05.01.2013 Aufrufe

Baustein 2: Mit Sachtexten arbeiten - Gemeinsam lernen

Baustein 2: Mit Sachtexten arbeiten - Gemeinsam lernen

Baustein 2: Mit Sachtexten arbeiten - Gemeinsam lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Das Bilden mathematischer Modelle und das Erkennen ihrer Grenzen soll zu einem verantwortungsvollen<br />

Umgang mit Aussagen führen, die mittels mathematischer Methoden<br />

entstanden sind;<br />

- durch Refl ektieren mathematischen Handelns und Wissens Einblicke in Zusammenhänge<br />

gewinnen und Begriffe bilden;<br />

- in Verfolgung entsprechender Lernziele produktives geistiges Arbeiten, Argumentieren und<br />

exaktes Arbeiten, kritisches Denken, Darstellen und Interpretieren als mathematische Grundtätigkeiten<br />

durchführen, wobei sie dazu hingeführt werden sollen, Lernprozesse selbstständig<br />

zu gestalten;<br />

- durch das Benutzen entsprechender Arbeitstechniken, Lernstrategien und heuristischer Methoden<br />

Lösungswege und -schritte bei Aufgaben und Problemstellungen planen und in der<br />

Durchführung erproben;<br />

- verschiedene Technologien (zB Computer) einsetzen können.<br />

Unterrichtsziele und Unterrichtsinhalte:<br />

- Darstellen und Interpretieren, insbesondere: verbales, formales oder grafi sches Darstellen<br />

von Sachverhalten; geometrisch-zeichnerisches Darstellen von Objekten; Finden und<br />

Interpretieren grafi scher Darstellungen; Erstellen und Interpretieren von mathematischen<br />

Modellen außer mathematischer Sachverhalte.<br />

Beiträge zu den Bildungsbereichen:<br />

Sprache und Kommunikation<br />

Beschreiben von Objekten und Prozessen; Präzision der Sprachverwendung; Gebrauch und<br />

Bedeutung von Defi nitionen, Vorgänge des Klassifi zierens; Umsetzen von Texten in mathematische<br />

Handlungen; Konzentrieren von Sachverhalten in mathematische Formeln; Aufl ösen<br />

von Formeln in sprachliche Formulierungen; Vermitteln und Verwenden einer Fachsprache<br />

mit spezifi schen grammatikalischen Strukturen.<br />

BIOLOGIE UND UMWELTKUNDE<br />

Beiträge zu den Bildungsbereichen:<br />

Sprache und Kommunikation:<br />

Förderung der Sprachkompetenz im Bereich der Alltags- und Fachsprache.<br />

Didaktische Grundsätze:<br />

Die Schülerinnen und Schüler sind zu selbstständigem Arbeiten und zur Problemlösefähigkeit unter<br />

Anwendung folgender Arbeitstechniken anzuregen: Beobachten, Vergleichen, Ordnen; Arbeiten mit<br />

geeigneten Hilfsmitteln (zB Lupe, Mikroskop, Computer, Fachliteratur); Suchen, Ver<strong>arbeiten</strong> und<br />

Darstellen von Information; Identifi zieren und Lösen von Problemen; Durchführen einfacher Experimente<br />

und Messverfahren.<br />

Fächerübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten ist zu fördern. Naturbegegnung ist anzustreben.<br />

Lern- und Sozialformen wie etwa Gruppenarbeit, soziales Lernen, offenes Lernen sollen die<br />

soziale wie personale/emotionale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern.<br />

GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE<br />

Bildungs- und Lehraufgabe:<br />

Besonders thematisiert werden solche Vernetzungen am Beispiel der Wirtschaft, deren allgemeine<br />

<strong>Mit</strong> <strong>Sachtexten</strong> <strong>arbeiten</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!