05.01.2013 Aufrufe

Forschungs - Laser- und Medizin-Technologie GmbH

Forschungs - Laser- und Medizin-Technologie GmbH

Forschungs - Laser- und Medizin-Technologie GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Februar 1989 wird der <strong>Medizin</strong>ische<br />

Leiter des LMZ, Prof. Dr. med. H.-P. Berlien,<br />

auf die erste deutsche Professur (C3) für<br />

<strong>Laser</strong>medizin am Universitätsklinikum<br />

Steglitz der Freien Universität Berlin berufen.<br />

Am 13. Juli 1990 beschließt das Kuratorium<br />

der FU Berlin die Einrichtung des<br />

Instituts für <strong>Medizin</strong>isch / Technische Physik<br />

<strong>und</strong> <strong>Laser</strong>medizin des UKS.<br />

Das Festkörper-<strong>Laser</strong>-Institut eröffnet<br />

1990 ein Applikationslabor mit einer 1-kW-<br />

Bearbeitungsstation mit Nd:YAG-<strong>Laser</strong>.<br />

1992 wird die Firma Rofin-Sinar weiterer<br />

Gesellschafter. Ein Prüflabor für optische<br />

Schichten nach ISO-Standards, die vom FLI<br />

maßgeblich mit entwickelt wurden, wird<br />

1994 eingerichtet.<br />

Eine gemeinsame Gesellschafterversammlung<br />

der <strong>Laser</strong>-<strong>Medizin</strong>-Zentrum <strong>GmbH</strong>,<br />

Berlin (LMZ) <strong>und</strong> der Festkörper-<strong>Laser</strong>-<br />

Institut Berlin <strong>GmbH</strong> (FLI) beschließt am<br />

21. Februar 1995 die Fusion der beiden<br />

Einrichtungen rückwirkend zum 1. Januar<br />

1995. Die neue Einrichtung führt den<br />

Namen <strong>Laser</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medizin</strong>-<strong>Technologie</strong><br />

<strong>GmbH</strong>, Berlin (LMTB). Als Geschäftsführer<br />

werden Prof. Dr.-Ing. G. Müller <strong>und</strong> Prof.<br />

Dr.-Ing. H. Weber bestellt. Gesellschafter<br />

der LMTB sind nun zehn Industrieunternehmen,<br />

die Fraunhofer-Gesellschaft, der<br />

Verband Deutscher Maschinen- <strong>und</strong> An-<br />

25 Jahre LMTB<br />

lagenbau e.V., der Verband Feinmechanik<br />

<strong>und</strong> Optik e.V. <strong>und</strong> die Wirtschaftsförderung<br />

Berlin. Im März 1996 beschließt die<br />

Gesellschafterversammlung, die Siemens<br />

AG, <strong>Medizin</strong>ische Technik, Erlangen, als<br />

weiteren Gesellschafter aufzunehmen,<br />

der die Gesellschafteranteile von Rofin-<br />

Sinar übernimmt. 1998 tritt die Dr. Hielscher<br />

<strong>GmbH</strong> als neuer Gesellschafter ein,<br />

2001 kommt die World of Medicine AG<br />

(W.O.M.) hinzu.<br />

Von April bis Juli 1996 ziehen der Geschäftsbereich<br />

<strong>Laser</strong>technik, die Prüfstelle<br />

<strong>und</strong> der Bereich Umweltanalytik des Geschäftsbereichs<br />

Biomedizinische Technik in<br />

das Photonik-Zentrum, Berlin-Adlershof.<br />

Im Februar 1997 schließen die drei Berliner<br />

Universitäten Freie Universität Berlin,<br />

Technische Universität Berlin <strong>und</strong> Humboldt-Universität<br />

zu Berlin mit der LMTB<br />

einen einheitlichen Kooperationsrahmenvertrag,<br />

der die LMTB in gleicher Weise<br />

mit allen drei Universitäten verbindet. Im<br />

gleichen Monat tritt Prof. Dr. med. habil.<br />

Dr.-Ing. Michael Ungethüm, Aesculap AG,<br />

nach 12-jähriger Tätigkeit als Vorsitzender<br />

des Aufsichtsrates <strong>und</strong> der Gesellschafterversammlung<br />

zurück. Als neuer Vorsitzender<br />

wird Dr.-Ing. Frank Frank, Dornier <strong>Medizin</strong>technik,<br />

gewählt, der diese Position<br />

bis heute innehat. Im Februar 2000 scheidet<br />

Prof. Dr.-Ing. H. Weber, Gründungsge-<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!