05.01.2013 Aufrufe

Forschungs - Laser- und Medizin-Technologie GmbH

Forschungs - Laser- und Medizin-Technologie GmbH

Forschungs - Laser- und Medizin-Technologie GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94<br />

Fakten<br />

MT 88a<br />

MT 88b<br />

MT 89<br />

MT 90<br />

Aktive Patente<br />

Stand: 13.August 2010<br />

Diffusor-Spitze zur homogenen Strahlungsverteilung von niederenergetischer Röntgenstrahlung<br />

in einem Medium<br />

H. Albrecht, H.-J. Cappius, T. Häupl,<br />

Charite: J. Beuthan, F. Wacker,<br />

Inst. f. Gerätebau: M. Haschke<br />

DE 10 2006 043 551.6<br />

Priorität: 12.09.2006<br />

Die Erfindung zielt auf eine vollständigen Durchdringung eines Zielvolumens mit einer vorbestimmten<br />

Strahlungsdosis durch eine Röntgenstrahlung streuende oder unter Röntgenstrahlung<br />

fluoreszierende Substanz oder ein Substanzgemisch in Form kleiner röntgenstrahlungsablenkender<br />

Partikel in einer röntgenstrahlungsdurchlässigen oder definiert röntgenstrahlungsschwächenden<br />

Matrix verteilt, so dass eine rotationssymmetrische Strahlungsverteilung um die Achse<br />

der auf diesen Streukörper (Diffusor) gerichteten Röntgenstrahlung erfolgt.<br />

PCT/EP2007/059595<br />

Optische Anordnung zur Erhöhung der Wechselwirkungslänge in stark streuender Matrix<br />

H. Albrecht, H.-J. Cappius, J. Helfmann<br />

DE 10 2007 054 309.5<br />

Priorität: 08.11.2007<br />

Verfahren <strong>und</strong> Vorrichtung zur hochempfindlichen Detektion einer auf einem optisch stark streuenden<br />

Festkörpersubstrat befindlichen Substanz, die ihre optischen Eigenschaften bei Hinzukommen<br />

einer zweiten zu analysierenden Substanz verändert. Um auch geringste Konzentrationen<br />

dieser Substanz noch zu quantifizieren, wird als erfindungsgemäße Lösung die Empfindlichkeit<br />

durch Maximierung der Weglänge erhöht. Damit wird die Interaktionslänge durch den geeigneten<br />

Abstand von Einstrahlort <strong>und</strong> Detektionsort erfindungsgemäß bestimmt unter den Nebenbedingungen,<br />

dass die Strahlung nicht das Medium verlässt <strong>und</strong> die detektierte Strahlungsmenge<br />

am Detektor ausreichend hoch ist für eine rauscharme Detektion.<br />

Anordnung zur Bestimmung optischer Eigenschaften bei mehreren Wellenlängen<br />

H.-J. Cappius, J. Helfmann, K. Liebold<br />

DE 10 2008 061 695.8<br />

Priorität: 10.12.2008<br />

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Detektion <strong>und</strong> Konzentrationsbestimmung von<br />

Stoffen in inhomogenen Gemischen mit optischen Sensoren <strong>und</strong> betrifft insbesondere eine spezielle<br />

Anordnung zur Transmissionsmessung mit mehreren schmalbandigen Lichtquellen, mit der<br />

eine hohe Messgenauigkeit bei geringem Aufwand <strong>und</strong> hoher Zuverlässigkeit erreicht werden<br />

kann. Erfindungsgemäß sind dabei die Lichtquellen, die über eine an die Messaufgabe angepasste<br />

Wellenlänge verfügen, derart rotationssymmetrisch dicht an der optischen Achse eines<br />

entsprechend breitbandigen Detektors angeordnet, dass die sich überdeckenden Strahlen in der<br />

dazwischenliegenden Probe weitestgehend deckungsgleich verlaufen. Die Reduzierung der notwendigen<br />

optischen Bauteile <strong>und</strong> die Verwendung von Licht emittierenden Dioden oder <strong>Laser</strong>dioden<br />

gewährleisten dabei geringe Kosten bei hoher Zuverlässigkeit, ohne dass die Messgenauigkeit<br />

stark abnimmt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!