04.01.2013 Aufrufe

Reichweite ist nicht alles - Internet World Business

Reichweite ist nicht alles - Internet World Business

Reichweite ist nicht alles - Internet World Business

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 <strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS<br />

HUMANIC<br />

Neue Multichannel-Services<br />

Der Schuhhändler Humanic verknüpft Online-<br />

und Offline-Welt. Kunden können unter<br />

www.shoemaniac.com nach ihren Lieblingsschuhen<br />

stöbern und dann bis zu drei<br />

Paar in ihrer nächstgelegenen Filiale reservieren.<br />

Die Artikel stehen eine Stunde nach<br />

der Reservierung im Humanic Store bereit<br />

und können noch während der nächsten<br />

zwei Werktage dort abgeholt werden. Auf<br />

Wunsch wird die Reservierung um weitere<br />

drei Tage verlängert. dz<br />

RITTER SPORT<br />

Individuelle Schokolade<br />

Die 33-Prozent-Beteiligung des Süßwarenherstellers<br />

Ritter Sport an Chocri, Mass-<br />

Customization-Hersteller von Schokolade,<br />

trägt erste Früchte. Unter www.ritter-sportschokoladenkreation.de<br />

können Kunden individuelle<br />

Ritter-Sport-Schokoladentafeln<br />

kreieren und auch persönliche Widmungen<br />

auf die Verpackung drucken lassen.<br />

Beworben wird der neue Dienst, der zum<br />

Start auf 10.000 Tafeln beschränkt <strong>ist</strong>,<br />

unter anderem auf Plakaten. dz<br />

Noch gut 4.000 Schokotafeln suchen<br />

im Ritter-Sport-Webshop neue Besitzer<br />

7TRENDS.DE<br />

Pay per Post<br />

Der Berliner Web-Modeshop 7Trends.de<br />

belohnt Weiterempfehlungen via Facebook<br />

künftig mit fünf Prozent Preisnachlass.<br />

Kunden, die Artikel bestellen wollen,<br />

melden sich vor dem Bezahlen über eine<br />

App auf 7Trends bei Facebook an. Dort<br />

wählen sie einen von drei möglichen<br />

Pinnwandeinträgen aus und posten diesen<br />

in ihrem Profil. Danach werden sofort<br />

fünf Prozent vom jeweiligen Rechnungsbetrag<br />

abgezogen. dz<br />

FRONTLINESHOP<br />

Kooperation mit eBay<br />

Der Streetfashion-Versender Frontline aus<br />

Hamburg (Frontlineshop.de) hat ein eigenes<br />

Outlet auf eBay (http://stores.ebay.de/<br />

frontlineshop-outlet) eröffnet, über das Off-<br />

Season-Markenbekleidung zu Festpreisen<br />

verkauft wird. Das Sortiment umfasst Restposten<br />

und Überhänge von Markenherstellern<br />

aus dem Frontlineshop-Angebot,<br />

die auf eBay zu reduzierten Preisen angeboten<br />

werden. Während Frontline auf neue<br />

Zielgruppen hofft, erweitert eBay erneut<br />

sein Portfolio im Bereich Mode. dz<br />

Anzeige<br />

Sie brauchen<br />

eine neue<br />

Online-Agentur?<br />

Sie finden sie in der Dienstle<strong>ist</strong>er-<br />

Datenbank der INTERNET WORLD <strong>Business</strong><br />

www.internetworld.de/dienstle<strong>ist</strong>er<br />

Bislang vertrieb Hagebau als einzige<br />

große Baumarktkette seine<br />

Produkte auch im Web. Nach dem<br />

Scheitern der Kooperation zwischen<br />

Otto und Obi im Jahr 2006<br />

übte Hagebau den Schulterschluss<br />

mit dem Hamburger Traditionsversender<br />

Otto und gründete 2007 das<br />

Joint Venture Baumarkt direkt (Baumarktdirekt.de).<br />

Drei Jahre später<br />

kommt endlich auch die Konkurrenz<br />

in Fahrt.<br />

„Jetzt auch online bei Obi einkaufen“,<br />

wirbt die Heimwerkermarktkette<br />

Obi seit November. Obi<br />

gehört zur Tengelmann-Gruppe,<br />

die mit ihren E-Commerce-Beteiligungen<br />

– unter anderem an Babymarkt.de<br />

und Stylight.de – auch in<br />

anderen Produktsegmenten beim<br />

Online-Vertrieb Gas gibt. Seit Ende<br />

März <strong>ist</strong> die Unternehmensneugründung<br />

Obi E-Commerce im Handelsreg<strong>ist</strong>er eingetragen.<br />

Genauso lange läuft die Mitarbeitersuche.<br />

Und nun <strong>ist</strong> das Ergebnis von<br />

neun Monaten Arbeit zu sehen.<br />

Brauseschlauch oder Saunahaus<br />

Vom Brauseschlauch bis zum Saunahaus<br />

können Heimwerker ein breites Sortiment<br />

online bestellen. Und auch der Multichannel-Gedanke<br />

kommt <strong>nicht</strong> zu kurz,<br />

schließlich sollen die lokalen Obi-Standorte<br />

vom neuen Vertriebskanal profitieren<br />

und <strong>nicht</strong> darunter leiden. Daher können<br />

die Angebote aus dem Shop auch in die<br />

Obi-Märkte geliefert oder telefonisch bestellt<br />

werden. Das Fulfillment übernimmt<br />

die Bertelsmann-Tochter Arvato Services –<br />

mit Zentrallager in Ennigerloh und Callcenter<br />

in Springe. Das technische Rückgrat<br />

des Shops bildet die E-Commerce-Plattform<br />

Hybris.de. Bei Konkurrent Horn-<br />

bach lässt der<br />

Webshop-Launch<br />

zwar noch auf sich<br />

warten, doch ließen die Pfälzer zumindest<br />

schon Werbung konzipieren, die in grellen<br />

Farben verkündet: „Hornbach kommt<br />

heim! Im Dezember!“ Schmallippiger <strong>ist</strong><br />

das Unternehmen indes bei der Frage, was<br />

genau dann online geboten werden soll:<br />

„Ausgewählte Artikel vom Schlagbohrer<br />

bis zum Dekokamin“ sollen per Paket zu<br />

den Heimwerkern nach Hause geliefert<br />

werden, verrät die Pressemitteilung.<br />

Deutlich weiter hinterher hinkt die im<br />

Saarland beheimatete Baumarktkette<br />

Praktiker. Hier weiß man zwar dem eigenen<br />

Bekunden zufolge schon, dass man es<br />

sich <strong>nicht</strong> länger le<strong>ist</strong>en kann, den Vertriebskanal<br />

<strong>Internet</strong> weiter zu ignorieren.<br />

Aber das „Wie“ <strong>ist</strong> noch <strong>nicht</strong> im Detail geklärt.„Es<br />

<strong>ist</strong> kein Schaden, zuerst zu sehen,<br />

was andere tun oder <strong>nicht</strong> tun“, erklärt<br />

6. Dezember 2010 25/10<br />

Die Heimwerker kommen<br />

Die Zeit <strong>ist</strong> reif für Baumärkte im Web, finden Hornbach, Obi und Praktiker<br />

Dezentral verkaufen<br />

Sellaround.net testet Affiliate-Plattform für Social Commerce<br />

Unter www.sellaround.net hat die Stuttgarter<br />

Maria GmbH eine neue Social-<br />

Commerce-Plattform gelauncht. Händler<br />

können dort ihre Produkte mit Bild und<br />

Textbeschreibung in Widgets integrieren<br />

und diese in beliebige Websites einbinden.<br />

Andere Nutzer haben die Möglichkeit, das<br />

Widget ebenfalls weiterzuverbreiten und<br />

im Falle eines Produktverkaufs – wie vom<br />

Affiliate Marketing gewohnt – eine Provision<br />

zu erhalten, die vom Anbieter frei<br />

E-COMMERCE<br />

Hornbach wirbt für den Shop-<br />

Launch in grellen Farben<br />

Mit Sellaround.net wird E-Commerce einfacher und flexibler<br />

Baumärkte schließen<br />

die Online-Marktlücke<br />

festgelegt werden kann. Mit drei Klicks<br />

erfolgt die komplette Kaufabwicklung<br />

über das Widget. Bezahlt wird per Paypal.<br />

Das Einrichten der Widgets <strong>ist</strong> kostenlos.<br />

Lediglich im Erfolgsfall berechnet Geschäftsführer<br />

und Gründer Adrian Thoma<br />

eine Umsatzprovision in Höhe von sechs<br />

Prozent. Diese entfällt in der ersten Testphase<br />

bis 31. Januar 2011.<br />

„Sellaround.net <strong>ist</strong> für jeden interessant,<br />

der ein spannendes Produkt hat und dieses<br />

auf den Markt bringen<br />

möchte“, erklärt Thoma.<br />

Er versteht sein Unternehmen,<br />

das noch von<br />

keinem Investor finanziert<br />

wird, als virtuellen<br />

Marktplatz zum Verkaufen,<br />

Empfehlen und<br />

Weiterverbreiten, „durch<br />

den E-Commerce stark<br />

vereinfacht und dezentralisiert<br />

wird“. dz ❚<br />

Foto: Fotolia / DphiMan<br />

Obi <strong>ist</strong> mit einem breiten Sortiment online<br />

Unternehmenssprecher Harald Günter<br />

auf Nachfrage von INTERNET WORLD<br />

<strong>Business</strong>.<br />

Vorreiter Baumarkt direkt sieht die neue<br />

Konkurrenz gelassen. 175 Millionen Euro –<br />

16 Prozent mehr als im Vorjahr – <strong>ist</strong> als<br />

Umsatzziel anvisiert. 60 Prozent davon<br />

kommen aus dem Web. dz ❚<br />

Visions New<br />

Media insolvent<br />

Die Visions New Media GmbH, Hannoveraner<br />

E-Commerce-Agentur, hat<br />

Insolvenz angemeldet. „Mir <strong>ist</strong> es trotz intensiver<br />

Bemühungen <strong>nicht</strong> gelungen,<br />

kurzfr<strong>ist</strong>ig eine Betriebsmittellinie in ausreichender<br />

Höhe bei Banken zu erhalten<br />

oder ein Darlehen mit akzeptablen Bedingungen<br />

zur Auszahlung zu bringen, um<br />

eine kurzfr<strong>ist</strong>ige Zahlungsunfähigkeit zu<br />

vermeiden“, so Geschäftsführer Alexander<br />

Ringsdorff. Die neun Jahre alte Agentur,<br />

die in diesem Jahr voraussichtlich einen<br />

Umsatz von 3,3 Millionen Euro (2009: 1,2<br />

Mio. Euro) erzielt, <strong>ist</strong> zuletzt zu schnell gewachsen.<br />

Jetzt sucht sie einen Investor für<br />

eine sogenannte „übertragende Sanierung“,<br />

bei der bestehende Verbindlichkeiten<br />

<strong>nicht</strong> übernommen werden müssen.<br />

Die Agentur <strong>ist</strong> auf die Optimierung von<br />

Web-Vertriebskanälen etablierter Händler<br />

durch den Einsatz von E-Commerce-Systemen<br />

wie Magento spezialisiert, Zu den<br />

Kunden zählt unter anderem Otto. dz ❚

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!