

Mit Ende des Jahres <strong>2006</strong> wurde auch die Voraussetzung geschaffen, den<br />

Fachschwerpunkt für Urologie am Standort Kittsee zu errichten, welcher mit<br />

01.01.2007 in Betrieb gegangen ist. Somit kann die urologische Versorgung im<br />

Nordburgenland auch sichergestellt werden.<br />

Ebenso wurde im Geschäftsjahr <strong>2006</strong> die dislozierte Tagesklinik für<br />

Augenheilkunde am Standort Güssing in Betrieb genommen und es zeigte sich,<br />

dass diese wesentlich zur Versorgung des Südburgenlandes beiträgt und<br />

aufgrund der hohen Fallzahlen breite Akzeptanz in der Bevölkerung genießt.<br />

Seite 72 GESCHÄFTSBERICHT <strong>2006</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!