05.01.2013 Aufrufe

Forschungs - Laser- und Medizin-Technologie GmbH

Forschungs - Laser- und Medizin-Technologie GmbH

Forschungs - Laser- und Medizin-Technologie GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MT 91<br />

MT 92<br />

LT 42<br />

Aktive Patente<br />

Stand: 13. August 2010<br />

Korrektur von Raman- oder Fluoreszenzmessungen bezüglich des Einflusses der optischen Eigenschaften<br />

des untersuchten Mediums<br />

H.-J. Cappius. J. Helfmann, G. Illing, C. Reble<br />

DE 10 2009 007 398.1<br />

Priorität: 30.01.2009<br />

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Korrektur von Raman- oder Fluoreszenzmessungen<br />

in biologischem Gewebe bezüglich des Einflusses der Absorptions- <strong>und</strong> Streueigenschaften<br />

des Gewebes auf die spektrale Charakteristik <strong>und</strong> die Intensität des erhaltenen Signals.<br />

Das Verfahren basiert auf der Kombination von Raman- oder Fluoreszenzspektroskopie mit einer<br />

abstandsabhängigen Remissionsmessung. Das Verfahren ermöglicht simultane <strong>und</strong> unabhängige<br />

Änderungen von Absorptions- (µa) <strong>und</strong> reduziertem Streukoeffizient (µs’) am Ort der spektroskopischen<br />

Messung zu bestimmen. Eine Korrekturfunktion wird abhängig von Proben- <strong>und</strong> Detektionsgeometrie<br />

bestimmt. Das Verfahren verbessert die Quantifizierung <strong>und</strong> erhöht somit den<br />

Informationsgehalt des Signals.<br />

Funktionseinheit aus selektiver optischer Beleuchtung <strong>und</strong> mehrerer synchronisierbarer, spektral<br />

getrennter Bildaufnahmen ein <strong>und</strong> derselben Objektebene sowie Verfahren zur Herstellung<br />

H.-J. Cappius, T. Häupl, N. Müller<br />

DE 10 2009 009 610.8<br />

Priorität: 17.02.2009<br />

Kamera mit mindestens zwei Bildsensoren zur synchronisierbaren Erfassung von Abbildern eines<br />

Objektfeldes bzw. Objektes vermittelt durch ein einziges Objektiv bzw. Bildleiter in mindestens<br />

zwei verschiedenen Spektralbereichen. Die Vorrichtung schließt eine Lichtquelle ein, die derart<br />

eingekoppelt ist, dass ihr Licht durch dieselbe Abbildungsoptik (Objektiv, endoskopischer Bildleiter),<br />

also auf derselben optischen Achse zum Objektfeld gelangt, auf der die Bildaufnahme der<br />

optischen Streu-, Absorptions- <strong>und</strong> Emissionseigenschaften erfolgt. Die Aufteilung der Lichtwege<br />

für Objektfeldbeleuchtung <strong>und</strong> Bildaufnahme vermittelt ein Polarisationsteilermodul.<br />

Verfahren <strong>und</strong> Vorrichtung zur aktiven Langzeitstabilisierung der Strahlungsintensität<br />

D. Ashkenasi, R. Dietrich, N. Müller<br />

DE 10 2004 020 043.2<br />

Priorität: 21.April 2004<br />

In vielen <strong>Laser</strong>anwendungen ist zur Prozessüberwachung die Kontrolle der mittleren <strong>Laser</strong>leistung<br />

erforderlich. Diese soll möglichst zeitgleich zur Applikation der <strong>Laser</strong>strahlung erfolgen. In der <strong>Laser</strong>präzisionsbearbeitung<br />

spielt die Langzeitstabilität der <strong>Laser</strong>leistung eine besonders wichtige<br />

Rolle. Eine Regelung innerhalb der <strong>Laser</strong>kavität greift in deren empfindliches dynamisches Gleichgewicht<br />

ein <strong>und</strong> ist daher abzulehnen. Durch eine laserexterne kombinierte Online-Messung <strong>und</strong><br />

aktive Abwärtsregelung der <strong>Laser</strong>strahlung wird eine Stabilisierung der mittleren <strong>Laser</strong>leistung<br />

unabhängig von der Art <strong>und</strong> Weise der <strong>Laser</strong>erzeugung gewährleistet.<br />

Fakten<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!