05.01.2013 Aufrufe

Forschungs - Laser- und Medizin-Technologie GmbH

Forschungs - Laser- und Medizin-Technologie GmbH

Forschungs - Laser- und Medizin-Technologie GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 Biomedizinische Optik<br />

Die gleichzeitig vom Photosensibilisator<br />

abgestrahlte NIR-Fluoreszenz lässt sich<br />

intraoperativ ebenfalls über einen Fluoreszenzkanal<br />

des Handheld Devices darstellen<br />

<strong>und</strong> erlaubt so eine Einschätzung<br />

des Abbaus des Photosensibilisators <strong>und</strong><br />

damit des Therapiefortschritts.<br />

Im Projekt OptiTom (Diffus-optische Fluoreszenz-Tomographie<br />

zur funktionellen<br />

Gewebediagnostik in der minimal-invasiven<br />

<strong>und</strong> interventionellen <strong>Medizin</strong>), das<br />

im Rahmen des Programms zur Förderung<br />

von Forschung, Innovationen <strong>und</strong> <strong>Technologie</strong>n<br />

(ProFIT) der Investitionsbank Berlin<br />

durchgeführt <strong>und</strong> von der Europäischen<br />

Union (EFRE) kofinanziert wird, sollen<br />

gr<strong>und</strong>legende Möglichkeiten der dreidimensionalen<br />

Darstellung von oberflächennahen<br />

Fluoreszenzquellen beispielsweise<br />

zur Erkennung von Hautkrebs auch im<br />

Hinblick auf die Entwicklung <strong>und</strong> zukünftige<br />

Verfügbarkeit spezifischer Marker untersucht<br />

werden.<br />

Kontakt<br />

Dr. rer. medic. Uwe Netz, Dipl.-Phys.<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

u.netz(at)LMTB.de<br />

Uwe Netz, Tilmann Häupl<br />

Intraoperative Fluoreszenzbildgebung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!