04.01.2013 Aufrufe

Reichweite ist nicht alles - Internet World Business

Reichweite ist nicht alles - Internet World Business

Reichweite ist nicht alles - Internet World Business

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 <strong>Internet</strong> <strong>World</strong> BUSINESS<br />

Social Commerce war für Web-Händler<br />

eines der Trendthemen des Jahres 2010<br />

und im kommenden Jahr wird die Kür zur<br />

Pflicht. Das zeigt die aktuelle Studie „Geschäftsklima<br />

im E-Commerce 2010/2011“,<br />

die das E-Commerce-Center Handel (ECC<br />

Handel) zusammen mit Become Europe<br />

(ehemals Pangora) jetzt veröffentlichte.<br />

Die Umfrage, an der sich 224 Web-Händler<br />

beteiligten, zeigt: Für fast alle Teilnehmer<br />

<strong>ist</strong> Social Commerce – wenn auch bei<br />

unterschiedlicher Einschätzung – ein Begriff.<br />

Und mehr als ein Viertel von ihnen<br />

nutzt bereits soziale Shopping-Elemente,<br />

weitere 29 Prozent planen entsprechende<br />

Funktionen. Nur etwa jeder zehnte Shop-<br />

Betreiber gab in der Befragung zu Protokoll,<br />

er sehe „keinen Handlungsbedarf“.<br />

Viel Arbeit, wenig Ertrag<br />

Bei der Umsetzung zeigen sich die Händler<br />

der Befragung zufolge durchaus engagiert:<br />

Die Richtigkeit der Aussage „Social<br />

Commerce bedeutet für unser Unternehmen<br />

einen großen Aufwand und <strong>ist</strong> mehr<br />

als nur ein Facebook-Profil, ein Like-Button<br />

und ein Tweet am Tag“ bewerteten die<br />

Händler auf einer Skala von 1 („stimme<br />

voll und ganz zu“) bis 5 („stimme gar <strong>nicht</strong><br />

zu“) mit einer 2,34. Doch noch scheint<br />

Bekanntheit von Social Commerce<br />

SOCIAL COMMERCE<br />

Große Pläne für 2011<br />

Fast jeder zweite Web-Händler will 2011 sein Budget für Social-Media-Aktivitäten erhöhen<br />

Haben Sie schon einmal von „Social Commerce“ gehört?<br />

Ja, machen wir schon<br />

29,9 %<br />

Nein, kenne<br />

ich <strong>nicht</strong><br />

1,8 %<br />

Ja, aber ich<br />

sehe keinen<br />

Handlungsbedarf<br />

11,6 %<br />

© INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 25/10<br />

Umsatz durch Social Commerce<br />

Welchen Anteil hat Social Commerce am Gesamtumsatz?<br />

unter 1 %<br />

13,4 %<br />

1–10 %<br />

36,7 %<br />

© INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 25/10<br />

Basis: nur Befragte, die Social Commerce<br />

betreiben, n = 30, Stand: Dezember 2010<br />

Quellen: E-Commerce-Center Handel/Become<br />

sich die Arbeit, die die Shop-Betreiber<br />

vor allem intern bewältigen<br />

und größtenteils <strong>nicht</strong> an<br />

externe Dienstle<strong>ist</strong>er auslagern,<br />

<strong>nicht</strong> für jeden in bare Münze<br />

auszuzahlen. Dass Social Commerce<br />

bereits „großen Einfluss“<br />

auf die Online-Umsätze hat,<br />

bewerteten die Teilnehmer nur<br />

mit einer 3,02. Zum eher vagen<br />

Informationsgehalt der Noten<br />

liefert die Studie auch noch aussagekräftigere<br />

Zahlen: Bei der<br />

Hälfte der Web-Händler, die<br />

den monetären Einfluss der<br />

einzelnen Social-Commerce-<br />

Kanäle auf den Gesamtumsatz<br />

überhaupt messen können –<br />

und das sind nur knapp 60 Prozent der<br />

Social-Commerce-Akteure –, liegt der<br />

Umsatzanteil am Gesamtumsatz bei unter<br />

zehn Prozent. Immerhin ein Fünftel allerdings<br />

erzielt über Social Commerce bereits<br />

zwischen 21 und 40 Prozent des Gesamtumsatzes,<br />

ein weiteres Achtel der Händler<br />

gar über 40 Prozent.<br />

Die Antwort auf die Frage, welche<br />

Social-Media-Aktivitäten die Händler betreiben,<br />

ergibt folgendes Bild: Neun von<br />

zehn Händlern sind in sozialen Netzwer-<br />

Wir planen die<br />

Integration<br />

Basis: n = 224, Stand: Dezember 2010<br />

Quellen: E-Commerce-Center Handel/Become<br />

Mehr als 40 %<br />

Social Commerce hat oft nur einen geringen Anteil am<br />

Gesamtumsatz der Händler<br />

29,0 %<br />

Wir verfolgen<br />

den Trend<br />

27,7 %<br />

Für fast alle Web-Händler <strong>ist</strong> Social Commerce ein Begriff<br />

13,3 %<br />

21–40 %<br />

19,9 %<br />

11–20 %<br />

16,6 %<br />

E-COMMERCE<br />

Webshops in Facebook: Mit derartigen Themen werden sich Online-<br />

Händler auch 2011 auseinandersetzen müssen<br />

Bedeutung von Social Commerce<br />

ken wie Facebook oder Xing vertreten,<br />

zwei Drittel nutzen Microblogs wie Twitter,<br />

die Hälfte führt Firmenblogs, ein Drittel<br />

<strong>ist</strong> auf Video- oder Fotoportalen wie<br />

Flickr.com und Youtube.com vertreten.<br />

Run auf Wikis<br />

Den größten Zuwachs im kommenden<br />

Jahr dürften der Studie zufolge interaktive<br />

Wissensdatenbanken, sogenannte Wikis,<br />

verzeichnen: Hier plant jeder vierte Web-<br />

Händler für 2011 ein Engagement.<br />

Welche Bedeutung hat Social Commerce für Ihr Unternehmen?<br />

Social Commerce bedeutet für<br />

uns einen großen Aufwand<br />

Social Commerce hat bereits großen<br />

Einfluss auf unsere Online-Umsätze<br />

Zur Umsetzung mussten/müssen zusätzliche<br />

Mitarbeiter eingestellt werden<br />

Brauchten lange, entsprechendes Knowhow<br />

aufzubauen für Social Commerce<br />

Wir können den monetären Einfluss auf<br />

unsere Online-Umsätze genau messen<br />

Einsatz Social Commerce<br />

Welche Social-Media-Aktivitäten betreiben Sie?<br />

Soziale Netzwerke<br />

(z.B. Facebook, Xing)<br />

Microblogs (z.B. Twitter)<br />

Firmenblogs (<strong>Internet</strong>-<br />

Tagebücher von<br />

Unternehmen)<br />

Video-/Fotoportale<br />

(z.B. Flickr, Youtube)<br />

Wikis (interaktive<br />

Wissensdatenbanken)<br />

Podcasts (abonnierbare<br />

Audio-/Videodateien)<br />

Mehrfachnennungen möglich<br />

Wir setzen vollständig auf<br />

externe Dienstle<strong>ist</strong>er<br />

© INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 25/10<br />

© INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 25/10<br />

32,8 %<br />

19,6 %<br />

12,7 %<br />

52,6 %<br />

18,2 %<br />

65,5 %<br />

26,8 %<br />

92,1 %<br />

25,9 %<br />

2,34<br />

3,02<br />

3,05<br />

3,06<br />

19,3 %<br />

69,1 %<br />

3,30<br />

17,2 %<br />

41,4 %<br />

53,6 %<br />

Ja Nein, jedoch geplant bis Ende 2011<br />

Nein, und auch <strong>nicht</strong> geplant bis Ende 2011<br />

Neun von zehn Händlern sind in sozialen Netzen vertreten<br />

Angaben in<br />

Noten<br />

1 = Stimme<br />

voll zu<br />

5 = Stimme<br />

gar <strong>nicht</strong> zu<br />

Stimme voll zu Stimme gar<strong>nicht</strong> zu<br />

3,2 %<br />

17,2 %<br />

28,1 %<br />

4,52<br />

Für jeden zweiten Händler bedeutet das Social-Commerce-Engagement<br />

einen großen Aufwand<br />

Nur Befragte, die Social Commerce betreiben,<br />

Basis: n = 65, Stand: Dezember 2010<br />

Quellen: E-Commerce-Center Handel/Become<br />

4,8<br />

Basis: n = 63, Stand: Dezember 2010<br />

Quellen: E-Commerce-Center Handel/Become<br />

6. Dezember 2010 25/10<br />

Auch wenn gegenwärtig noch<br />

<strong>nicht</strong> jeder Webshop-Betreiber<br />

sicher davon ausgehen kann,<br />

dass sich seine Social-Commerce-Aktivitäten<br />

irgendwann<br />

in barer Münze auszahlen: Kneifen<br />

<strong>ist</strong> 2011 <strong>nicht</strong> angesagt.<br />

Keiner der Befragten, die bereits<br />

Social Commerce in ihr Geschäftsmodell<br />

integriert haben,<br />

will diese Aktivitäten im kommenden<br />

Jahr einstellen. Im<br />

Gegenteil: Fast jeder zweite<br />

Webshop-Betreiber will seine<br />

Budgets für Social-Media-Aktivitäten<br />

erhöhen, der Rest kalkuliert<br />

mit ähnlich hohen Ausgaben<br />

wie bereits 2010.<br />

Die Budgets allerdings sollen auch 2011<br />

kaum externen Dienstle<strong>ist</strong>ern zugutekommen.<br />

Lediglich 23,5 Prozent der Webshop-<br />

Betreiber gaben in der Umfrage an, sich im<br />

kommenden Jahr professionelle Beratung<br />

oder Unterstützung ins Boot zu holen. Sieben<br />

von zehn Händlern indes setzen auf<br />

Schulungen bereits vorhandener Mitarbeiter.<br />

Und bei einem weiteren Sechstel der<br />

Shop-Betreiber steht die Einstellung zusätzlicher<br />

Mitarbeiter auf der To-do-L<strong>ist</strong>e<br />

für das kommende Jahr. dz ❚<br />

Erfolg von Social Commerce<br />

Ist der monetäre Einfluss messbar?<br />

Stimme voll und<br />

ganz zu<br />

Stimme zu<br />

Teils/teils<br />

Stimme <strong>nicht</strong> zu<br />

Stimme gar<br />

<strong>nicht</strong> zu<br />

Weiß <strong>nicht</strong><br />

1,5 %<br />

© INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 25/10<br />

Entwicklung Social-Media-Aktivitäten<br />

Was planen Sie für 2011?<br />

Wir werden mit dem<br />

gleichen Budget weiter<br />

Erfahrungen sammeln<br />

Wir werden das Budget<br />

für Social-Media-<br />

Aktivitäten erhöhen<br />

Wir werden das Budget<br />

reduzieren<br />

Wir werden alle Social<br />

Media-Aktivitäten<br />

einstellen<br />

4,6 %<br />

0,0 %<br />

4,8 %<br />

20,0 %<br />

24,6 %<br />

23,1 %<br />

26,2 %<br />

Nur Befragte, die Social Commerce<br />

betreiben, Basis: n = 65,<br />

Stand: Dezember 2010<br />

Nur rund jeder vierte Händler kann die Umsätze<br />

seiner Social-Commerce-Aktivitäten messen<br />

Quellen: E-Commerce-<br />

Center Handel/Become<br />

47,6 %<br />

47,6 %<br />

2011 <strong>ist</strong> kein Ende des Social-Media-Hypes in Sicht<br />

Basis: n = 68, Stand: Dezember 2010, Quellen:<br />

© INTERNET WORLD <strong>Business</strong> 25/10 E-Commerce-Center Handel/Become

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!