22.09.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2006 - Burgenländische Krankenanstalten GesmbH

Geschäftsbericht 2006 - Burgenländische Krankenanstalten GesmbH

Geschäftsbericht 2006 - Burgenländische Krankenanstalten GesmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaftsbericht<br />

VIII. Die Finanzen im Mittelpunkt<br />

_ VIII.1. Wirtschaftsbericht _<br />

a) Erläuterungen zu Geschäft und Rahmenbedingungen<br />

Der Bgld. <strong>Krankenanstalten</strong> Gesellschaft m.b.H. obliegt als Rechtsträgerin der<br />

folgenden burgenländischen <strong>Krankenanstalten</strong> und Pflegeheime<br />

- A. ö. Krankenhaus Güssing,<br />

- A. ö. Ladislaus Batthyány-Strattmann Krankenhaus Kittsee,<br />

- A. ö. Krankenhaus Oberpullendorf,<br />

- A. ö. Krankenhaus Oberwart inkl. GKPS,<br />

- Sonderkrankenanstalt Heilpädagogisches Zentrum Rust,<br />

- A. ö. Altenwohn- und Pflegeheim am Krankenhaus Oberpullendorf,<br />

- A. ö. Pflegeanstalt Neudörfl/L. und<br />

- A. ö. Pflegezentrum Hirschenstein<br />

die Sicherstellung einer zeitgemäßen, bedarfsgerechten, medizinischen Versorgung<br />

der burgenländischen Bevölkerung. Die Führung umfasst den Betrieb, die Erhaltung<br />

sowie die allfällige Erweiterung der Anstalten.<br />

Die Finanzierung war aufgrund der Verlängerung des Bgld. KFFG 2001 bis 31.12.2005<br />

gewährleistet. Mit der Wahrnehmung der Aufgaben der Organisation und<br />

Finanzierung des Gesundheitswesens wurde der <strong>Burgenländische</strong> Gesundheitsfonds<br />

kurz „BURGEF“ mittels dem <strong>Burgenländische</strong>n Gesundheitswesengesetz, verlautbart<br />

mittels LGBl. Nr. 5/<strong>2006</strong>, betraut. Als Gesamtrechtsnachfolger des Bgld.<br />

<strong>Krankenanstalten</strong>-Finanzierungsfonds stellt der BURGEF die Finanzierung von<br />

1.1.<strong>2006</strong> bis 31.12.2008 sicher. Wesentliche Veränderungen zum bisherigen Gesetz<br />

(Bgld. KFFG 2001) liegen in der Neuorganisation der Organe, als auch in der<br />

Zuständigkeit für den intra- und extramuralen Bereich. Als oberstes Organ fungiert<br />

die Gesundheitsplattform, dessen vorgelagerte beratende Organe der intra- und<br />

extramurale Rat sind. Die Finanzierung ist im Rahmen der Deckelung weiterhin<br />

gesichert.<br />

b) Analyse des Geschäftsverlaufes<br />

31.12.2001 31.12.2002 31.12.2003 31.12.2004 31.12.2005 31.12.<strong>2006</strong><br />

EGT -€ 1.094.274,38 -€ 2.002.916,47 € 1.196.332,90 € 1.267.237,82 € 3.019.079,83 € 5.627.886,05<br />

Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) wird stark durch die<br />

Darstellung des Sonderpostens zu Investitionszuschüssen beeinflusst. Bis zum Jahr<br />

2002 wurden die Auflösung und Dotierung des Sonderpostens für<br />

Investitionszuschüsse nach dem EGT im a. o. Ertrag dargestellt.<br />

Ab dem Jahr 2003 wurde die Auflösung des Sonderpostens für Investitionszuschüsse<br />

vor dem EGT (bis 2004 im sonstigen Ertrag und ab 2005 unter Punkt 5.b. unterhalb<br />

Seite 68 GESCHÄFTSBERICHT <strong>2006</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!