04.01.2013 Aufrufe

Download - Quadrat Goslar/Bad Harzburg

Download - Quadrat Goslar/Bad Harzburg

Download - Quadrat Goslar/Bad Harzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grenzen. Aber gilt das auch für die<br />

großen Werke der klassischen Musik?<br />

Für die besonders! „Liedgut auf Leergut“<br />

geht in die zweite Runde. Das<br />

GlasBlasSing Quintett fordert nachdrücklich:<br />

„KEINE MACHT DEN DO-<br />

SEN!“ Denn hier kommt nichts aus<br />

der Konserve.<br />

Musik nach dem deutschen Reinheitsgebot!<br />

DIE VERLORENE EHRE<br />

DER KATHARINA BLUM<br />

SCHAUSPIEL NACH<br />

HEINRICH BÖLL<br />

ODEON THEATER GOSLAR<br />

17. SEPTEMBER 2011, 19.00 UHR<br />

„Die Gewalt von Worten kann manchmal<br />

schlimmer sein als die von Ohrfeigen<br />

und Pistolen“. Heinrich Böll<br />

Böll sah sich seit seiner kritischen<br />

Stellungnahme 1972 im Spiegel „Will<br />

Ulrike Gnade oder freies Geleit?“<br />

selbst als Opfer einer Rufmordkampagne,<br />

die in ihm einen Sympathisanten<br />

des Terrorismus erkennen wollte.<br />

Er reagierte mit „Die verlorene Ehre<br />

der Katharina Blum“ auf die Berichterstattung<br />

der BILD-Zeitung und auf<br />

die Gewaltdebatte der 1970er Jahre,<br />

prangerte mit seiner Erzählung den<br />

����������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

�������������������������������������<br />

������ �� �������������������������<br />

����������������������<br />

Sensationsjournalismus an und veranschaulichte<br />

die möglichen Folgen.<br />

Katharina Blum, eine junge, unbescholtene<br />

Frau gerät durch eine kurze<br />

Liebesaffäre mit einem von der Polizei<br />

gesuchten Mann ins Visier der<br />

Terrorismusfahndung. Sie wird zum<br />

Opfer von Polizei und Sensationspresse.<br />

Als die Situation unerträglich<br />

wird, wehrt sie sich ...<br />

Heinrich Böll beschreibt minutiös die<br />

Übergriffe und Ehrverletzungen, die<br />

jedem unbescholtenen Menschen widerfahren<br />

können, wenn nur die Umstände<br />

danach sind. Seine Erzählung,<br />

auf der das Schauspiel basiert, trägt<br />

den Untertitel „Wie Gewalt entsteht<br />

und wohin sie führen kann“.<br />

Die Erzählung wurde 1975 von Volker<br />

Schlöndorff und Margarethe von Trotta<br />

unter gleichem Titel (Die verlorene<br />

Ehre der Katharina Blum) verfilmt.<br />

Der Film feierte am 10. Oktober 1975<br />

in neun Kinos der Bundesrepublik<br />

Premiere. Margarethe von Trotta führte<br />

im Mai 1976 ein Stück „nach der<br />

Erzählung von Heinrich Böll“ an der<br />

Werkstattbühne des Bonner Stadttheaters<br />

auf.<br />

In The Lost Honor of Kathryn Beck<br />

wurde die Erzählung für das US-amerikanische<br />

Fernsehen verfilmt und am<br />

24. Januar 1984 von dem Sender CBS<br />

�������������� �������������<br />

��������������������<br />

������������������<br />

ausgestrahlt. Darsteller waren u. a.<br />

der Country-Sänger und Filmschauspieler<br />

Kris Kristofferson (in der Rolle<br />

des flüchtigen Terroristen Ben Cole)<br />

sowie Marlo Thomas (in der Rolle der<br />

Kathryn Beck).<br />

„DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN“<br />

OPERETTE VON EMMERICH<br />

KÁLMÁN<br />

ODEON THEATER GOSLAR<br />

24. SEPTEMBER 2011, 19.00 UHR<br />

Im Jahr 1914 erarbeiteten die beiden<br />

Librettisten Leo Stein und Bela Jenbach<br />

gemeinsam mit Kálmán den ersten<br />

Akt der Operette, die ursprünglich<br />

den Titel Es lebe die Liebe erhalten<br />

sollte. Dazu zogen sie sich in den Kurort<br />

Marienbad zurück. Die Hauptperson<br />

des Stückes sollte eine rumänische<br />

Sängerin werden, der man den<br />

Namen Sylva Varescu gab – worauf<br />

auch heute noch der rumänische Name<br />

hinweist.<br />

Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges<br />

im Juli 1914 wurde die Arbeit an<br />

dem Werk etwa ein Jahr lang unterbrochen,<br />

da nicht absehbar war, ob es<br />

in Wien in nächster Zeit überhaupt einen<br />

Theater- und Opernbetrieb geben<br />

würde. Erst im Sommer 1915 nahmen<br />

Komponist und Autoren die Arbeit<br />

kultur 39<br />

2 � quadrat 09 / 2011<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������<br />

��������������������<br />

������������������������<br />

��������������������<br />

Krist all-Wohlfühl-Herbstkur<br />

�����������������<br />

wieder auf. Dieser Einschnitt des<br />

Kriegsbeginns spiegelt sich auch in<br />

den Liedtexten des zweiten und dritten<br />

Aktes wider. Außerdem wurde aus<br />

der rumänischen eine ungarische<br />

Sängerin, der rumänische Name blieb<br />

allerdings erhalten.<br />

Um die Uraufführung am 17. November<br />

1915 zu einem unverwechselbaren<br />

Ereignis zu machen, wurde der<br />

neue Titel „Die Csárdásfürstin“ verwendet.<br />

Die Premiere in Wien war ein<br />

grandioser Erfolg, der bis zum Mai<br />

1917 weitere 533 Aufführungen folgten.<br />

Kálmáns reiche Lebemänner und flotte<br />

Leutnants, die Ballettratten, seine<br />

Themen von Mesalliancen und<br />

Standesdünkel, wurden zu Spiegelbildern<br />

der Epoche. „Die Csárdásfürstin“<br />

schöpft ihr Lebensgefühl noch aus<br />

der monarchistischen Welt, ist aber<br />

zugleich auch der nostalgische Abgesang<br />

ihres Untergangs.<br />

Regisseurin Lucia Meschwitz gelingt<br />

die Balance zwischen Ernsthaftigkeit<br />

und Komik, unterstützt von einem<br />

stimmungsvollen Bühnenbild. Auf der<br />

Theatermesse 2010 wurde die Produktion<br />

unter der musikalischen Leitung<br />

von Katalin Doman mit dem ersten<br />

Preis der Inthega – der Interessengemeinschaft<br />

der Städte mit Theatergastspielen<br />

– ausgezeichnet. (sg)<br />

��������������������������<br />

�������������������������������������<br />

���������� �������������������������������������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!