05.01.2013 Aufrufe

Baustein 2: Mit Sachtexten arbeiten - Gemeinsam lernen

Baustein 2: Mit Sachtexten arbeiten - Gemeinsam lernen

Baustein 2: Mit Sachtexten arbeiten - Gemeinsam lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mind Mapping – der Lernstoff als Landkarte<br />

Das Mind Mapping ist eine kreative Lernmethode, die bereits 1974 von dem Briten Tony Buzan<br />

entwickelt worden ist. Sie ist einfach zu er<strong>lernen</strong> und kann auch von Kindern und Jugendlichen<br />

effektiv eingesetzt werden. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem der Lernstoff in Form von<br />

Bildern und Schlüsselbegriffen aufbereitet wird. Ziel ist es, eine Landkarte über den Lernstoff zu<br />

erstellen.<br />

Das Prinzip des Mind Mappings basiert darauf, sowohl die linke, rationale, als auch die rechte,<br />

emotionale, Gehirnhälfte in die Problemlösung mit einzubeziehen. Werden Informationen sowohl<br />

mit der linken als auch der rechten Gehirnhälfte verarbeitet, können diese aufgrund von Assoziationen<br />

leichter wieder abgerufen werden. Begriffe werden durch die Mind Map nicht nur rational<br />

– d.h. als Wort – im Gedächtnis abgespeichert, sondern auch als Bild. Durch diese doppelte Codierung<br />

können sie zu einem späteren Zeitpunkt besser wieder abgerufen werden.<br />

Mind Maps zu erstellen ist nicht nur einfach, sondern macht gerade Kindern und Jugendlichen viel<br />

Spaß. Man kann seiner Fantasie freien Lauf lassen und gestalterisch tätig werden.<br />

Tipps zur Erstellung:<br />

• Unliniertes Papier (DIN A4-Format) verwenden<br />

• Papier quer legen, um seitlich mehr Platz zur Verfügung zu haben<br />

• In der <strong>Mit</strong>te des Blattes beginnen<br />

• Eventuell ein Bild zeichnen, um das zentrale Thema der Mind Map darzustellen, mindestens<br />

drei unterschiedliche Farben verwenden<br />

• Hauptthemen zum zentralen Thema überlegen und in die Hauptäste, die vom <strong>Mit</strong>telpunkt<br />

abgehen, schreiben. Diese Hauptäste sollten an der Schnittstelle zum zentralen Thema dicker<br />

sein und zum Ende hin dünn auslaufen – wie auch die Äste eines Baumes.<br />

• Weiterführende Informationen zu diesen Hauptthemen in Form von Zweigen einfügen.<br />

Zweige sind mit den Hauptästen verbunden; sie gehen als dünnere Linien von ihnen ab.<br />

• Schlüsselbegriffe und Bilder verwenden<br />

• Den unterschiedlichen Hauptästen und Zweigen jeweils verschiedene Farben zuordnen, die<br />

sich deutlich unterscheiden sollten<br />

• Der Fantasie freien Lauf lassen und Spaß daran haben!<br />

<strong>Mit</strong> <strong>Sachtexten</strong> <strong>arbeiten</strong><br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!